00 0 1 = ―――――――――――‚ 9 t — Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2755 Eich. Friedrich, Erfurt; Ministerialrat Gerh. Schmid-Burgk, Weimar; Landesrat Dr. Paul Albrecht, Merseburg; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S.; Stadtverordn. Franz Kammer- zell, Stadtverordn. Erhard Reeh, Stadtverordn. Otto Walther, Stadtverordn. Heinrich (Küthmann, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Kommunalbank. Eifelkraftwerk, Aktiengesellschaft, Essen, Henriettenstr. 12. Gegründet: 4./3. 1925; eingetr. 7./4. 1925. Gründer: Dr. jur. Walter Grave, Essen; Dr.-Ing. Martin Radt, Dr.-Ing. h. c. August Donecker, Berlin; Ober-Ing. Fritz Uredat, Essen; Dr. jur. Emil Sluzewski, Berlin. Zweck: Pachtung, Erwerb u. Ausnutzung von Wasserkräften u. Wasserrechten, nament- lich im Eifelgebiet, durch Errichtung u. Betrieb von Kraftwerken auschliesslich zum Zweckeder oöffentlichen Stromversorgung. Die Ges. bezweckt den Ausbau der Eifelwasserkräfte auf Grund der von der AEG. ausgearbeiteten Studien. Die Ges. hat im Laufe des ersten Geschäfts- „jahres die Pläne der ersten Baustufe fertiggestellt. Der Entwurf sieht eine Talsperre ober- halb des Iuxemburgischen Städtchens Vianden vor, durch die das Ourtal mit den Neben- tälern 100 m hoch aufgestaut würde. Die Krafterzeugung durch natürlichen Zufluss soll noch dadurch verstärkt werden, dass überflüssiger Nachtstrom durch hydraulische Akku- mulierung zu wertvollem Spitzenstrom veredelt wird. Das Projekt ist derart aufgestellt, dass eine erste Ausbaustufe mit rund 60 Mill. M. in Angriff genommen wird, die dann allmählich bis zu einer Gesamtausnutzung von 600 000 K W. Maschinenleistung vergrössert werden soll. Die Konzessionsanträge wurden sowohl bei der preussischen wie auch bei der Luxemburger Regierung eingereicht. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bauvorarbeiten u. Konzessionskosten 135 266, Fahr- zeuge 12 393, Kassa 2274, Kontokorrent 68 177, Verlust 73 557. –— Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 50 000, Kontokorrent 91 669. Sa. RM. 291 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 088, Porti u. Fernsprecher 572, Mieten 300. Personalversich. 469, Versich.-Präm. für Auto 2345, Steuern für Auto 2300, Gehälter u. Löhne 20 598, Abschreib. 3098. – Kredit: Zinsen 1215, Verlust 73 557. Sa. RM. 74 772. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Wilh. Münch, Berlin; Ober-Ing. Paul Oehler, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Loenartz, Bitburg, 1. Vorsitzender; Staatsrat Präs. Ernst vrendt, Luxemburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Berlin; Dir. Ludwig Heinemeyer, luxemburg; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Brauereibes. Josef Simon, Bitburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Delmag' Deutsche Elektromaschinen- u. Motoren-Bau Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet. 17./8., 16./11. 1922; eingetr. 27./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von u. der Handel mit Maschinen, Maschinenbestandteilen, Motoren u. Holzbearbeitungsmaschinen, Übernahme u. Fortführ. der Betriebe der offenen Handelsges. inter den Firmen Esslinger Holzbearbeitungsmaschinenfabrik Pflüger & Steinert in Esslingen 1. Walter Fischer & Co. in Stuttgart, Hasenbergstr. 81 a. Kapital. RM. 121 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. l. 3 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. thrhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 3 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von . 6 Mill. auf RM. 121 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Immobil. 60 500, Masch., Werkz. u. Einricht. 31 500, Varen 31 874, Aussenstände 57 629, Wertp. 1, Postscheck, Kassa, Banken 15 402, Verlust 2009. – Passiva: A.-K. 121 000, Hyp. 66 000, Kredit. 41 917. Sa. RM. 228 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 973. Abschr. 9299. – Kredit: Rohertrag 19 310, Res.-Auflös. 2953, Verlust 32 009. Sa. RM. 154 273. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Karl Steinert, Reinhold Dornfeld. Aufsichtsrat. Major Karl Bürger, Prof. Veesenmayer, Stuttgart; Fabrikant Adolf Mayer, ksslingen; Bankier Gunzenhäuser, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neckarwerke Akt.-Ges. in Esslingen, 0 Kan alstrasse 5. Gegründet: 18./11. 1905 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 28./2. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Stromversorgungsunternehmens Neckarwerke Altbach- feizisau Heinrich Mayer in Esslingen, sowie dessen Erweiterung. 173*