Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2753 Bezogen wurden 1923–1925 von der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. Gotha 100 347, 3 883 178, 5 349 762, von H. A. Maurer, Ölmühle (Wasserkraft) 241 335, 252 016, 37 429, erzeugte eigene Kraft 374 500, 432 000, 573 000 K W. Mit der Eisenbahn-Direktion Erfurt wurde am 15./11. 1922 ein Stromlieferungsvertrag über die Belieferung des Haupt- bahnhofs Eisenach abgeschlossen. Das Leitungsnetz wurde erweitert durch Legung einer Erdkabelleitung Schlachthofbrücke– Wilhelm Ernststr.–Eichrodterweg, sowie einer Erd- kabelleit. von der Transformatorenstation Karolinenstr. nach der Eisenbahn. Das Ortsnetz von Rothenhof ging von der Thüringer Elektrizitäts-Liefer.-Ges. Gotha auf die Ges. über. 1925 Bau eines neuzeitlichen Umformerwerks auf einem von der Stadt erworbenen Grundst. Durch Besitz von Aktien ist die Ges. an der Thüring. Landeselektrizitätsversorg. „Thüringenwerk“, Weimar, beteiligt. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stadt Eisenach. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000. angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. An- lässlich der Umstell. auft RM. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 blieb das A.-K. unverändert. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 25 275. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 58 mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. Die Stücke Lit. A u. B wurden auf RM. 150 bzw. NRM. 75 abgestempelt. Die Ges. gewährte auf die Genussrechte des Altbesitzes eine Bar- 9 ― abfindung von RM. 50 für je nom. M. 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Darlehn: Von der Stadtgem. Eisenach M. 300 000, M. 1 200 000 (mit RM. 33 000 bzw. RM. 12 000 aufgewertet). Ende 1925 noch RM. 30 180 bzw. RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 500 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 26 113, Geb. 126 848, im Bau befindl. Anl. 355 703, Masch. 93 463, Batterien 10 396, Strassenleit. 132 335, Hausanschlüsse 43 294, Miets- Stassenbeleucht.-Anl. 2958, Grossabnehmer-Hochspann.-Anl. 28 000, Elektr.-Messer 103 136, Transformatoren 14 258, Bahnkörper 103 570, Stromzuführ. 32 457, Wagen 37 395, Warte- halle 1, Installationsvorräte 84 494, Betriebsmaterial.- u. Strassenb.-Vorräte 24 913, Inventarien „Werk“ 1, do. „Bahn“ 1, Werkz. Installation“ 1, Uniformen 1, Fahrzeuge 1, Kassenbestand 8884, Wertp. 1, Beteilig. 8400, Bankguth. 59 401, verschied. Debit. 297 204, Versich. (im voraus bezahlte Beträge) 4258. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 25 275, Stadt- gemeinde Eisenach Darlehn I 30 180, do. II 8000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 40 000, Anlage-Tilg. u. Abschr. 102 070, Kredit. 668 916, Wohlfahrtseinricht. 16 103, noch zu zahlende Vertrags- abgaben 64 583, noch nicht eingelöste Schuldverschreib. 2925, do. Zinsscheine der Schuld verschreib. 564, do. Div. 225, Konzessionsverlängerung (Ausschliesslichkeitsrecht) 20 00 0 Reingewinn 103 653. Sa. RM. 1 657 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 970, Zs. 5953, Steuern 65 800, Inv. „Werk“' 7344, do. „Bahn“ 862, Werkz. „Installation“ 1452, Uniformen 368, Fahrzeuge 2549, Anlage-Tilg. u. Abschr. 53 996, Miets-Strassenbeleucht-Anl. 2958, Kursverluste 1633, Rein- gewinn 103 653. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 5137, Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installationsgeschäft 312 405. Sa. RM. 317 542. Dividenden 1913–1925: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 100, 0, 5, 7 %. Direktion: Willy Appell, Ed. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Janson, Stellv. Stadtrat Eckel, Eisenach; Bank-Dir. O. Beseler, Meiningen; Syndikus Dr. O. Costabell, Dir. Joh. Reuter, Justizrat Dr. Sommerfeld, Eisenach; Kaufm. B. Borchardt, Elektriker Fr. Ifland, Kaufm. A. Märker. Redakt. P. Schroot; vom Betriebsrat: O. Baum, E. Busch. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Stadtsparbank. Rheingau-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Eltville a. Rh. Gegründet: 5./4. bezw. 12./7. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: A. E. G., Berlin etc. Zweck: Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen, insbes. von solchen im Rheingau sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ge- sellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Rheingau-Elektrizitätswerke wurden im Jahre 1899 auf Grund der seitens verschiedener Städte u. Gemeinden ab- geschlossenen Konz.-Verträge von der A. E. G. erbaut zu dem Zwecke, den Rheingau mit elektr. Strom für Licht u. Kraft zu versorgen. Die Ges. übernahm von der A. E. G. bezw. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin das Elektrizitätswerk (Uberlandzentrale) in Elt- ville für M. 1 490 105. Die Betriebseröffnung erfolgte am 1./1. 1900. Näheres über Konz.- Verträge s. Jahrg. 1914/15. Die Kraftstation der Ges. befindet sich in Eltville a. Rh. u. hat eine Gesamt-Leistungsfähigkeit von 3220 Kw, die zugehörige Kesselanlage enthält 3 Kessel von zus. 780 qm Heizfläche. Der in der Zentrale erzeugte hochgespannte Drehstrom wird zum Teil mittels unterirdischer Kabel, zum Teil mittels Freileitungen den einzelnen Ort- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 173 *