2722 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 2 667 605, do. Ketschendo% 1 848 794, Masch., Betriebsanl. u. Zubehör Berlin 562 301, do. Ketschendorf 1 310 869, Ware u. Vorräte 4 361 789, Kassa 7106, Schecks u. Wechsel 69 537, Bankguth. 85 788, Debé 3 573 266, Wertp. u. Beteilig. 329 789, (Avale 423 486). – Passiva: St.-Akt. 5 000 000, Vorz. Akt. 160 000, R.-F. 516 000, Delkred.-F. 200 000, Ruhegehalts- u. Krankenunterstütz.-Kasse 86 389, Oblig. 261 171, Oblig.-Zs. u. alte Div. 8597, Hyp.-Darlehen 3 155 500, Auslands- uß; Rembours-Kredite 2 647 909, Bankschulden 1 042 960, sonst. Kredit. u. Anzahl. 513 363, Rückstell. 690 301, Akzepte 158 181, Gewinn 376 472. Sa. RM. 14 816 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Zs. 3 538 369, Steuern 373 490 Abschreib. 459 738, Reingewinn 376 472 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 9600, 6 % Div. au St.-Akt. 3000 000, Tant. 11 707, Krankenunterstütz.- u. Ruhegehalts-Kasse 30 000, Vortra 25 165). – Kredit: Vortrag: 35 045, Bruttogewinn 4 713 024. Sa. RM. 4 748 069. Kurs der St.-Akt. Ende 1913–1925: 127.50, 115*, –, 138, 200, 113*, 172, 364, 710, 4400%0 2.75, 1.50, 44.75 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000, Nr. 160 001– 250 000, im Jan. 192 in Berlin zugel. „„ Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 6, 6, 8, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 12 5 % Bonus, 20 100, 0, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1920–1925: je 6 % (für 1923 aus Gewinn 1924 nachgezahlt. C.-V.: 4, J. (K.). — Direktion: Siegfried Hirschmann, Dr. H. Bürger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Bernh. Hirschmann, Berlin; Stellv. Bankdir. Wilh Kleemann, Berlin; Bankier Georg Helfft, Dir. G. Tremus, Fabrikbes. Fr. Herrmann, Berlin Seligmann Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank, Discontq Ges., Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. 7 Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesonden zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor ortgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Schöneberg Angeschlossen Ende 1915–1925: 822 661, 863 337, 876 566, 905 502, 941 680, 950 656, 990 98 1 032 575, 1 070 895, 1 155 151, 1 262 448, Glüh-, 4184, 3932, 3794, 3675, 3587, 3191, 2678, 2250 2074, 2028, 1992 Bogenlampen, 5311, 5381, 5471, 5470, 5590, 5725, 5889, 6152, 5958, 6390 7104 Motore von zus. 17 193, 17 648, 18 088, 18 250, 18450. 18 878, 19 156, 19 794, 19 46) 20 798, 22 009 Ps. Die Zahl der Konsum. betrug Ende 1923–1925: 49 779, 55 756, 63 16 mit 55 617, 62 003, 69 753 Elektriz.-Zählern u. 295, 269, 232 Strombegrenzern. Ausserder bewerkstelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorg. der westl. u. südl. Berlin Vorortbahnen soweit die Linien dieser Unternehm. nicht auf Berliner Gebiet liegen, 8 versorgt auch die Vorortbahn Potsdamer Bahnhof Gross-Lichterfelde-Ost (Staatsbahn) m elektr. Strom u. die Schöneberger u. Wilmersdorfer Untergrundbahn. 1915–1925 wurde insgesamt abgegeben: 31 901 268, 32 403 713, 31 895 080, 32 255 090, 32 452 401, 34 293 66 35 419 331, 38 124 853, 35 840 573, 40 214 453, 52 591 693 Kilowattst. Im Betrieb sind die Zentr station in der verlängerten Gothenstrasse, die Zentralstation Wilmersdorf, die Akkumulatore) Unterstation in Wilmersdorf, Motzstr. 48, die Unterstation Halensee, Westfälischestr. 63, d Unterstation Untergrundbahn Schöneberg, Unterstation Wilmersdorf, Münstersche Str. 0% Die Betriebsmittel des Unternehmens bestanden am Schlusse des Jahres 1925 insges. au 4 Dampfdynamos mit einer Gesamtleistung von 3400 Kw., 8 Drehstrom-Turbodynamos vq insges. 38 280 Kw., 34 Drehstrom-Gleichstrom-Umformern von insges. 41 660 Kw., 8 Akk mufatorenbatterien mit einer Kapazität von insges. 15 667 Kwstd. — Die Ges. erwarb 19)0 sämtl. Aktien der Berliner Lagerplatz A.-G., um in den Besitz des Grundst. Berli Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 29–31 zu gelangen. Konzession: Mit den Stadtgemeinden B.-Schöneberg, B.-Wilmersdorf u. der Landgemein B.-Schmargendorf hat die Ges. bis 31./12. 1950 laufende Verträge abgeschlossen, den- zufolge sie das Recht hat, die Strassen dieser Gemeinden zur Anlage elektr. Leitungen zu b nutzen, wogegen ihr die Verpflichtung obliegt, innerhalb der Gemeindegebiete unter „ Voraussetzungen und auf Grundlage der getroffenen Preisvereinbarungen auf Verlang elektr. Leitungen zu legen und elektr. Strom abzugeben, die öffentliche Beleuchtung d Gemeindestrassen zu übernehmen, die städtischen bezw. Gemeindegebäude mit elekt Beleuchtung zu versehen, und innerhalb der Gemeindegebiete auch zu anderen 2 Beleuchtungszwecken Elektrizität abzugeben. Die Ges. ist nach diesen Verträgen ve pflichtet, zur Erneuerung ihrer in den beiden Gemeinden gelegenen Anlagen Ern.-F. bilden, in welche jährlich 2 % der aus Abgabe von Elektrizität in der betreffenden Gemein erzielten Bruttoeinnahmen einzulegen sind, bis die Ern.-F. 20 % des in der betreffende Gemeinde verwandten Anlagekapitals erreicht haben. Die Ges. hat an die Stadt Schöneberg eine Abgabe in Höhe v. 10 %, an die Stadt u. an d. Gemeinde Schmargendorf eine solche v. 5 % der durch Lieferung v. Elektrizität innerh der betreffenden Gemeinde erzielten jährlichen Bruttoeinnahmen — ausschliesslich der El 7