2744 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gleichrichtern, Mikrophon-Speiseröhren, Blitz-Schutzsicherungen mit der Julius Pintsch A 6 in eine Interessengemeinschaft getreten. Fast das ganze Kapital der Ges. ist im Besitz der A. E. G., Berlin. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 60 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 550 000. (Über die Entwicklung des A.-K. bis 1920 siehe Jahrg. 1920/21 dieses Handb.) A.-K. betrug 1920: M. 250 000 in 15 St.- u. 235 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss die Gleich- stellung der Vorz.- u. St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 750 000 (also auf M. 1 Mill.), übern. von Carsch Simon & Co. in Berlin zu 100 %, angeb. 2: 1 zu ebenfalls 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von Carsch Simon & Co., Berlin, davon M. 250 000 angeb. 4: 1 zu 100 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12.11. 1921 um M. 1 Mill., übern. von einem Konsort., angeb. zu 105 % (3: 2) = Stempel u. Unk. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 500 000, weiter lt. G.-V. v. 11./8. 1922 um M. 2 Mill., angeb. zu 340 % (3: 2). Lt. G-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (M. 1000 = RM. 60) in 5000 Akt. zu RM. 60. Lt. G. V. vom 24./1. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 100 009, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. unfer Führung der Firma Carsch & Co. übernommen. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht 3:1 zu 107 % eingeräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % R.-F., bis 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31, Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Apparate 72 934, Werkzeuge u. Modelle 1, Utensil. u. Mobil. 1, Warenbestände 343 001, Debit. 231 117, Beteilig. 2, Kassa 8508, Bank- guthaben 1298. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 831, Kredit. 227 823, Reingewinn 28 209. Sa. RM. 656 864. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 353 013, Steuern u. soziale Lasten 26 093, Abschr. 31 435, Reingewinn 28 209 (davon: Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1079, R.-F. 1410, Vortrag 1720). – Kredit: Vortrag 715, Brutto-Geschäftsgewinn 438 035. Sa. RM. 438 751. Dividenden 1913–1925: 0, 6, 10, 10, 6, 6, 10, 45 % inkl. Bonus, 30, 75, 0, 0, 6 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walther M. Leser, B.-Friedenau. Prokuristen: Frieda Niegebar, Dipl.-Ing. Friedrich August Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinrich Peierls, Stellv. Dir. Dr. August Elfes, Dir. Dr. James Birnholz, Bankier Otto Carsch, Berlin; Kammerpräs. Gustav Keindorff, Wernigerode; Dir. Richard Tröger. Berlin; vom Betriebsrat: E. Wiedner, N. Witt. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co., K.-G. Ueberlandwerk Coburg Akt-Ges. Coburg, Ketschendorferstr. Ga. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Versorgung des ehemaligen Herzogtums Coburg u. der angrenzenden Gebiets- teile mit Elektrizität. 1924–1925: Anzahl der mit Strom belieferten Gemeinden u. der grösseren Stromabnehmer 116, Länge aller Hochspannungsfernleit. 175 km. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (30: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Spät. Ende Juni. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest.-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fernleit. 358 616, Masch. u. Transformat. 105 844, Transformat. u. Schalthäuser 105 806, Zähler 10 755, Ortsnetze 23 148, Kraftwerk Hausen: Recht auf Ausnutzung der Wasserkraft 5000, Grundbesitz 1353, Fahrzeug 8445, Inv. u. Werkz. 2, Warenvorräte u. im Bau befindl. Fernleit. 63 067, Aussenstände 54 728, Eff. 12 000, Kassa 2569, Postscheckguth. 363, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 4703, Ern.-F. 125 811, Abschr. 50 671, Baukostenzuschüsse 44 455, Verbindlichk. 93 820, Reingewinn 32 238. Sa. RM. 751 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 196, Steuern 26 807, Überweis. an den Ern.-F. 13 000, Abschr. auf Anlagewerte 25 622, do. Einricht.-Gegenstände 14 896, Rein- gewinn 32 238 (davon gesetzl. R.-F. 1611, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 4226). – Kredit: Vortrag 8077, Überschuss aus dem Betriebe u. verschied. Einnahmen 198 682. Sa. RM. 206 760. Dividenden. 1922/23: 3 800 000 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924–1925: 10, 6 %. Direktion. Ing. W. Spott. Aufsichtsrat. Vors. Erster Bürgermstr. E. Unverfähr; Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Ernst Fritsch, Coburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Sigmund Bergmann, Berlin; Stadtrat P. Schaar- schmidt, Stadtrat Otto Voye, Stadtrat W. Rehlein, Coburg; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse.