2726 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Beteilig. am Konsort. Knorr-Bremse A.-G., Berlin, (Div. für 1925: 10 %) RM. 886 000 Akt. de.% Süddeutsche Bremsen-A.-G., München (Div. für 1925: 5 %) RM. 988 900 Akt. der Norddeutsch/ Kabelwerke A.-G., Neukölln (Div. für 1925: 0 %) RM. 2 663 300 Akt. der Ludw. Loewe & Co., A.-G., Berlin (Div. für 1925: 10 %) RM. 338 650 Akt. der Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges., Pankow. Ausserdem noch 27 Effektengatt. bezw. Beteilig., die mit insgesamt RM. 2 655 000 zu Buch stehen. Die Beteil. an der Knorr-Bremse A.-G. u. an der Süddeutschen Bremsen- A.-G. sind Anfang 1926 mit Gewinn verkauft worden. Kapital: RM. 40 010 000 in 400 000 Akt. à RM. 100 u. 10 000 Vorrats-(Schutz-) Akt. à RM. 1. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht 1895 um M. 15 000 000, 1905 um M. 7 500 000. 1909 um M. 7 500 000, 1912 um M. 5 000 000, 1913 um M. 10 000 000, lt. G.-V. v. 15./10. 1920 um M. 15 000 000, lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 75 000 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., und zwar M. 75 000 000 zu 100 % zuzügl. 6 % Abgeltung für Stückzs. u. M. 75 000 000 zu 260 % zuzügl. 6 % Abgelt. für Stückzs., davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 7.—– 29./12. 1922 zu 300 % plus 6 % Abgelt. für Stückzs. Nochmals erhéht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000. Ein Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen, vielmehr sind die Akt. zu pari an die befreund. Bankengruppe begeb., welche die Neu-Emiss. nach Weisung der Ges. verwertet. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 30 100 000 in der Weise, dass der Nennwert von M. 300 Mill. Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der Nennwert von M. 100 Mill. Vorrats-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 1 ermässigt wurde, wobei dieselben entsprechend dem bisher. Stimmverhältnis ein Stimmrecht von 10 Stimmen für je 1 Aktie behalten. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1924. Von den neuen Aktien wurden RM. 3 000 000 den Aktion. derart angeboten, dass auf RM. 1000 eine neue Aktie zu RM. 100 zu 115 % entfiel. Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Noch Ende 1925 in Umlauf M. 7 798 000, aufgewertet auf RM. 1 169 700 in Stücken zu M. 5000 u. 1000 aufgewertet auf RM. 750 bez. 150. Zs.: 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 55 per 1./10. 1925 RM. 15 für ein Stück zu RM. 5000 u. RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekünd.; sie wurde in Berlin notiert. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. II. M. 15 000 000 davon in Umlauf Ende 1925: M. 8 676 500 aufgewertet auf RM. 1 301 475 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke a M. 2000, 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 300, bzw. 150 bzw. 75. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 52 per 2./1. 1926 RM. 6 für ein Stück zu M. 2000, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt; sie wurde in Berlin u. Frankfurt a. M. notiert. III. M. 10 000 000, davon im Umlauf Ende 1925: M. 6 489 000 aufgewertet auf RM. 973 350 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 300, bzw. 150, bzw. 75, lautend auf den Namen der Direction der Dis- conto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 30 per 1./10. 1925 RM. 6 für ein Stück zu M. 2000, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe war zum 1./4. 1924 gekündigt; sie wurde in Berlin notiert. Den Altbesitzern der 3 Anleihen wurden Genussrechtsurkunden (Mäntel u. Bogen mit 10 Gewinnanteilscheinen) von je RM. 100 für jede Obl. im alten Nennwert von M. 1000 gewährt. IV. M. 20 000 000, davon im Umlauf Ende 1925: M. 16 138 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./9. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 20, 40, RM. 10.20 u. RM. 5.10. Gekündigt zum 1./9. 1920. Zs 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1926 bis spät. 1975 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, ab 1./10. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Noch in Um lauf Ende 1924 M. 16 138 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimm Zahlst. wie bei Div., doch nur die Berliner Firmen. Kurs: Zugel. in Berlin im Juni 1921 Kurs Ende 1921–1925: 99, 105, 400, 0.63, 0.37 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorrats- (Schutz-) Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückstell. dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., (jedoch mindestens zus. RM. 35 000) Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 45 618, Debit. 18 557 970, Eff. u. Beteil 38 729 696, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 40 010 000, Schuldverschreib. 3 609 133, (Oblig.-Genuss- scheine 1 555 100, Kredit. 5 953 977, Oblig.-Steuer 1 053 701, alte Div. 18 004, Schuldverschr. Zs. 139 201, R.-F. 1 316 513, Fürsorge-F. f. Angest. 500 000, Gewinn 4 732 757. Sa. RM. 57 333 285 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 1 074 106, Steuern 701 405, Schuld verschr.-Zs. 139 201, Gewinn 4 732 757 (davon R.-F. 236 638, 10 % Div. 4 001 000, Tant. des A.-R. 208 748, Fürsorge-F. für Angest. 100 000, Vortrag 186 371). – Kredit: Vortrag 63 192 laufend. Erträge RM. 5 669 156, Gewinn aus Verkäufen usw. 915 120. Sa. RM. 6 647 468.