7 Werkz. u. Einricht. 2600, Inv. 400, Eff. 210, Waren 8182, Kasse 119, Postscheck 526, Debit. 403. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 52 843, Kredit. 19 211, Steuer u. Krankenkasse 1800, Bankschulden 87. Sa. RM. 138 942. Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2735 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Masch. 6500, Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Masch. 5850, Werkz. u. Einricht. 2340, Inv. 400, Kassa 67, Postscheck 152, Eff. 210, Waren 1760, Verlust 2901. – passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 60 681, Rückl. f. Beiträge, Steuern etc. 2572, zu erwartende yverluste 5427. Sa. RM. 133 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohne etc. 20 727, allg. Spesen 44 912, Zs. 5262, Kursdiff. 75, Provis. 6, Rückl. f. Beiträge, Steuern etc. 2572, zu erwartende Verluste 5427. –Kredit: Vortrag der Res. 52 843, Waren 23 240, Verlust 2901. Sa. RM. 78 984. Dividenden 1922–1924: 0 % Direktion: Ing. Otto Reissl, Teplitz-Schönau. 5 Aufsichtsrat: Jos. Richter, Dir. Otto Bankwitz, Reichenberg (Bohmen); Dir. Karl Singer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – = * = Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin- Pankow, wWollankstrasse 32/33. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbes. von Isolatoren für elektr. Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonst. Metallteilen sowie alle damit zus. häng. Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin u. der Asbest- und Gummi- werke G. m. b. H. in Rathenow; Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft. 1925 Verlust von RM. 70 776, aus R.-F. gedeckt. Kapital: RM. 1 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. unter Führung der Ges. f. elektr. Untern. zu pari, davon M. 2 Mill. angeb. zu 112 % (3: 2). Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Berlin) u. zwar M. 7 Mill. zu 400 % u. M. 6 Mill. zu 1000 %, davon erstere angeb. den bisher- Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 728 000, Masch. u. Einricht. 150 510, Formen 1, Modelle 1, Inv. u. Utensil. 3, Laborat. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 271500, Debit. u. Bankguth. 295 893, Kassa 1138, Verlust 70776, (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 343 939, Akzepte 73 886, R.-F. 100 000, (Avale 1500). Sa. RM. 1 517 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 194, Abschr. 46 936. – Kredit: Gewinn- vortrag 2235, Bruttogewinn 275 120, Verlust 70 776. Sa. RM. 348 131. Dividenden 1913–1925: 9, 0, 0, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Dipl.-Ing. Alb. Kuntze; Stellv. Ernst Biester. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe; Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Bank- Dir. Georg Bremer, Berlin; Dir. Wilh. Gaede, Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach-Dietharz; Dir. Dr. Ing. e. h. Rich. Wolfes, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; vom Betriebsrat: K. Glanz, 0, Herrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. C. J. Vogel Draht- und Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin, SW. 42, Ritterstr. 39. (Börsenname: Vogel Telegraph. Draht.) Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Hervorgegangen aus der Firma C. J. Vogel. Überlassungspreis M. 650 000. Fa. bis 25./3. 1926 Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Act.-Ges. Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof u. Coepenick. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten zu elektr. Zwecken u. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben. Fabriziert werden in der Hauptsache mit Seide u. Baumwolle umsponnene oder durch Lacküberzug isolierte Drähte für techn. und andere Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernsprechapparate etc. gewickelt. Des weiteren befasst sich die Ges. mit der Herstell. von Kabeln. Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (urspr. 43 480 qm, wovon 8189 qm bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulich- keiten, Masch., elektr. Anlagen etc. Ferner besitzt die Ges. mehrere Grundstücke in Köpenick in Grösse von 126 363 qm. Das auf einer Fläche von 11 756 qm erbaute Kabelwerk besteht aus zwei Hochbauten, zwei grossen Hallen, sowie Werkstattsgebäude, Kesselhaus, Glüherei etc. Im Betriebe werden Spinn-, Klöppel-, Spul-, Drahtzieh- u. Kabelmasch., Blei- pressen etc. verwendet. In Adlershof steht ausserdem ein kleines Hausgrundstück in Grösse von 615 qm im Besitz der Ges. 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für M. 125 000 neue Aktien. Die Firma ist in eine G. m. b. H. umgewandelt u. sind sämtliche Anteile der Fabrik isolierter Drähte übereignet worden. Im April 1911 erfolgte der Erwerb der M. 1 200 000 St.-Anteile der Ariadne