Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 27 Kurs der Aktien Ende 1913– 1925: In Berlin: 162, 137.10*, –, 117, 139.50, 96*, 148, 206, 164, 5950, 11.5, 127.50, 97.50 % –— In Hamburg: 161, –*, –, 117, 138, 967, 140, 190, 700, 5500, 12, 127, 98 %. – Akt. zu RM. 100 (Nr. 300 001–400 000) im Jan. 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1925: 10, 6, 6, 5, 5, 6, 8, 12, 20, 100, 0, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes, Dipl.-Ing. Sommerfeldt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv.: Bank-Dir. Herbert Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Rudolf G. Bindschedler, Zürich; Siegm. Bodenheimer, Berlin; F. de A. Cambo y Batlle, Barcelona; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dir. Arthur Koepchen, Essen; Bankier Ernst Kritzler, Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Dir. Baurat R. Menck- hoff, Dr. Ing. e. h. Moritz von der Porten, Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Dr. Georg Solmssen, Berlin; Edmund-Wyldbore Smith, London; Dir. Dr.-Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Lichtenberg; Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Berlin; Bankier Dr. Wallich, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie die sämtl. in Deutsch- land beleg. Haupt- bzw. Zweitniederlass obiger Firmen. Gross-Berliner Elektrizitäts-Akt. Ges., Berlin S., Hasenheide 5–6. Gegründet: 19./9. 1923;B eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. u. masch. Artikeln, insbes. die Wieder- herstell. ausgebrannter Glühlampen sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 35 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Erhöht lt. G V. V. 30./10. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die Vorz.-Aktie erhält 1 % Div. vorweg u. 12 faches St.-Recht, das zeitlich begrenzt ist. Von den St.-Akt. erhält die Komm.-Ges. in Firma Adler- Glühlampen-Erneuerungsfabrik Praetz & Co. in Berlin 8000 Stück gegen Einbring. ihrer in der Schellingstr. 14 belegenen Fabrik- anlage. Die restlichen 7000 Stück wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. 5000 Stück davon angeb. im Verh. 1: 1 zu 100 Mill. %. Die a. o. G.-V. v. 6./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom ersten Geschäftsj ahre an, aus- gegeben zu 50 Md %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 41 Mill. auf GM. 20 000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1925, zu Pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 24 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktivs: Kassa 1061, Hasch. u. Werkz. 21 400, la. 6600, Wa u. Verlust- 0 BPebe Handl. Mak 29 669, Gchälter u. „„ 26635 Abschr. 3033. – Kredit: Waren 39 714, Kapit.-Ber. 10 000, „ 0 164. Sa. RM. 59 338. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. „ Direktion: G. Kapuste. * Aufsichtsrat: Arthur Lange, Charlottenburg; Max Wanninger, chanbässkz mg. Otto Priesemann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Martin, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Erich F. Huth A.-G. für ykwelsrole Berlin SW 48, Wilhelmstr. 130. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Elektrotechnik u. Mechanik, insbes. Vertrieb von funkentelegraphischen Geräten aus der Fabrikation der Br. F. Huth G. m. b. H. Kapital:7 RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 110 Mil. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Einlage der Aktionäre 1300, Entwert. 4200. Sa. RM. 5500. – Passiva: A.-K. RM. 5500. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. jur. Bernhard Jaffé. Aufsichtsrat: Dr. Karl Rollgardt, Dipl.-Ing. Bruno Weubem, Dir, Wimein Rongard. Zahlstelle: Ges.-Kasse.