* 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von eind Konsort. übern. (Prof. Franz Jos. Koch u. Dr.-Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden) zu 180 % davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 11.–31./5. 1923 zu 500 % Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 26 Mill. auf M. 1 300 000 (20: 1) in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst, besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 215 790, Geb. 411 403, Masch. 183 696, Auto- park, Betriebseinricht. u. Inv. 22 510, Vorräte 1 190 866, Wechsel 5250, Kasse 17 644, Aussen- stände 1 601 326. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 95 000, Hyp. 326 623, Verbindlichkeiten 1 766 967, Anzahl. der Kundschaft 112 578, Gewinn 47 317. Sa. RM. 3 648 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 367 236, Hypoth.-Aufwert. 62 373, Abschr. 94 625, Gewinn 47 317. – Kredit: Vortrag von 1924 3629, Fabrikationsertrag 3 567 924. Sa. RM. 3 571 553. Dividenden: 1920/21– 1922/23: 10, 12, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Prof. Dr.-Ing. h. c. Franz Jos. Koch, Dr.-Ing. Kurt August Sterzel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Friedrich Bach, Obering. Franz Jos. Fischer, Karl Huch-Hallwachs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Herschel, Dresden; Stellv. Franz Joseph Koch sen., Chemnitz: Julian Geémen, Prag; Dir. Karl Goldstein, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Walter Grosse, Berbisdorf; Dir. Walter Kühne, Heidenau; vom Betriebsrat: Alfred Hummel, Benno Heinrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bk., S. Mattersdorff. Sächsische Notruf-Akt.-Ges., Dresden, Trompeterstr. 14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Ver wertung von Fern- meldeanlagen jeder Art. 3 Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 600 Bill. in 1100 St.-Akt. zu M. 500 Md. u. 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 500 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 23./5. 1924 Umstellung auf RM. 6000. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 23. Mai 1924: Aktiva: Kassa 600, Zahlungsverpflicht. der Aktion. 5400. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Geldbestände 526, Waren 64, Mobil. 190, Werkz. 6, Debit. 1483, Rechte, Verträge u. Patente 11 825, Zahlungsverpflicht. der Aktionäre 5400. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 306, Kredit. 13 188. Sa. RM. 19 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 11 757, Gewinn 306. Sa. RM. 12 064. – Kredit: Erträgnisse RM. 12 064. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein, Berlin. Aufsichtsrat: Sigmund Morgenroth, Homburg v. d. Höhe; Obering. Karl Lehner, Frank- furt a. M.; Erich Schapira, Dresden; General Detlof v. Winterfeldt, Berlin; Robert Edmund Newman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordin Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 128. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz lt. G.-V. v. 28 /4. 1907 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. 1920 erforderten Zugänge für Grundstücke M. 300 000. 50 Kapital: RM. 4 320 000 in 1500 Aktien zu RM. 80 u. 10 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M, 1 000 000. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000; die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, nochm. erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären 1:2 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 36 000 000 in 6000 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 400 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 4 320 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt werden, während für die Aktien zu M. 6000 eine neue zu RM. 400 u. dazu eine zu RM. 80 ausgegeben werden. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Gewinnant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 10 = 1 St. 2750 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschätte. — *