2746 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Konzess. u. Grundst. 833 789, Geb. 1 335 523, Mas u. Schaltanl. 306 500, Leitungen u. Transformatoren 1 703 597, Elektr.-Zähler 278 331, Wassch. bau 200 000, Fuhrpark 7221, Werkzeugutensil. 10 232, Inv. 14 359, Kassa 5202, Wertp. 30 071, Waren 36 210, Bank- u. Postscheckguth. 326 855, Forder. 176 366. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 10 500, Teilschuldverschr. 68 325, unerhob. Div. 11 700, Löhne 716, Kredit. 59 290, Gewinn 313 721. Sa. RM. 5 264 262. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 983, Betriebs- do. 526 941, Abschr 107 000, Gewinn 313 721 (davon R.-F. 15 700, Div. 288 000, Tant. an A.-R. 9951, Vortrag 70). —– Kredit: Vortrag 628, Stromlieferung 853 914, Zählermiete 61 576, Installation 23 030, Verschied. 2349, Zs. 22 145. Sa. RM. 963 646. Kurs Ende 1925: 56 %. Sämtl. Aktien seit Dez. 1925 in Magdeburg notiert. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 8½, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 200 %, 1923: 1./6.–31./12. 0 % 1924–1925: 4, 6 %. C.-V.;: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck; Stellv. Dir. Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Landrat Dr. Heine, Oschersleben; Bürger. meister Wille, Wegeleben; Reg.-Rat Dr. P. Heck, Berlin; Rechtsanw. Dr. A. Müller, Halber. stadt; vom Betriebsrat: R. Lagenstein, O. Schulz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: F. A. Neubauer Neolitwerk, Akt.-Ges., Dessau, Elisabethstr. Gegründet. 3./11. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma „Neolitwerk Heitzenroether & Kehse in Dessau betriebenen offenen Handelsges. in vollem Umfange, also die Herstellung und der Vertrieb von Isoliermaterial, Lacken und gleichartigen Artikeln, welche in der elek. trischen Industrie Verwendung finden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb verwandte Waren u. Erzeugnisse. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1924 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, aus. gegeben zu 100 Md. %. Lt. Bilanz v. 30./6. 1925 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 60 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. 69 550, Utensil. 16 500, Patente 1. Waren 43 243, Kassa 566, Debit. 60 796, Verlust 4589. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 26 000, Kredit. 109 248. Sa. RM. 195 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 89, Abschr. 4500. Sa. RM. 4589. – Kredit: Verlust RM. 4589. Dividenden 1922/23 –1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. Carl H. Heitzenroether. Aufsichtsrat. General-Dir. Theo Behn, Stettin; Komm.-Rat Paul Sachsenberg, Dessau; Ernst Kliefoth, B.-Tempelhof; Gen.-Dir. J. Bundfuss, Stettin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau, Elisabethstr. 4. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Versorgung von 32 Ortschaften u. 16 Grossäbnehmern mit elektrischer Energie Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Eingez. vorerst nur 25 %. Restliche 75 % mit M. 750 000 wurden am 15./3. 1921 eingezahlt Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 1 Mill. in voller Höhe auf RI Geschäftsjalir: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3553, Postscheck, Bank u. Sparkassen 46 360, Mobil. 1592, Vorräte 207 515, Anlagewerte 1 721 604, Debit. 30 566, Fuhrpark 684. – Passiva. A.-K. 1 000 000, R.-F. 8059, Kredit. 388 437, Anleihe 429 294, Erneuer.-F. 103 412, Gewim 82 678. Sa. RM. 2 011 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 793 143, Verwalt.-Unk. 388 654, Über- schuss 82 678 (davon R.-F. 4200, Div. 60 000, Tant. 2309, Vortrag 16 170). – Kredit: Ge. winnvortr. 16 587, Einnahmen für Strom, Mieten, Gebühren usw. 1 247 889. Sa. RM. 1 264 47ö, Dividenden 1914–1925: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 30, 0, 0, 6 %. Direktion: Reinhold Grisson. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Baurat Bruno Heck, Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessal. Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Prokurist Herm. Eich, Geh. Reg.-Rat Pietscher, Ballenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.