=―― 2748 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke Üfd TfIfsgeseffärte. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 3142, Lohnsteuern 1754, Verpackung 92 Fabrikgeb.-Unterh. 3173, Propaganda 1190, Reisespesen 3057, Fuhrwesen 1449, Löhne 9 At A Gehälter 47 632, Allgem. Unk. 39 037, Prov. 5613, Gewinn 392. – Kredit: Waren 106 358 Hausertrag 1011. Sa. RM. 107 369. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Joseph Wickmann, Dortmund. Aufsichtsrat. Richard Wickmann, Karl Wickmann, Ing. Julius Kalthoff, Ing. F. H. Knepscher, Dortmund; Karl Richard Wickmann, Höchst a. Main. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden-A., Bismarck-Platz 2. Gegründet: 29./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunter nehmungen jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm,, industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit vorgedachten Zwecken im Zus. hange stehen, sowie Pacht. oder Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen in jeder beliebigen Form, die vorgedachte Zwecke verfolgen. Von den Unternehmungen, an denen die Ges. beteiligt ist, hat die Kraftwerke Westsachsen A.-G. in Zwickau gemäss Vertrag v. 16./12. 1925 u. dem Beschluss ihrer a. o. G.-V. v. 17./12. 1925 ihr Vermögen als Ganzes an die A.-G. Sächs. Werke in Dresden gegen Gewähr. eines Kaufpreises von RM. 18 150 000 zuzügl. 10 % Zs. ab 16./12. 1925 bis zum Tage der Zahl. übertragen; der Kaufpreis ist spät. am 31./12. 1926 fällig. Die Ges. ist in Liqu. getreten; die Aktion. erhalten am Ende des Sperrjahres für ihre Aktien eine Vergüt. von 110 % zuzügl. 10 % Zs. Die Elektra A.-G. hat ihren Besitz an Aktien der Kraftwerke Westsachsen in 1925 der A.-G. Sächs. Werke überlassen u. als Kaufpreis erhalten Aktien der Sächs. Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Oberlungwitz, der Elektrizitätswerke Betriebs-A.-G., Riesa, der Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz u. der Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“ in Weimar sowie einen Barbetrag von über RM. 5 000 000, der gegen eine 10 % Verzins. gestundet ist. Die Elektra ist an folgenden Elektrizitätsunternehm. beteiligt: Elektrizitätswerke-Betriebs-A.-G. in Riesa, Sächs. Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Oberlungwitz (50 % des gesamten A.-K.) Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz, Grossröhrsdorfer Elektrizitätswerk G. m. b. H. in Grossröhrsdorf, Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G. in Auma i. Thür., Sächs. Elektrizitäts- werk- u. Strassenbahn-A.-G. in Plauen i. V., Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. in Gera-Reuss sowie an der Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. (Thüringenwerk) Weimar, die einen Teil ihres Strombedarfs von der A.-G. Sächs. Werke bezieht, mit der sie einen langjährigen Stromlieferungsvertrag abgeschlossen hat. Ferner ist sie beteiligt an nachstehenden Gesellschaften: Gasversorgung Ostsachsen A.-G. in Dresden, Gasversorgung Mittelsachsen A.-G. in Dresden, „Debag“ (Deutsche Bestriebsstoff A.-G.) in Dresden, Sächs.) Luftverkehrs-A.-G. in Dresden, Treuhand A.-G. in Leipzig, Elektrochem. Ges. m. b. H. in Hirschfelde. Endlich gehört zu ihren Beteil. als tschechoslowakisches Unternehmen die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Nixdorf, die einen grossen Teil ihres Stromes von der A.-G. Sächs. Werke bezieht. Kapital: RM. 10 000 000 in 500 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000, herabgesetzt 1901 um M. 1 500 000. Die Mehrzahl der Aktien ging 1918 aus dem Besitze der Cont.-Ges. für elektr. Unternehmungen und der Schuckert-Ges. in Nürnberg zum Kurse von 105 % an den Sächsischen Staat über. Die G.-V. v. 30./7. 1920 beschloss Erhöhung um M. 5 500 000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. hatten 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3 faches Stimm recht erhalten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 75 000 000 in M. 70 000 000 neuen St.-Akt. u. M. 5 000 000 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27//3. 1923 weitere Erhöh. um M. 400 000 000 in M. 390 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 6 % Vorz.-Akt., M. 80 000 000 neue St.-Akt. übern. von einem Kons., das sie den Aktion. zu 325 % i. V. 1:2 angeboten hat, M. 310 000 000 St.-A. wurden zu 300 % u. die M. 10 000 000 Vorz.-Akt. zu 100 % staatlichen Elektrizitäts-Unternehmen überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 10 Mill. derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Der Gold-Einzahl.-Wert der Vorz.-Aktien betrug GM. 87.093, so dass eine Zuzahl. von GM. 312.907 erforderlich war, die inzwischen geleistet ist. Gleichzeitig sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./6. 1910, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 31 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl 10 % „% gezahlt. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Phil. Elimeyer. Gekündigt zum 1./4. 1924. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 29 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein ――――