93 ――― 2742 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. die die Vertretung erster Firmen übernommen hat. Die Elektrizitätswerk Schlesien A.-G. besitzt für Arbeiter u. Angestellte 54 Häuser mit 196 Wohnungen. Kapital: RM. 25 300 000 in 180 000 St.-Akt. zu RM. 100, 10 000 St.-Akt. zu RM. 300, 4000 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 000 Vorz-Akt. zu RM. 10 u. 1 Vorz.-Akt. zu RII. 10 000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. bei der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. aus dem Liquidationserlös. Urspr. M. 4 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1912 um M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 16./9. 1913 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 8./12. 1921 um M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 20 Mill. auf insges. M. 80 Mill. — Durch Überleitung eines grösseren Teiles des A.-K. der Ges. in kommunale Hand ist das Unternehmen von privatwirtschaftl. in gemischt-wirtschaftl. Betriebsform übergegangen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 90 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 10 000 6 % Vorz.-Akt. mit 6fachem St.-Recht zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 110 Mill. auf insges. M. 280 Mill. ain 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 3000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., für 1923 voll div.-ber. Erstere, übernoinmen von der Ges. für elektr. Unternehmungen, wurden teilweise den alten Aktion. bis 14./5. 1923 zu 1500 % franko Zinsen (3: 1) angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 280 Mill. auf RM. 25 300 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000, M. 3000 u. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 300 bzw. RM. 1000 denominiert wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 10 u.-der der 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill. auf RM. 100 000 festgesetzt. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 13./12. 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf des Termins findet eine Abstempel. nur noch ein Berlin bei der Direction der Disconto-Ges u. in Breslau beim Bankhause E. Heimann statt. Die Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin besitzt RM. 8 701 100 St.-Akt. u. sämtl. RM. 300 000 Vorz.-Akt. Anleihe I: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 5./6. Juni 1913, rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempel. des Ern.-Scheines RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. Kap.-Ertragssteuer gezahlt. Zahlst. wie Div. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Die zur Einlös. nicht eingereichten Stücke wurden im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 1./6. 1926 gekündigt, u. zwar wurden einschl. der Zs. für 1926 gezahlt RM. 121.20 für je M. 1000. Für die Genussrechte des anerkannten Altbesitzes wurden Genussscheine aus- gegeben. Anleihe II: M. 4 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1917, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 18 per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. Kap.-Ertrags- steuer gezahlt. Zahlst. wie Div. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Die zur Einlös. nicht eingereichten Stücke wurden im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 1./6. 1926 gekündigt u. zwar wurden einschl. der Zs. für 1926 gezahlt RM. 121.20 für je M. 1000. Für die Genussrechte des anerkannten Altbesitzes wurden Genussscheine ausgegeben. Anleihe III: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 16.52. Zs. 1./4. u. 1./10. Die noch im Umlauf befindl. M. 3 913 000 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 1./6. 1926 gekündigt u. zwar wurden einschl. der Zs. für 1925 u. 1926 RM. 13.65 für je M. 1000 gezahlt. Die Genuss- rechte für anerkannten Altbesitz wurden 35 Barzahlung von RM. 11.50 abgelöst. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1925: In Berlin: 0.38 %. In Breslau: – %. Anleihe IV: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, I. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 10.52. Zs. 1./1. u. 1./7. Die noch im Umlauf befindl. M. 3 879 000 sind im Febr. 1926 zur Rückzähl. am 1./6. 1926 gekündigt, u. zwar wurden einschl. der Zs. für 1925 u. 1926 RM. 8.70 für je M. 1000 gezahlt. Zahlet. wie Div. Kurs Ende 1925: In Berlin: 0.28 %. In Breslau: – %. Anleihe Y: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. II. rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 5.82. Zs. 2./1. u. 1./7. Die noch im Umlauf befindl. M. 4 085 000 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 1./6. 1926 gekündigt u. zwar wurden einschl. der Zs. für 1925 u. 1926 RM. 4.80 für je M. 1000 gezahlt. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1925: In Berlin: 0.20 %. In Breslau: — %. Anleihe VI: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, I. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000, aufgewertet auf RM. 2.27 für je M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die noch im Umlauf befindl. M. 9 443 000 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 1./6. 1926 gekündigt u. zwar wurden einschl. der Zs. für 1925 u. 1926 RM. 1.85 für je M. 1000 gezahlt. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1925: In Berlin: 0.08 %. In Breslau: —– %. Anleihe VII: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, II. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000, aufgewertet auf RM. 0.10 für je M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die noch im Umlauf befindl. M. 5 827 000 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 1./6. 1926 gekündigt u. zwar wurden einschl. der Zs. für 1925 u. 1926 RM. 0.10 für je M. 1000 gezahlt. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1925: In Berlin: 0.08 %. In Breslau: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 10 Vorz. Akt. E= = 6 St. in 3 besond. Fällen. 3 (= ―― „ ... ―――― §‚‚‚ — =