Efeéktröteceffffscefle Fäbrffeff, ElektflIzitatsWerke Ufid Hffrsgescfafte- „ schornewitz, Trattendorf u. Lauta bei der New Yorker Firma Harris Forbes & Co. Die Anleihe ist in Amerika plaziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüllung des R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 2 032 532, Gruben 11 876 802. Kraft- werke 78 524 662, Fernleit., Schalt- u. Transformat.stationen 12 346 958, verschied. nicht abgerech. Neuanlagen 3 231 536, Inv. u. Fahrzeuge Hauptverw. 1, Kassa 21 969, Eff. u. Beteil. 8 508 897, Vorräte 325 858, Disagio amerik. Anl. 4 491 233, Bankguth. 2 449 404, Forderungen an befr. Ges. 16 029 037, Versch. 4 391 516 (Kaut. u. Bürgsch. 1 180 300). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 10 000 000, Ern.-F. 31 021 750, Rückl. für soziale Zwecke 1 218 090, Rücklage für Selbstvers. 1 000 000, amerik. Anl. 6½ % 31 500 000, Kredit. 4 481 152, Gewinn 5 009 420 (Kautionen u. Bürgschaften 1 180 300). Sa. RM. 144 230 412. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: All. Unk. 2 459 604, Anleihezs. 1 108 264, Sonst. Zs. 94 816, Abschr. 1 042 025, Zuw. für Ern.-Konto 5 250 000, Rückl. für soz. Zwecke 250 000, Rückl. für Selbstvers. 250 000, Reingewinn 5 009 420. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 192 829, Betriebsüberschuss 13 649 136, Zs. 1 622 165. Sa. RM. 15 464 131. Dividenden: 1913/14–1922/23: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 8, 200 %; 1923 ( Jahr) bis 1925: 0, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dr. Georg Bolzani, Dipl.-Ing. Alfons Peucker; Stellv. Dr. Georg Rotzoll, Kaufm. Oskar Arlt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Stellv. Dir. Justus Breul, B.-Grunewald; Geh. Oberregierungsrat Willy Pilger, B.-Lichterfelde; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg: Dir. Max Pohl, Reichsminister a. D., M. d. R. Hans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Adolf Dröge, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; M. d. R. Herm. Kahmann, M. d. R. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. Wieland, Dir. Dr. Robert Haas, Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, SBerlin; Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Dir. Baurat Janisch, Dir. Dr.-Ing. Oliven, Gen.-Dir. Dr.-Ing. von der Porten, Staatssekretär David Fischer, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; M. d. R. Redakteur Daniel Stücklen, B.-Steglitz; Oberreg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, Reichsmin. Otto von Schlieben, Berlin; M. d. R. Josef Ersing, Karlsruhe (Baden); vom Betriebsrat: K. Posner, F. Wünnenberg. Zahlstelle: Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken Die Ges. ist befugt, sich bei (staatl., kommunalen oder privaten) Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Das Konto Effekten u. Beteilig. setzte sich am 31./12. 1925 wie folgt zus. (Nom.-Beträge): RM. 3 697 000 Akt. der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen (Div. für 1925: 5 %) Berlin, ung. K. 43 655 500 Akt. d. A.-G. für elektr. u. Verkehrs-Unternehm., Budapest, (Div. für 1925: ung. K. 18 000 für die Akt. je ung. K. 500. Bei der Gold-Eröffn. bilanz wurde die Akt. von ung. K. 500 auf 25 Pengo denominiert. Die Ges. übernimmt durch Fusion die Phöbus A.-G. für elektr. Unternehm., Budapest u. wird ihr Kapital von 400 000 Akt. auf 560 000 Akt. erhöhen. Von der Phöbus A.-G. besass die Ges. für elektr. Unternehm. am 31./12. 1925: ung. K. 17 345 000) RM. 16 080 000 Akt. der Elektricitätswerk Südwest A.-G., Schöneberg (Div. für 1925: 9 %) RM. 7 087 600 Akt. d. Neckarwerke A.-G., Esslingen (Neckar), (Div. für 1925: 9 %) RM. 5 804 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. der Amperwerke Elektricitäts- Akt.-Ges., München (Div. für 1924/25: 6 %) RM. 1 076 200 Akt. der Neue Amperkraftwerke A.-G., München (die Ges. hat ihre Betriebe an die Amperwerke Elektricitäts-A.-G. in München verpachtet. Div. für 1925: 6 %) RM. 8 696 100 St.-Akt. u. RM. 300 000 Vorz.-Akt. der Elektricitätswerk Schlesien A.-G., Breslau (Div. für 1925: 10 %) RM. 1 892 200 Akt. der Schles. Elektricitäts- u. Gas A.-G., Gleiwitz, (Div. für 1924: 8 %) RM. 2 860 000 Akt. des Elektricitätswerk Westerwald A.-G., Marienberg (Div. für 1925: 0 %) Fr. 450 000 Vorz.-Akt. u. Fr. 336 000 St.-Akt. des Kraftwerkes Laufenburg, Laufenburg (Schweiz), (Div. für 1925: 9 %) RM. 11 700 000 Akt. der Coblenzer Strassenbahn-Ges., Coblenz (Div. für 1925: 8 %) RM. 10001 000