2724 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Amortisat.-F. 2 129 495, Ern.-F. Schöneberg 593 890, do. Wilmersdorf 571 953, do. „ dorf 37 963, Obl.-Coup.-Einlös. 17 183, Fürsorge-F. 400 000, Gewinn 3 171 470. Sa. RM. 42 317 119 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 1 663 951, Handl.-Unk. 1 375 80) Betriebs-Unk. 776 149, Reparat. 611 463, Akkumulatoren-Instandhalt. 27 755, Abgaben 1 608 763, Obl.-Zs. 17 183, Steuern 593 872, Versicher. 42 730, Abschreib. u. Amottisat.-F. 1 175 873, Ern.-F. Schöneberg 96 400, do. Wilmersdorf 92 866, do. Schmargendorf 6527, Überschuss 3 171 470 (davon: R.-F. 187 000, Div. 2 700 000, do. für Genussscheine 15 466, Tilg.-F. für do. 6101/ Tant. d. A.-R. 164 334, Vortrag 98 568). – Kredit: Gewinnvortrag 60 934, Betriebs-K. 11 199 879) Sa. RM. 11 260 814. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1914–1925: 7½, 7, 6, 0, 5, 7½, 9, 15, 80, 0, 8½, 9 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: W. Gaede, Dr. Richard Wolfes. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rudolf Menckhoff, Neubabelsberg; Stellv. Dir. Friedr. Vort) mann, Komm.-Rat Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Berlin; Dir. Huge Baehcker, Charlottenburg; Dir. Dr. O. Oliven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg Dir. Erik Sommerfeldt. B.-Charlottenburg; Bürgermeister Dr. Emil Franke, B.-Wilmersdorf, Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Dir. Dr. Johannes Adolph, B.-Nikolassee; Ober. bürgermeister a. D. Dr. Andreas Dullo, B.-Grunewald; Dir. Georg Stein, Breslau. Vom Be triebsrat: G. Werckmeister, Franz Hahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrowerke Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 23./11. 1892 in Halle a. S. unter der Firma Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz Firma lt. G.-V. v. 21./5. 1915 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt Firma bis 31./3. 1915: Braunkohlenwerk Golpa - Jessnitz, Act.-Ges., mit Sitz in Halle a. 8 Zweck: Verwert. von Energiequellen, insbes. unter Benutzung von Elektrizität. Zu diesem Zwecke kann sich die Ges. auch an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Bis 191) betrieb die Ges. nur Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation u. Betrieb einer Dampf, ziegelei in Golpa (Kreis Bitterfeld). 1915 Umgestaltung zum Elektrizitätsunternehmen; Erricht des Kraftwerkes Golpa-Zschornewitz. 1918 Beginn der Überlandversorgung nach Berlin Durch die im Jahre 1921 erfolgte Fusion mit der Mitteldeutsche Kraftwerke A.-G., der Niederlausitzer Kraftwerke A.-G. u. der Gewerkschaft Brigitta wurden die Grosskraft. werke Trattendorf u. Lauta u. die Grube Brigitta mit dem Unternehmen vereinigt. Die in den 3 Kraftwerken installierte Maschinenleistung beträgt insgesamt 310 000 Kw. u. wird 1926 durch Aufstellung neuer Maschinen auf 400 000 Kw. gebracht. Stromerzeugung 1922–1925: Kwst. 1311 Mill., 1293 Mill, 1410 Mill., 1577 Mill.; Grubenproduktion 1924 bis 1925: 3.3 Mill., 3.8 Mill. to Brikettherstellung in Golpa u. Brigitta: 65 560, 110 000 to; Her. stellung von Steinen in Ziegelei Golpa 1924–1925: 8 Mill., 9.9 Mill. Stromlieferungsverträge bestehen u. a. mit folgenden Gesellschaften: Berliner Städtische Elektrizitätswerke A.-G (Bewag), Märkisches Elektrizitäts-Werk A.-G. Berlin, Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G in Halle, A.-G. Sächsische Werke, Dresden, Elektrizitätswerk Brandenburg (Havel) A.-G. Städt.- u. Kreiskraftwerke Spandau G. m. b. H., Kommunale Elektrizitätslieferungsges. A.-6 in Sagan u. Elektrizitätswerk des Provinzialverbandes- von Schlesien. Ferner bestehen Verträge mit der Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G., der Vereinigt. Aluminium-Werk A.-G. zu Lautawerk u. mehreren chem. Grossbetrieben. Das Absatzgebiet der Elektrowerke umfasst die Provinzen Sachsen u. Niederschlesien, Brandenburg mit Gross-Berlin, fernel Freistaat Sachsen u. Anhalt. An 100 000 Volt Leitungen besitzt die Ges. 3 von Zschorne- witz u. Trattendorf nach Berlin, davon eine über Brandenburg a. Havel u. Spandau, eine Leitung von Golpa-Zschornewitz nach Leipzig u. eine Leitung von Trattendorf nach Hansdorf u. weiter nach Bunzlau. Die Elektrowerke A.-G. ist an folgenden Gesellschaften durch Aktienbesitz beteiligt Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A. G., Halle a. S., Überlandwerk Oberschlesien A.-G. Kommunale Elektrizitäts- Lieferungs- Ges. A. G., Sagan, Elektrizitätswerk Liegnitz A.-G (Mehrheit) Braunschweigische Kohlenbergwerke A.-G. in Helmstedt (zus. mit d. Rh.-W E. 75 %), Gewerkschaft Lohser Werke mit Kraftwerk Lohs bei Sorau (sämtl. Kuxe) u. Gewerkschaft Kronprinz Wilhelm bei Sorau (999 von 1000 Kuxen). Die Aktien der Ges. gingen 1917 aus dem Besitz der A. E. G. an den Reichsfiskus über, „ gehört somit zum Konzern der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. (Viag in Berlin. Kapital: RM. 60 Mill. in 600 000 Akt. zu RM. 100. Bis 1913 betrug das A.-K. M. 1 Mill. Erhöht 1913 um M. 4 Mill. 1921 Erhöh. um M. 245 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 350 Mill. in 350 000 St.-Akt. Davon übernimmt der Reichsfiskus in Abgelt. eines gegebenen Darlehns M. 300 Mill. Der Rest wird begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 Mill. auf RM. 60 Mill. (10: 1) Anleihe: 5 % Anl. (der früheren Gewerkschaft Brigitta) von 1915. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Öps. Nr. 19 bezw. 20 mit Rm. 3 bezw. RM. 1.50 für nom. M. 1000 bezw. M. 500. Zahlstelle: Ges.-Kasse u. Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G. in Berlin. Dollaranleihe: $ 7 500 000 in Obl. von 1925; 6½ %. Die Anleihe läuft längstens 25 Jahre, vorzeitige Tilg. u. Rückzahl. möglich. Aufgenommen auf die 3 Kraftwerke Golpa – ―――