2738 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. ―, 6900, Abschreib. 25 966, Masch. u. Druckrohrleit. 16 694, Gewinn 816. – Kredit: Stromé erzeugungsk. Bruttogewinn 115 230, Eff.-Gewinn 2526. Sa. RM. 117 756. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Fabrikant Rudolf Frenzel. Aufsichtsrat. Vors. Konditoreibes. u. Bürgermeister Wilhelm Münch, Berneck; Stellv. Bürgermeister Karl Grieshammer, Goldkronach; Bäckermstr. Johann Georg Heidenreich, Schotterwerksbes. Franz Neuper, Schreinermstr. Pankraz Schirner, Berneck; Dipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Darmstadt; Landwirt Hans Zapf, Micheldorf, Dir. H. de Laporte, Dipl.-Ing. Winter, Bayreuth; Heinrich Schreier, Goldmühl; Dir. Hugo Voigt. Berneck. Zahlstellen. Berneck: Bezirkssparkasse, Bankgeschäft Karl Schmidt; Nürnberg: Bayer. Girozentrale. Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Braunschweig, Riddagshausener Weg. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Artikeln der elektrotechnisch. Branche sowie der Handel mit solchen Artikeln u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 2500, Geb. 17 500, Masch. 8785, Werkz. 2349, Beleuchtungsanl. 800, Inv. 2820, Kassa 126, Debit. 13 728, Vorräte 5160, Verlust 5452. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 6500, Kredit. 5895, Akzepte 3276, Abschr. 2156, Rückst. 1394. Sa. RM. 59 222. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehalt u. Lohn 16 007, Handl.-Unk. 4091, Betriebs- Unk. 1061, Grundst.- do. 282, Steuern 1001, Rückst. 1394, Abschr. 2156. – Kredit: Waren 2 0.542, Verlust 5452. Sa. RM. 25 994. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. R. Reiher, W. Reiher. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann Pinckernelle, Hamburg; Hermann Willecke, Wolfenbüttel; Walther Radbruch, Hamhurg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk und Strassenbahn Brannschweig A.-G. (Börsenname: Braunschw. Strassenb.) Gegründet: 7./9. 1881; eingetr. 15./9. 1881. Fa. lautete bis 1922: Strassen-Eisenbahn- Gesellschaft in Braunschweig. Gründungsgeschichte etc. s. Jahrg. 1902/1903. Urspr. Pferde- bahnbetrieb. 1896 wurde mit dem Stadtmagistrat ein Abkommen getroffen, wonach der Ges. die Genehmigung zur Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung erteilt u. dieselbe gleichzeitig gegen jede Konkurrenz sichergestellt wurde. Die Verhandl. mit der Stadt wegen ihrer Beteil. haben Anfang 1920 zum Abschluss geführt. Die Stadt hat über 50 % des A.-K. erworben u. gegen das Zugeständnis angemessener Abgaben vom Brutto- überschuss auch der Strassenbahn sowie von dem Reingewinn über 6 % Div., für die Folge Tariffreiheit sowie eine verlängerte Dauer der Konz.-Verträge, sowohl für das Elektr.- Werk wie die Strassenbahn, bis zum 31./3. 1960 bewilligt. Die abgeänderten Konz.-Verträge wurden von der a. o. G.-V. am 25./3. 1920 genehmigt, die zugleich die Zuwahl einer Anzahl städtischer Vertreter zum A.-R. vornahm. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von elektr. betriebenen Strasseneisenbahnen in u. bei Braunschweig, sowie Abschluss darauf bezügl. Geschäfte. Erricht. u. Betrieb von elektr. Stromlieferungsanlagen. Zurzeit sind in Betrieb in Braunschweig Stadt u. Umgebung die Linien: Richmond-Schützenhaus, Richmond-Nordbahnhof, Westbahnhof-Gliesmarode, Madamenweg-Friedhof, Augustthor-Oelper, Hauptbahnhof-Stadtpark, Friedrich Wilhelm- Platz- Prinzenpark, ferner die Verbindungsbahn Braunschweig-Wolfenbüttel, sowie Linien in Wolfenbüttel selbst; Streckenlänge aller Linien 34,84 km, Gleislänge 54.23 km, Betriebslänge 41.21 km. Spurweite 1,1 m. Oberirdische Stromzuführung. Konzessionen: 1) Strassen-Eisenbahn in Braunschweig bis 31./3. 1960. 2) Elektrische Eisenbahn (Verbindungsbahn) zwischen Braunschweig u. Wolfenbüttel, sowie in Wolfen- büttel, konzessioniert auf die Dauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung an, d. i. bis 27./10. 1947. Die Gesamtgeleislänge beträgt 13,30 km. 3) Der Ges. ist unter den gleichen Bedingungen, wie für die Verbindungsbahn Braunschweig-Wolfenbüttel, eine elektr. Strassenbahn nach dem Dorfe Oelper konz. auf 50 Jahre, vom Tage der Betriebseröffnung, d. 1. 8./4. 1949, Geleisanlage: 0, 637 km. Statistik: 1919 1920 19211 1922 19237 1924 1925 Bahnlänge . m 53 389 53 389 53 389 53 389 55 319 54 230 54 230 Betriebseinn. M. 3 768 568 6 466512 9419 285 55 489 649 90 011.74 Bill., RM. 1791 226 RM. 2 549 193 Wagenpark Ende 1925: 79 Motorwagen, 80 Anhängewagen, 5 Güter-, Transport- u. Arbeits- wagen, zus. 164 Wagen. *