2752 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 530 063, Geb. 2 492 422, Masch.- u. elektr Anl. 1 446 086, Mobil., Utensil., Werkz., u. Trommeln 287 715, Eisenbahnanschl. 34 716, Fuhr park 61 226, Erwerbs-K. 1. Eassa 17 030, (Avale 69 472). Debit. 2 701 002, Lagerbestände 3 941 380. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 100 000, (Avale 69 472), Kredit. 3 559 314, Ge winn 652 330, davon Div. 576 000, zum R.-F. 50 000, Vortrag 26 330. Sa. RM. 11 511 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 531 933, Gewinn 652 330. – Kredit: Vortrag 29 587, Fabrikation 2 154 676. Sa. RM. 2 184 264. Dividenden 1913–1925: 16, 18, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 0, 100, 0, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Knoche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr.-Ing. B. c. Berninghaus, Stellv. -Rat Dr. W. Böninger, Duisburg; Dr. Alfred Haniel, Fabrikbes. Dr. G. Cramer, Düsseldorf; Herm. Passmann, Osk. Passmann, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Deutschen Bk. Tigges & Co., Akt.-Ges., Duisdorf b. Bonn a. Rh. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell., An- u. Verkauf von Magneten aller Art, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. angrenzender Industriegebiete sowie Belieferung von Fabrikationsfirmen mit Rohmaterial. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Fa. Findeisen & Schweizer, welche Eigentümer der gesamten Immobilien u. Mobilien der Tigges & Co. A.-G. sind. Als Abnehmer kommen hauptsächlich die grossen Firmen der Elektrizitäts- Ind. in Frage. – Z. Zt. ca. 142 Arb. u. Angestellte. Kapital. RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Die Akt. sind nur mit Geßehm des A.-R. übertragbar u. im Besitz der Komm.-Ges. Erkenzweig & Schwemann u. Komm.-Ges. J. C. Söding & Halbach, beide Edelstahlwerke in Hagen u. des Dir. Fritz Kühne, Köln. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. Godesberg, Plittersdorfer Str. 113 25 000, Masch. 17 424, Öfen 1520, Mobil. 4911, 2 Personenkraftwagen 6939, Kassa 1102, Post- scheckguth. 4606, Reichsbank 326, Wechsel u. 414, Wertp. 1, Schuldner 239 858, dubiöse Forder. 1, Waren 45 235. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 18 849, Zugang 2165, Kontokorrent 83 109, Stahlwarenfabrik Duisdorf G. m. b. H. Duisdorf 1000, Bankschulden 60 620, Akzepte 91 596. Sa. KM. 347 340. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 190 245, Betr.-Unk. 151 244, Abschr. R.-F. 2165. Sa. RM. 352 155. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Waren- u. Fabrikat.-K. 352 155. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. „. Fritz Kühne, Köln-Braunsfeld; Kuno Sperr, Bonn. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Hch. Bodenheim, Köln-Lindenthal; Fabrikant Willy Bechem, Fabrikant Rudolf Söding, Hagen i. W.; Bankier Erich Luyken, Godesberg (als Beisitzer). Zahlstellen. Ges.-Kasse, Godesberger Bank. Elektrotechnische Fabrik Deuschle Akt. Ges. in aafiq in Dunningen (0Ob.-Amt Rottweil). Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Bezirksnotar Bausch, Rottweil. G.-V. v. 29./10. 1925 Schlussrechn. Firma ist dann 7./1. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach, Helenenstr. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von „%„%%. u. Anlagen zur Erzengüg u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach i im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Angeschlossen waren Ende 1921–1925 ohne Grossindustrie 5687, 6046, 6300, 6680, 7288 Konsumenten mit 68 600, 71 461, 73 842, 77 571, 82 424 Glühlampen, 777, 838, 861, 925, 1003 Elektromotoren mit 1833, 1902, 1983, 2100, 2208 KW Anschlusswert, 521, 611, 664, 814, 1096 Apparate mit 376, 425, 465, 525, 678 EKwW Anschlusswert. Die Stromabgabe in den letzten Jahren betrug: 1921 1922 1923 1924 1925 Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Privat-Beleuchtung 774 609 779 890 794 592 921 839 1324 693 Gewerbl. Anlagen 523 087 631 436 498 547 598 191 703 786 Strassenbahn. 162 797 112 025 = 92 583 157 304 Grossindustrie — 889 727 1611 570 2 167 277 2 948 493 1 460 493 2 413 078 2 904 709 3 779 860 5 134276