Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2743 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % fant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eigene Betriebe 30 307 086, Inv. 7, Waren 870 975, Kassa 7539, Debit. 3 056 689, Eff. u. Beteil. 883 689, Versich. 37 646, Hyp. 40 000, Wechsel 577, im Bau befindl. Anlagen 6 116 750. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 25 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, Obl. 815 385, unerhob. Div. 20 254, do. Zinsscheine 34 613, R.-F. 114 000, Abschr. u. Ern.-F. 2 400 000, Kredit. 8 673 859, Hyp. 270 765, Fürsorge-F. 800 000, Gewinn 2 894 082. Ga. RM. 41 322 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost., versch. Ausgaben u. Zs. 3 158 913, Zzuweis. an Abschr.- u. Ern.-F. 1 300 000, Gewinn 2 894 082 (davon B.-F. 150 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 18 000, 10 % Div. auf St.-Akt. 2 500 000, Tant. an A.-R. 134 511, Vortrag 91 572). Sa. RM. 7 352 995. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zs. RM. 7 352 995. Kurs: In Berlin Ende 1922–1925: 3150, 3.5, 8.25, 67 %. In Breslau Ende 1925: 69 %. Eingeführt in Berlin u. Breslau im Sept. 1922. Dividenden: 1914–1922: 5, 5, 5, 4, 2, 7½, 8, 12, 50 %. 1923: Für je M. 1000 St.-Akt. = GM. 2. 1924–1925: 8, 10 %. Vorz.-Akt. 1923–1925: 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Georg Stein; Stellv. Ing. Max Kühnert, Reg.- u. Baurat a. D. Walter Heymann. Prokuristen: Hermann Eigner, Friedrich Schöngarth, Georg Sternberg, Willibald Seyffert, Hermann Bergmann, Breslau; Franz Meinel, Gerhard Lindner, Gustav Weichert, Marcellus Schnalke, Waldenburg (Schles.). Aufsichtsrat: Vors. Bankier, Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Berlin; sonst. Mitgl. Landrat Adolf Bachmann, Breslau; Dir. Geh. Baurat Erich Block, Berlin; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Landrat Friedrich Graf von Degenfeld, Reichenbach (Schles.); Konsul Theodor Ehrlich, Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bank-Dir. Emil Hancke, Breslau; Dir. Hermann lahncke, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Erich Loewe. Berlin; Dir. Baurat Rud. Menckhoff, Neubabelsberg; Gen.-Dir. Walther v. Pohl, Schloss Walden- furg (Schles.):; Landrat Frhr. v. Thielmann, Frankenstein (Schles.); Rittergutsbes. Ernst u. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten Kr. Wohlau; Landeskämmerer Landesrat Karl Werner, Breslau; Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes, Berlin. Oberbürgermeist. Dr. Wieszner, Walden- jurg (Schles.). Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A., Fil. Breslau, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., fil. Breslau, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Disconto-Ges. Fil. Breslau, Eichborn & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln; A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Kraft-Maschinen Aktiengesellschaft, Cassel, Fiedlerstr. 28–32. Gegründet. 20./8. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./2. 1926: Akt.- des. für Transformatorenbau. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr., maschineller u. chemischer Artikel, Anlagen, Masch. u. Kraftfahrzeuge, Ausbildung von Kraftfahrern, Erricht., Erwerb u. Vertrieb solcher Hinricht. u. Wertpapiere, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 48, Fabrikeinricht. 553, Büroeinricht. 250, Werkzeuge 477, Waren 6638, Guth. 14 592. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit 1254, Gewinn 1304. Sa. RM. 22 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Ing. Boris Heiseler, Cassel. Aufsichtsrat. Ing. Andreas Bitter, Cassel; Dir. Aug. Klingspor, Paul Kirchhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawer in Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell., Installation u. Vertrieb von elektrotechn. Gegenständen (Kondensatoren, Hementen, Gleichrichtern, Glimmlicht-Gleichrichtern, Transformatoren sowie Heizbatterien u. Transformatoren für die Radioindustrie). Betätig. auf sonst. Gebieten der Metallindustrie. Tochter-Abteil. der Ges. sind die Schwachstrom-Industrie-Werke G. m. b. H., deren gesamtes St.-Kap. von RM. 500 das Hydrawerk besitzt. Die Ges. ist zum Bau von Glimmerlicht-