2720 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hiltsgeschäfte. 6 % des Nennwerts vor dem Schluss des der Liquidationseröffnung vorangehenden Gesehäfts. jahres an bis zum Tage der Ausschüttung des auf die Vorz.-Akt. entfallenden Liquidations- erlöses ohne weiteren Anteil an dem Geschäftsvermögen. Ihre Einziehung zu 115 % zuzügl. rückständ. Gewinnanteile kann im Wege der Kündig. oder Auslos. durch die Gen.-Vers. jederzeit im ganzen oder in Teilbeträgen mit Mehrheit des vertretenen Grundkapitals beschlossen werden. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; 1900 Erhöhung um M. 8 000 000, von denen nur M. 4 Mill. ausgegeben wurden. Ferner erhöht lt G..-V. vom 30./5. 1922 um M. 13 500 000 in 13 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Diese neuen Aktien dienten zum Umtausch der Aktien der obigen aufzunehmenden beiden Ges. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von M. 2 500 000 in 2500 6 % Inh.-Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./4. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 5 645 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 8 denominiert wurde. Abst.-Frist 30./9. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 625 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab, übernommen von der Firma W. A. Harrimann & Co., Inc. New York. Anleihen: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902. Zum 1./10. 1923 gekundigt. Von der Deutsch-Südamerikanischen Telegraphengesellschaft übernommene Anleihen: I. v. 1909 M. 7 800 000, do. II. von 1910 (Emiss. a) M. 4 750 000, do. III. von 1910 (Emiss. b) M. 5 100 000, do. IV. v. 1912 M. 3 850 000; 4½ %; 2./1. u. 1./7. in Stücken zu M. 1000 auf den Namen des A. Schaaffhausenschen Bankvereins. Diese vier Anleihen gekündigt zum 1./10.1923. Von diesen 5 Anleihen waren im Umlauf am 31./12. 1925 25 317 Oblig. in Stücken auf- gewertet zu je RM. 150 = RM. 3 797 550. Am 2./1. 1926 wurden die für 1925 fälligon Zs. von 2 % mit RM. 3 abzügl. Kapitalertragssteuer für je ein Stück gezahlt. Zahlst. wie Divid. Für die Genussrechte des anerkannten Altbesitzers (rd. 18 500 Stück) wurden Genussscheine im Nennwert von RM. 100 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kabel 9 418 131, Kabelvorrat 779 680. Grundst. 261 828, Geb. 297 207, Einricht. 83 236, Wertp. 679 794, Bankguth. 1 163 947, Debit. 348 973, Kassa 2500, Beteilig. 830 600. – Passiva: St.-Akt. 6 250 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 564 500, Rückl. für Beamtenversorg. 120 000, noch nicht eingel. Vorkriegsobligat. einschl. Steuer 3 953 586, Kredit. 96 365, 7 % U. S. Dollar Anleihe $ 678 000 2 847 600, Gewinn 13 845. Sa. RM. 13 865 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 251 529, Kabelinstandsetzungskosten 263 704, Abschr. 215 746, Gewinn 13 845 (davon: R.-F. 5500, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1200, Vortrag 7145). – Kredit: Vortrag 6597, Einnahmen 738 226. Sa. RM. 744 823. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 120.50, 117.50*, –, 86, 97.50, 79*, 135, 256, 877, 13755, 24.5, 23, 24 %. – In Frankf. a. M.: 220.60, 118*, –, 86, –, 79*, 136, 259.50, 800, 11 000, –, , (23), 26 %. – In Köln: 120, 118*, –, 86, –, 797, 130, 249, 860. 13 900, 19.5, 22, 25 %. Dividenden 1913–1925: 7½, 6½, 6, 4, 3½ 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1925: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Dreisbach, Otto Stöcker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Solmssen, Stellv.: Geh. Leg.-Rat Dr. Walter Frisch, Bankier Max M. Warburg; sonst. Mitgl.: Reichsminister a. D. Dr. H. Albert, Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Botschafter a. D. Senator von Berenberg-Gosler, Staatssekretär Dr. Bredow, Reichskanzler a. D. Dr. W. Cuno, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Geh. Komm.-Rat Theodor Freiherr von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Bankier W. A. Harriman, Gen.-Dir. Karl v. d. Herberg. Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Exz. Wirkl. Geh. Rat Bruno Köhler, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Bankier Dr. Karl Melchior, Hermann Münchmeyer, Freih. S. Alfred von Oppen- heim, Geh. Justizrat Dr. jur. Riesser, Irving Rossi, Dr. jur. Paul von Schwabach, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bank-Dir. Dr. Gustav Sintenis, Geh. Rat C. J. Stimming, Bankier Franz Urbig, Geh. Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Hermann Willink, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie, Leopold Seligmann; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg O. 112, Boxhagener Str. 80. Gegründet: 14./6. 1896; eingetr. 30./6. bzw. 8./7. 1896. Die Ges. übern. das Fabrik. geschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg und firmierte: Deutsche Kabelwerke vorm. Hirschmann & Co., Firma wie gegenwärtig geänd. lt. G.-V. v. 16./10. 1899. Zweck: Herstell. elektr. Leitungen u. Kabel aller Art sowie aller damit im Zus. hang stehenden Artikel, ferner Gummi- u. Guttaperchafabrikation für elektrotechn. u. sonstige Zwecke. Die Ges. kann elektrotechn., maschinentechn. oder damit verwandte Unternehm., 1 =