Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2723 nahmen aus Stromlieferung für öffentliche Beleuchtung und an die Westliche und Süd- liche Berliner Vorortbahn (s. u.) – abzuführen; an die Stadt Schöneberg sind ferner 5 % derjenigen Bruttoeinnahme abzuführen, welche die Ges. für Elektrizität aus anderen Ge- meinden bezieht. Ausserdem an Wilmersdorf 5 % von den Kosten der in der Zentralstation Wilmersdorf erzeugten Kwst. Die Gemeinden haben ausserdem Anspruch auf einen jährl. Anteil am Reingewinn, der sich auf 40 % vom Reingewinn des über 5 % des Anlagekapitals bis M. 6 000 000 und auf 40 % vom Reingewinn über 4 % des diesen Betrag übersteigenden Anlagekapitals bemisst; bei der Berechnung des Reingewinnes darf die gesetzlich geforderte Einlage in den R.-F., sowie an Tant. für A.-R. und Vorstand und Grat. für Beamte ein Betrag von 15 % des Nettogewinnes in Abzug gebracht werden; weitere Abzüge, insbe- sondere für Spez.-R.-F. und zur Schuldentilgung, sind nicht statthaft. Die Gemeinden sind berechtigt, zum 31./12. 1950 das Elektrizitätswerk mit allen dazu- gehörigen Anlagen zum Eigentum und zur Verwaltung zu übernehmen, u. zwar zum Buchwerte oder zum Taxwerte. Erfolgt die Anzeige oder die Mitteilung, dass das Vertrags- verhältnis endigen soll, nicht mindestens ein Jahr vor dem Ablauf des Vertrages, so ver- längert sich derselbe stillschweigend um weitere 3 Jahre. Findet die Ubergabe der An- lagen nach dem 30./9. 1950 statt, so ermässigt sich der von der Gemeinde zu zahlende Preis, mit Ausnahme der Grundstücke und Gebäude, um je 10 % für jeden dreijährigen Zeitraum nach dem 30./9. 1928. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1902 um M. 2 Mill., 1903 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1905 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1909 um M. 1.5 Mill. Nochmalige Erhöh. 1912 um M. 5 Mill. 1913 Erhöh. um M. 3 Mill. 1919 weitere Erhöh. um M. 3 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 21.5 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 40 Mill. Erhöht lt. G.-V v. 16./5. 1923 um M. 120 Mill. in 1 Inh.-Akt. zu M. 67 563 000 u. 1 desgl. zu M. 52 437 000, zu 120 % begeben, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 24 Mill. derart, dass gegen 25 der bisher. 80 000 Akt. zu M. 1000 drei neue Akt. über je RM. 1000 u. an Stelle der beiden Akt. zu M. 67 563 000 u. M. 52 437 000 noch 14 400 neue Akt. über je RM. 1000 zur Ausgabe gelangen. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 6 Mill. in Akt. zu RM. 1000, zu 100 % begeben. Die Mehrheit der Akt. befindet sich im Besitz der Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 2000, 1000, 500. III. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 2000, 1000, 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der St. in 30 J. (F.). IV. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921/, à M. 1000 = RM. 10.89 aufgewertet, lautend auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Keine hypothek. Sicherheit. Zahlst. wie bei Anleihen I–IV. Kurs Ende 1921–1925: 104.50, 92, 300, 0.64, 0.80 %. Eingef. an der Berliner Börse im Sept. 1921. Umlauf Febr. 1926 noch M. 5 236 000. FGekündigt z. 31./8. 1926. V. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921/II. Aufwert.-Betrag M. 1000 = RM. 2.88. Eingef. an der Berliner Börse im Jan. 1922. Kurs Ende 1922–1925: 92, 300, 0.64, 0.24 %. Umlauf Febr. 1926 noch M. 8 980 000. Gekündigt z. 1./7. 1926. Ablösungsbetrag, zahlbar vom 1./7. 1926 ab. RM. 2.05 für PM. 1000. VI. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922, lautend auf den Namen der Direction der Disconto-Ges., Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Auf- wert.-Betrag M. 1000 = RM. 0.73. Umlauf Febr. 1926 noch M. 13 040 000. Gekünd. z. 1./7. 1926. Ablösungsbetrag, zahlbar vom 1./7. 1926 ab, RM. –.55 für je PM. 1000. Keine hypothek. Sicherheit. Zahlst. wie bei I=–V. Kurs Ende 1922–1925: 92, 300, –, 0.12 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Zentralstation Schöneberg 6 439 469, do. Wilmers- dorf. 7 215 144, Unterstationen 1 570 097, Kabelnetze 7 369 367, Hausanschluss 653 669, Pauschal- anlagen u. Steigeleit. 140 571, Elektrizitätszähler 1 859 863, Mobil. 1, Werkzeug 1, Betriebs- utensil. 1, Geb. Sehöneberg, Baumeisterstrasse 112 561, Grundst.- u. Geb.-K. Wilmersdorf, Motzstr. 48 627 287, do. Aschaffenburger Str. 25 274 954, do. Westfälische Str. 63 180 670, do. Münstersche Str. 5/6 255 389, do. Prinz-Regenten-Str. 26–28 163 800, Bau-K. 7 903 110, Eff. u. Beteil. 142 507, Kassa 14 164, Postscheck 3296, Anlage-K. Vollbahn 38 711, Strassen- beleucht.-Anlage 116 900, K. der Aktionäre 3 000 000, (Oblig.-Genussscheine 359 450), Debit. 3 098 115, Installat.-Material. 848 024, Beleucht.-Körper 51 738, Betriebsmaterial. 185 171, Versich. 7532. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 4 % Obl. 1906 284 025, 4½ % do. 1906 291 675, 4½ % do. 1912 189 975, 5 % do. I 1921 57 237, 5 % do. II 1921 25 802, 5 % do. 1922 9519, Obl.-Genussscheine 359 450), Hyp. 420 731, Kredit. 3 976 136, R.-F. 140 000. Abschreib. u. =