― 7 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2747 Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands in Dessau. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Stassfurter Eisenbahn- gesellschaft, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Dann Firma bis 16./3. 1926 Mederrheinische Elektrobank, Akt-. Ges. mit Sitz in Rheydt. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehmen der Elektrizitätsindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 liess das A.-K. unverändert, aber Einstell. eines Kap.-Entwertungskontos von RM. 900 000 in die Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 100 000, Kap.-Entwert. 900 000, Gewinn- u. Verlust 1063. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1063. Sa. RM. 1 001 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Gerichtskosten 1063. – Kredit: Bilanz- Konto RM. 1063. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Friedrich Karl Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heck, Syndikus Dr. Hermann Müller, Reg.-Rat Dr. jur. Paul Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Dortmund Akt.-Ges. in Dortmund. Rheinische Str. 25. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von isolierten Leitungsdrähten, Kabeln u. and. elektro- techn. Artikeln, Beteil. an ähnl. od. gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 152 840 in 7642 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht- lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Stern, Dortmund, Dresdner Bank Fil. Hannover) zu 210 %, davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 10./8.–4./9. 1923 zu 250 %. Die Vorz.- Akt. sind mit 1 % (Max.) Vorz.-Div. u. 3 fach. beschränkt. St.-Recht ausgest. u. zu 125 % begeb. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 53 500 000 unter Einzieh. von M. 6000 St.-Akt. mithin von M. 53 494 000 auf RM. 152 840 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 7: 1 zus. gelegt u. der Nenn- betrag der übrigen Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 264, Warenforder. 117 313, Vorräte 107 758, Anlagen 53 853. – Passiva: A.-K. 152 840, Schulden 124 517, Gewinn 1832. Sa. RM. 279 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 107 852, Abschr. 17 951, Gewinn 1832. —– Kredit: Gewinnvortrag 628, Rohgewinn 127 007. Sa. RM. 127 636. Kurs ult. 1924–1925: Freiverkehr Düsseldorf: 0.1, 60 %. Dividende 1921/22–1924/25: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Berrang, Dr. Walter Richard. Aufsichtsrat: Albert Stamm, Beyenburg: Fritz Hartwig, Dortmund; Herm. Massenez, Bankier Theod. Düppe, Bochum; Dir. Heinr. Schmitz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wickmann-Werke Akt.-Ges., Dortmund, Ludwigstrasse 2–4. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von elektrotechnischen u. einschläg. Gegen- ständen. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befügt, vorhandene gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertret. zu übernehmen u. Verkaufsstellen zu errichten. Kapital. RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 100 Mill. 100 600 000. Lit. G.-V.-B. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Kassa 349, Postscheck 4, Dortmunder Bankverein 660, Debit. 32 240, Waren 70 676, Geb. 39 100, Masch. u. Geräte 10 450, Fahrz. 360, Mobil. 270, Aufwert. u. Ausgleichs-K. 10 741. – Passiva: A.-K. 40 240, Kredit. 37 802, Gebr. Wick- mann 44 411, Sep.-K. Jos. Wickmann 4269, Hyp. 34 741, transit. Passiva 2995, Gewinn 392. *― Sa. RM. 164 852.