Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2757 9 fiu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Ü(wie oben), u. zwar M. 55 000 000 zu 1000 % u. M. 23 000 000 zu 100 %, davon M. 36 000 000 angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 2: 1 zu 1000 % plus Bezugsrecht Börsenumsatzsteuer. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. während der Dauer der Ges. im Wege des Ankaufs, der Kündig. mit dreimonatiger Frist oder der Ausl. einzuziehen. Lt. G.-V. v. 23./3 1923 sind die Vorz.-Akt. Nr. 1–7500 zum 1./7. 1923 u. die Nr. 7501 bis 15 000 zum 1./7. 1924 zur Rückzahl gekündigt worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 150 000 000 St.-Akt. auf RM. 15 000 000 (10: 1) in 150 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die s. Z. gekündigten Vorz.-Akt. (s. oben) konnten mit je 5 Vorz.-Akt. in 1 St.-Akt. umgetauscht werden. Die nicht getauschten bzw. eingelösten 531 Vorz.-Akt. wurden im Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt. — Aus der Em. von 1923 standen noch RM. 1 300 000 in 13 000 St.-Aktien zu RM. 100 zur Verf., die den Aktion. zum Bezuge bis 29./12. 1924 zum Preise von RM. 30 je Aktie angeb. wurden. Auf je M. 10 000 alte Aktie konnte 1 neue über nom. RM. 100 bezogen werden. Anleihen: I. M. 10 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910. II. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 18./3. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, 2000 u. 5000, lautend auf den Namen Dresdner Bank Fil. Stuttgart oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1927 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im April auf Juli; ab 1./7. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Eine hypo- thekar. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. im Febr. 1923 Kurs Ende 1923–1925: =–, –. =– (0.13) %. In Stuttgart: 0.5, 0.3, 0.15 %. III. RM. 8 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. von 1926; zückzahlbar zu 100 %. Tilg. ab 1927 bis 1962 durch Rückkauf oder durch Auslos. Sicher.: Erstellige Hyp. Die Anleihe wurde Ende April 1926 zum Kurse von 88 % zur Zeichn. aufgelegt. Die Einführ. an den Börsen zu Frankfurt a. M. u. Berlin wird beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; besond. Rückl. nach G.-V.-B.; 4 % Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.; nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. sowie nach Ausschüttung von 4 % des eingez. A.-K. 10 % Tant. an A. R. (sowie eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000); Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 165 101, Masch. u. Wasserkraft 4 471 728, Fernleitung u. Kabel 3 689 762, Transformatoren u. Stationen 1 970 693, Orts- netze u. Hausanschl. 3 299 382, Zähler 1 313 524, Beteil. u. Effekten 1 267 500, im Bau befindl. Anlagen 3 807 324, Telephonanlage 1, Leihanlage 1, Fuhrpark 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Messapparate 1, Kassa 4267, Debit. 1 246 429, Waren 270 585, Betriebsmaterialien 244 430, Hyp. 50 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Obligat. anleihe 108 753, Hyp. 99 803, R.-F. 880 700, Abschreib. u. Erneuer. 1 800 000, Fürsorge-F. 400 000, nicht eingelöste Div. 11 008, do. Oblig.-Zs. 23 820, Kredit. 4 842 501, Reingewinn 1 634 148. Sa. RM. 24 800 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5 936036, Abschr. u. Erneuer. 1 000 000, Reingewinn 1 634 148 (davon R.-F. 76 681, Div. 1 350 000, Tant. an A.-R. 83 333, Vortrag 124 134). – Kredit: Vortrag aus 1924 100 518, Stromeinnahmen 7 887 818, div. Einnahmen 581 848. Sa. RM. 8 570 185. Kurs: Ende 1914–1923: Vorz.-Aktien: In Frankf. a. M.: 107.50*, –, 190, 100, 105.500, 97.50, 108, 106, 445, 0.6 %. In Stuttgart: 107.50*, –, 190, –, 105.50*, 97, 108, 115, 320, – %. St.-Aktien: Ende 1914= 1925: In Berlin: 121*, –, 90, 103, 95*, 114.75, 190, 415, 3475, 2.6, 77.75, 67 %. In Frankf. a. M.: 125.50*, –, 90, 95, 95*. 110, 180, 450, 2600, 2.75, 8, 67 %. In Stuttgart: –*, –, 90, –, 95*, 102, 175, 450, 2600. 3, 8, 68 %. St.-Akt. Nr. 36 001–150 000 sind im Dez. 1923 in Frankf. a. M. u. im Jan. 1924 in Stuttgart zugelassen. Dividenden 1913–1925: 6½, 5½, 5, 5, 5, 3, 5½, 5½, 10, 800, 0, 8, 9 %. 3 G Ing. Rich. Pilz. Prokuristen: Dir. Ad. Clauss, Dir. S. Gschwind, Fr. Schlecht, r. Eitel. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Stellv. Dir. Dr. Richard Wolfes, Berlin: Rechtsanw. u. Notar Heinr. von Kraut, Bank-Dir. Phil. Helbing, Bank-Dir. Alfr. Federer, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Dir. K. Anderl, München; Oberbürgermstr. Dr. Gustav Harten- stein, Ludwigsburg; Dir. Erich Lowe, Berlin; vom Betriebsrat: Emil Belser, Heinrich Keck. Zahlstellen: Esslingen: Ges.-Kasse; Berlin; Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass., J. Dreyfus & Co., Disconto-Ges Uberlandzentrale Grenzmark, Akt.-Ges. in Flatow (Westpr.), Gartenstr. 17. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: 27 Interessenten. Die Ges. ist aus der Überlandzentrale Flatow e. G. m. b. H. hervorgegangen.