Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2731 „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 571 000, Kasse 6651, Waren 2 736 854, Masch. u. Werkzeuge 224 370, Patente 1, Inv. 1, Beteilig. 350 000, Wechsel 8766. Debit. 995 115, Bank u. Postscheck 201 430. – Passiva: A.-K. 4 320 000, R.-F. 432 000, Kredit. 102 430, Reingewinn 239 761. Sa. RM. 5 094 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 352 741, Abschr. 48 157, Reingewinn 239 761 (davon: Div. 216 000, Vortrag 23 762). — Kredit: Vortrag aus 1924 12 595, Brutto- Nutzen 628 064. Sa. RM. 640 659. Dividenden 1913–1925: 20, 10, 7½, 7½, 12, 10, 10, 15, 12½, % Direktion: Dir. Heinr. Vogt, Düsseldorf; Dir. Max Stöck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. prokurist: August Benner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ing. Emil Schroedter, Mehlem; Dir. Fritz Weissleder, Berlin; Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Carl Roderbourg, Hagen; Dir. Wilh. Kraushaar, Oberschöneweide; Robert Seipel, Hersfeld; Fritz Färber, Wilhelmshorst; Fabrikbes. Günther Quand, Neubabels- berg; Bergwerks-Dir. Karl Knupe, Linden; Frau Martha Callsen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Philipp Bauer, Heinrich Lappe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. deren Zweigstellen. Telefon-Bau-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Alexanderstr. 28. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925, Zweck: Herstell. u. Einricht. von Fernsprechapparaten u. Fernsprechanlagen sowie. die Herstell. von feinmechanischen Erzeugnissen aller Art, der Handel mit derartigen Apparaten u. Erzeugnissen sowie der Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 6690, Werkzeug 518, Büroinvent. 1197, Betriebs- u. Lagereinricht. 1058, Waren 22 256, Debit. 45 303, Postscheck 207, diverse Bank- konten 33, Kassa 3212, Vortrag 1924 3411, Verlust 6262. – Passiva: A.-K. 50 000, Waren- lieferungen 33 224, Bankschulden 1054, Akzepte 5345, Steuerrückstell. 527. Sa. RM. 90 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 60 831, Löhne u. Gehälter RM. 72 145, Steuern 3799, Steuerrückstell. 527, Abschr. 3600, Vortrag 3411. – Kredit: Betriebsüberschuss 134 643, Vortrag 1924 3411, Verlust 6262. Sa. RM. 144 316. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Gröper, Louis Schwabe, Heinrich Utsch. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Emil Daute, Heinrich Riepe, Düsseldorf; Ing. Peter Schmitt, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Duisburg in Duisburg, Wanheimerstr. 270. Gegründet: 10./12. 1894. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln u. Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren, Zündwaren u. verwandten Artikeln, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. 1921 Aufnahme der Fabrikat. von Isolierrohr u. Installationsmaterial. Kapital: RM. 7 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000 zu 125 %, lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 750 000 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 750 000, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, dazu lt. G.-V. v. 22./1. 1919 noch M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, ausgestattet mit 3 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./4.1922 erhöht um M. 24 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. Zus. fassung von je 6 Akt. in eine zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 530 063, Geb. 2 389 634, Masch. u. elektr. Anl. 1 585 599, Mobil., Utensil., Werkz. u. Trommel 326 815, Eisenbahnanschl. 43 396, Fuhr- park 35 750, Erwerbs-K. 1, Kassa 2184, (Avale 57 011), Debit. 2 771 317, Lagerbestände 3 414 934. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 48 578, (Avale 57 011), Kredit. 3 338 109, Gewinn 513 009. Sa. RM. 11 099 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 283 402, Gewinn 513 009 (davon: 2100 51 421, Vortrag 29 587). Sa. RM. 1 796 411. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag