― 2754 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. * schaften zugeführt. Angeschlossen sind 22 Ortschaften und eine grössere Zahl mavsa Unternehm. des Rheingaues, sowie die Bahnhöfe Eltville, Erbach, Hattenheim, Oestrichl Winkel, Geisenheim, Niederwalluf u. Schierstein. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übernommen von der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Hypoth.-Anleihe: Urspr. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1911. Zahlst. wie Div. zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Den Inhabern wurden von der Ges. bis 20./1. 1924 für je nom.-M. 1000 Teilschuldverschr. $ 4 angeboten. Im Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 131 081 (einschl. Obl.-Steuer). Coup. Nr. 31 per 1./7. 1926 zahlbar mit RM. 4.50 für je PM. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 4 % weitere Div. bzw. 4 % auf RM. 55 700 Genussrechte vom Anleihealtbesitz, Rest nach G.-V.-B. = –― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 81 413, Geb. 429 839, Kraftwerk 940 863 Leitungsnetze 1 333 223, Transformatoren u. Umformer 446 825, Elektrizitätsmesser 338 697, Fahrzeuge 1, Einricht.-Gegenstände, Werkz. u. Betriebsgeräte 3, Wertp. 619, Kassa 3159, Haftsummen, von uns hinterlegte Wertp. 133, Warenvorräte u. halbfert. Anlagen 145 298, Versich., vorausbez. Beträge 726, verschied. Aussenstände 138 430, Bankguth. 9174. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe einschl. Obl.-Steuer 131 081, R.-F. 150 000, Anlagekapital- tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 1 663 846, Anleihezs. 2091, Gläubiger 286 960, Gewinn 134 431, (dayvon: Div. 60 000. Vergüt. an A.-R. 6985, weitere Div. 60 000, 4 % auf Genussrechte vom Anleihealtbesitz 2228, Vortrag 5218). Sa. RM. 3 868 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 345, Steuern u. Abgaben 47 504, Anlagekapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 100 000, Anleihezs. 2091, Reingewinn 134 431. – Kredit: Vortrag 4577, Überschuss aus Betrieb u. Installationen 374 794. Sa, RM. 379 372. Dividenden 1913–1925: 7, 5, 3, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 30, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Schoder, Georg Kribben, Frankf. a. M.; Stellv. Ing. Karl Seebacher, Eltville a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch- Rheinfelden; Dir. Alfred Loewe, Baurat Dir. Rudolf Menckhoff, Berlin; Adam Müller-Gott- schalk, Wiesbaden; Veterinärrat Dr. Ernst Pitz, Eltville a. Rh.; vom Betriebsrat: Bezirks- inspektor Karl Krohmann, Nieder-Walluf a. Rh.; Monteur Jakob Zang, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bk., Darmst. u. Nationalbk. Grosskraftwerk Erfurt, Akt.-Ges. Erfurt, Kasinostr, 6. Gegründet: 7./6. 1924; eingetr. 20./9. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Die Stadt Erfurt brachte das ihr gehörende Elektrizitätshauptwerk an der Radewitzstrasse zu Erfurt zum Übernahmepreis von RM. 2 500 000 ein. Die Ges. gewährte als Entgelt der Stadt Erfurt 952 Stück Akt. zum Preise von RM. 952 000. Den Rest mit RM. 1 548 000. stundete die Stadt Erfurt der Ges. gleich einem Darlehn, verzinslich seit dem 1./10. 1924 jährl. Darlehen wurde bei der Kap.-Erhöh. im Januar 1925 in Aktien umgewandelt. 1 Zweck: Erwerb, Ausbau u. Betrieb des Elektrizitätshauptwerkes der Stadt Erfurt. Die Ges. hat 1925 auf Grund von Stromlieferungsverträgen mit der Thüringer Landes-Elektrizitäts- Versorgungs-A.-G. bedeutende Erweiterungen vornehmen u. die Jahreserzeug. auf fast 40 Mill. Kwst. steigern können. Stromerzeug. einschl. Eigenverbrauch betrug 1925: 39 532 156 Kwst., davon wurden abgegeben an das Städt. Elektr.-Werk u. an das Thüringen- werk: 36 948 138 Kwst. Kapital: RM. 3 850 000 in 3850 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Erhöh. um RM. 2 450 000 in 2450 Akt. zu RM. 1000, die von der Stadt Erfurt, dem Staate Thüringen und von der Provinz Sachsen zu pari übernommen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 3 200 334, noch nicht fertige Bauten 870 605, Materialvorräte 95 520, Debit. 145 573, Bankguth. 4330, Postscheckguth. 37, Kassa 513. – Passiva: A.-K. 3 850 000, R.-F. 2000, Sonderrückl. (für Baukostenüberschreit.) 64 000, Kredit. 237 482, Reinge winn 163 432. Sa. RM. 4 316 915. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 230 321, Handl.-Unk. 60 104, Sonder- rückl. (für Baukostenüberschreit. 30 000, Abschr. 179 931, Reingewinn 163 432 (davon: R.-F. 8500, Div. 154 000, Vortrag 932). – Kredit: Vortrag aus 1924 785, Erträgnisse 1 663 005. Sa. RM. 1 663 790. Dividenden 1924–1925: 0, 4 %. Direktion: Otto Feige, Erfurt; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Mann, Erfurt; Ministerialdir. Prof. Dr. Karl Rauch, Oberweimar; Stadtrat Wilh. Kretzschmar, Stadtbaurat Gerh. Weichbrodt, Stadtrat 9 0 1 0 6 10 3 00 1 V 90 W 0 Mes