2740 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 0 Dividenden 1914–1925: 6, 5, 5, 6, 4, 0, 5¾, 5¾, 5¾, 0. 5, 5¾ %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ernst Salfeld, J. Lehrmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Trautmann, Braunschweig; Stellv. Gen. Dir. Phil. Schrimpff, Berlin; Stadtrat K. Bartels, Stadtverordn. K. Burgdorff, Stadtbaurat K. Gebensleben, Stadtverordn. H. Gruss, Stadtverordn. Dr. Jasper, Stadtverordn. H. Marth, Major a. D. R. Ribbentrop, Geh. Justizrat W. Semler, Braunschweig; Gen.-Dir. E. Lamm, Dir. A. Müller, Dir. F. Tauerschmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Stadthauptkasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Bremen, Bremen, Altenwall 7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Bankier Georg Tillmann. Bankier Gustave Altmann, John Nathan, Syndikus Dr. Julius Rudolf Brecht, Hamburg; Assessor Dr. Otto Feldheim, Frankfurt a. M. Zweck: Errichtung, der Betrieb, die Vermiet., die Fabrikation und sonstige Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechn. und mech. Industrie, die Finanzierung an Unternehm. auf diesem Gebiete und die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 220 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1100 St.-Akt., 100 Vorz-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 26./3. 1925 Umstellung auf RM. 12 000, in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um RM. 12 000 in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geldbestände 14, Debit. 2548, Waren 24 813, Mobiliar 934. – Passiva: A.-K. 12 000, offene Res. 3244, Kredit. 13 068. Sa. RM. 28 312. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Einzahl. der Aktionäre 9000, Geldbestände 1303, Waren 2812, Mieteanlagen 33 718, Mobiliar 659, Kleinwerkzeuge u. Betriebszentrale 9350, Kunden 3488, Transit. Posten 76. – Passiva: A.-K. 24 000, offene Res. 3244, Kredit. 15 917, Kaution II 11 790, Transit. Posten 4992, Saldo 472. Sa. RM. 60 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 7587, Abschreib. 8563, Saldo 472. Sa. RM. 16 622. – Kredit: Erträgnisse RM. 16 622. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Edmund Robert Newman, Hamburg; General a. D. Detlof v. Winterfeldt, Berlin; Sigmund Morgenroth, Homburg v. d. H.; Obering. Karl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankfurt a. M.; Bankdir. Eduard Grösser, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schinag“ Schiffs-Installation Akt.-Ges., Bremen, Domshof 26/30. Gegründet: 26./10. 1917; eingetr. 15./11. 1917. Firma bis 17./6. 1922: Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er. messen des A.-R. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 78 000, Büroinv. 5000, Lager- u. Werkstattinv. 5000, Werkzeugmasch. 1, Werkz. u. Geräte 3599, Warenbestände 226 504, Eff. 2763, Bank-, Postscheckguth. u. Kassa 53 620. Aussenstände 435 201, halbfert. Anlagen 96 464, im vorausbezahlte Prämien 2242. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Schulden 511 210, Gewinn 1187. Sa. RM. 908 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deębet: Abschreib. 14 000, Reingewinn 1187. —– Kredit: aus 1924 1776, Überschuss nach Abzug sämtl. Unkosten 13 410. S4. 15 187. Dividenden 1917–1925: 0, 0, 0, 0, 8, 30, 0, 8, 0 %. Direktion: Kaufm. Alex. Weidemann, Ing. Hans Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wilken Müller; Stellv. Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Dir. Herm. Ploghöft, Bremen; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Hilbig, Hannover; ――