Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2721 elephon- u. Telegraphenges., Kupferwerke gründen, erwerben oder sich daran beteiligen sowie Niederlass. innerhalb u. ausserhalb Deutschlands errichten. Die Ges. stellt haupt- sächlich elektr., ober- u. unterirdische Kabel sowie isolierte Drähte aller Art u. Kabel- garniturteile her. Die Werke sind an die Städt. Elektrizitätswerke Berlin u. Lichtenberg angeschlossen; sie beschäftigen zurzeit 750 Arb. u. 250 Angestellte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Berlin-Lichtenberg 22 800 qm, wovon 11 000 qm mit etwa 35 000 qm Arbeits- u. Lagerräumen bebaut sind, in Ketschendorf etwa 150 ha mit 38 200 qm bebauter Grund- u. 37 000 qm Nutzfläche. Auf dem Grundstück in B.-Lichtenberg sind für die Vergrösser. der Gummifabrik ein neues Kesselhaus sowie eine hydraul. Druckanlage für Reifenfabrikation gebaut worden. Im Jahre 1925 siedelte die Kabelfabrik aus dem alten nach dem neuen Werk über. Im alten Werk in Berlin-Lichtenberg ist nunmehr die Gummi-Industrie der Ges. konzentriert; hier werden gummiisolierte Drähte u. Schnüre, Gummireifen u.-Schläuche, gummierte Stoffe u. Gummiwaren aller Art hergestellt, während im neuen Werk aus- schliesslich papierisolierte Bleikabel fabriziert werden. Das Werk in Ketschendorf mit eig. Bahnanschluss u. Hafenanlage umfasst Kabel- u. Drahtfabrik, Kupferdrahtwalzwerk nebst Zieherei u. Verzinnerei. Maschinenhaus (Kraftanlage von 4000 PS), Kesselhaus, Walzwerk- halle, Verwalt.-Gebäude und vier Beamtenwohnhäuser. Zur Unterbring. von Beamten u. Arb. dient eine Siedlung von 60 Häusern. Sämtliche im Besitz der Ges. befindl. Anteile der Cyklon-Maschinenfabrik G. m. b. H. in Berlin sind 1922 abgestossen. Beteilig. bei der Jul. Friedländer Gummiwarenfabrik G. m. b. H. in Berlin mit sämtl. Anteilen (St.-Kap. RM. 150 000) u. der Deka-Pneumatik G. m. b. H. (St.-Kap. RM 300 000). Kapital: RM. 5 160 000 in 250 000 St.-Aktien zu RM. 20 (davon Nr. 100 001–130 000 u. 184 001–220 000 in 6 fach. Akt. u. Nr. 130 001–160 000 u. 220 001–250 000 in 12 fach. Akt. zus.-gefasst) u. 8000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl. recht u. im Falle der Liquidation der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung je 120 % ihres Nennwerts. Vom 1./1. 1930 ab können sie jederzeit durch G.-V.-B. mit Majorität in St.-Akt. umgewandelt oder zu 120 % ihres Nennwerts gekündigt werden. Urspr. M. 1 000 000. (Über die Entwickl. des A.-K. bis 1917 siehe Jahr- gang 1921/22 dieses Handbuchs.) Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1917 um M. 750 000 auf M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 19./3. 1920 um M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 St.- Akt., lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 8 000 000, lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 44 000 000 in 40 000 St.- Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v 14./12. 1922 um M. 80 000 000 in 80 000 St.-Akt. auf M. 168 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 165 000 000 St.-Akt. auf M. 333 000 000. Hiervon M. 40 000 000 durch die Dresdner Bank den alten St.-Aktion. 4:1 zum Kurse von 75 Dollarcents vom 23./11.–14./12. 1923 plus 72 Md. % Bezugsrechtsteuer angeboten. Weitere M. 40 000 000 neue Aktien wurden zu ebenfalls 100 000 %, M. 85 000 000 neue Aktien zu 100 % der gleichen Bank überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von M. 75 Mill. Schutz-St.-Akt. mithin von M. 258 Mill. auf RM. 5 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Hypothekar-Anleihen: I. 4½ % Anleihe von 1900, rückzahlbar zu 103 %: M. 1 000 000, davon noch im Umlauf Ende 1925: M. 358 000, aufgewertet auf RM. 53 700, in Stücken zu M. 1000 u. 500, auf- gewertet auf RM. 150 bezw. RM. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1 1926 wurden auf Coup. Nr. 50 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 u. RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1914– 1925: –*, –, 93, –, 96*, 99.50, 99, –, –, –, 11.20, 8 %. II. 5 % Anleihe von 1913 rückzahlbar zu 103 %. M. 1 500 000, davon noch im Umlauf Ende 1925 M. 1 188 500 aufgewertet auf RM. 178 275 in Stücken zu M. 1000 u. 500 auf- gewertet auf RM. 150 bezw. 75. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 26 pPer 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 99.75*, –, 96, –, 1007, 104.50, 108, 110, –, –, 11.20, 8 %. Zu den Anleihen I u. II beträgt die gesetzliche Aufwertung RM. 150 für PM. 1000. Ablös. betrag der Genussrechte, genehmigt z. 1./10. 1926, RM. 65 für PM. 100. III. 4½ % Anleihe von 1919, rückzahlbar zu 103 %. M. 5 000 000, davon noch im Umlauf Ende 1925: M. 3 994 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 7.31. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1924 gekündigt. Die zur Rückzahl. nicht eingereichten Stücke sind im März 1926 zur Rückzahl. am 1./10. 1926 gekündigt. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 99.50, –, 110, –, –, 0.60 %. Barablosungsbetrag per 1./10. 1926 RM. 6.50 für PM. 1000. Die Genussrechte für anerkannten Altbesitz der 3 Anleihen wurden durch Barzahlung mit RM. 3.20 für PM. 1000 abgelöst. Hyp.-Darlehen: $ 750 000, in 3 Jahren rückzahlbares Darlehen von 1925; aufgenommen bei der American and Continental Corporation in New Jork. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 8 %% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 171 =