Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2745 Elektrizitäts-Akt.-Ges. Cosel, Cosel 0.-Schl., Ratiborerstr. 1. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Lieferung von elektr. Strom an die Bewohner von Cosel, die Erricht. des elektr. Ortsnetzes, der Hausanschlüsse u. sämtl. damit im Zus.hang stehender Unternehm. einschl. des Erwerbes von Grundstücken für die Zwecke der A.-G., Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 1925 Neueinricht. der Abteilungen: „Zählereichstation“ u. „Radio“. Kapital: RM. 31 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 40, 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, sowie RM. 14 000 neuer Aktien. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 70 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Laut G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 17 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 21./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 14 000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 21, Aussenstände 7270, Warenbestand 16 879, Strom 8236, Ortsnetz 18 000, Inv. 2957, Vorrats-Akt. 371, Werkzeug 5036, Vertrag 1, Zähler 2600, Postscheckguth. 22. – Passiva: A.-K. 7161, Stromschulden 3040, Akt.-Interims-K. 10 280, R.-F. 2115, Kaut. 2035, Delcred. 727, Bankschulden 8273, Akzeptverbindl. 3406, Steuer- schulden 349, Gewinn 7006. Sa. RM. 61 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 832, Ortsnetz 7946, Inv. 328, Werk- zeug 885, Zinsen 3022, Vertrag 6130, Delcred. 727, Steuern 3667, Körperschafts- u. Ver- mögenst. 739, Ortsnetzunterhaltung 833, Zähler 288, Reingewinn 7006 (davon: R.-F. 350, Div.1400, Tant. 3842, Vortrag 1413). – Kredit: Waren 16 587, Strom 33 013, Netzbau-F. 9755, Gewinnvortrag 2052. Sa. RM. 61 409. Dividenden 1924–1925: ?, 10 %. Direktion: Vors. Bruno Wolff, Hans Beinhauer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Emmo Reisky; Stellv.: Kaufm. Fritz Urbach, Cosel; Dir. Friedrich Greulich, Kaufm. Rudolf Matzke, Isidor Bujak, Hauptmann a. D. Joachim am Ende, Cosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf. Zu dem Elektriz.-Werk Crottorf gehören: a) das in Crottorf gelegene, etwa 8 ha grosse Werksgrundst. mit dem darauf errichteten Maschinenhaus, Werkstätten, Lagerräumen, Verwaltungsgebäuden, Wohnhäusern für Direktor u. Beamte nebst Zubehör, b) die auf diesem Grundst. zur Erzeugung u. Fortleitung elektr. Arbeit errichteten Anlagen, insbes. die zur Ausnutzung der Bodewasserkraft dienende Turbinenanl. von 250 PS, c) die Anlagen der Ges. zur Fortleitung u. Verteil. elektr. Arbeit in ihrem Versorgungsgebiet, bestehend aus Hochspannungsnetzen, Transformatorenstationen u. Ortsnetzen. Die Ges. versorgt 42 Städte, Gemeinden u. Gutsbezirke mit elektr. Arbeit, die ganz überwiegend im Kreise Oschersleben liegen. Sie besitzt innerhalb ihres Versorgungsnetzes das Recht, die Strassen u. Wege innerhalb ihres Versorgungsgebiets zur Fortleitung u. Verteilung elektr. Arbeit zu benutzen. Der hierüber mit dem Kreise Oschersleben im Jahre 1900 geschlossene Vertrag lief urspr. bis zum Jahre 1940; er wurde indessen im Jahre 1923 bis zum 1./7. 1973 ver- längert. Der Kreis ist berechtigt, das Werk zu diesem Zeitpunkt zum Taxwert zu über- nehmen. Einige wenige Verträge mit einzelnen Gemeindeverbänden laufen bis 1940. Soweit die Ges. die von ihr benötigte elektr. Arbeit nicht selbst erzeugt, bezieht sie dieselbe von dem Elektr.-Werk Sachsen-Anhalt, A.-G. in Halle a. S. Am 31./12. 1924–1925 waren zus. angeschlossen 78 577, 81 499 Glühlampen sowie 1509, 1667 Motore mit 8737, 9153 PS. u. 1906, 2401 Apparate. Zahl der Stromabnehmer 31./12. 1924–1925: 11 491, 11 865. Gesamt- anschlusswert: 11 327, 11 953 KW. Nutzbare Stromabgabe: 2 751 218, 2 923 255 Kwst. Kapital: RM. 4 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 300. Die Mehrheit der Aktien besitzt die Cont. Gasgesellschaft in Dessau. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1904 auf M. 1 Mill. Erhöh. 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 3 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von dem Bankhause Mooshake & Lindemann, Halberstadt, u. davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 350 % angeb. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 10: 3 von M. 16 Mill. auf RM. 4 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1913 zu M. 1000 = RM. 150 u. 500 = RM. 75. Restumlauf nom. M. 455 500, aufgewertet mit RM. 68 325. Für 1925 2 % Zs. auf den Reichsmark-Aufwert.-Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4% Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.