Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. sSicherheit; die Ges. ist aber nicht berechtigt, vor Rückzahl. dieser Anleihe neue Obl. mit besser. Rechten auszugeben. – In Umlauf Ende 1925 M. 3 149 000 aufgewertet auf RM. 472 350. Coupon Nr. 1 per 1./7. 1926 zahlbar mit RM. 4.05. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlstellen wie für Div. Kurs Ende 1914–1925: 97.75*, –, 93, –, 987, 104.25, 101.50, 105, 96.50, 600, 11.65, 9 /%. Eingeführt in Berlin. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913. Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. No. 6 II. Reihe per 2./1. 1926 RM. 3 abzügl. 10 % Kapitalertragsteuer für ein Stück zu M. 1000 gezahlt. Rückzahlbar am 2./1. 1933 zu pari. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. 1920, rückzahl- bar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 14.505 laut. auf den Namen der Berl. Handels-Ges. oder der. Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis spät. 1945 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 1./4.; ab 1./4. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Die Anleihe soll durch eine Barabfind. abgelöst werden, ebenso die den Altbesitzern der Anleihe zustehenden Genussrechte. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: wie bei Div. Kurs Ende 1921–1925: 100, 98, 600, 0.90, 0.70 %. Eingef. im Dez. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 500 u. jede Aktie zu RM. 1 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, dann 4 % Div. vom Übrigen, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jedes Mitglied ein Fixum von RM. 2000, Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Geb., Masch. u. Patente 6 502 704, Wertp. u. Beteil. 474 775, Kasse u. Wechsel 146 747, Debit. 5 356 494, Vorräte 3 659 698, Bauaufträge in Arbeit 2 897 091. – Passiva: A.-K. 9 012 000, R.-F. 900 000, Teilschuldverschr. 1907 472 350, do. 1912 75 000, do. 1920 174 000, Hyp. Andreasstr. 70 35 000, Hamburg, Gurlitt- str. 27 15 000, Vorauszahl. auf Liefer. 1 223 183, langfristige Kredite 2 117 635, sonst. Kredit. 4 568 850, Reingewinn 444 491. Sa. RM. 19 037 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 5 474 491, Abschr. 564 086, Reingewinn 444 491 (davon 4 % Div. 360 000, Vortrag 84 491). – Kredit: Vortrag 83 263, rechnungmäss. Rohüberschuss 6 399 805. Sa. RM. 6 483 068. Kurs Ende 1913–1925: 143.50, 123.50*, –, 150, 193, 127.50*, 190, 440, 1200, 28 000, 75, 62, 47 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1925: 8, 8, 10, 14, 10, 15, 20, 30, 500, 0, 4, 4 %. Ausserdem für 1918 eine Sondervergüt. von M. 47 durch Auflös. des freigewordenen Spez.-R.-F. verteilt. Cp.-V.: 4 J. (K) Direktion: Heinr. Gerdes, Dr. Otto Bormann, Fritz Jaedicke, Walter Pabst von Ohain, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, B.-Dahlem; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Frl. E. Pintsch (Rittergut Ravensruh); Geh.-Rat Dr. Golen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Schwabe & Co. Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Cöpenickerstr. 116. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 18./9. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbes. zu Zwecken der Bühnenbeleucht. u. ähnlichen Zwecken, sowie ferner die Installation elektrischer Anlagen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des hierselbst von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schwabe & Co. unter dieser Firma betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 525 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 u. 500 7 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 305 000 umgestellt in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 und 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Die G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, Div.-Berechtig. ab 1./1. 1926. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 8068, Eff. 636, Debit. 432 617, Waren 310 273, Masch. u. Geräte 58 000. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 60 000, Kredit. 326 260, Gewinn 118 335. Sa. RM. 809 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 928 543, Reingewinn 118 335. Sa. RM. 1 046 879. – Kredit: Waren, Bruttoüberschuss RM. 1 046 879. Dividenden 1923–1925: St.-Akt. 0, 10, ? %; Vorz.-Akt. 0, 7, 7 %. Direktion: Hans Schwabe, Paul Schwabe, Ing. Fritz Schwabe. Prokuristen: Arthur Reiche, Frl. Emilie Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. der Europäischen Mineralöl G. m. b. H. Hemrich Gremmler, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Saed