2758 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Herstell., Bezug, Verwend. u. Verwert. von elektr. Energie im Kreise Flato) % u. in den angrenz. Gebieten sowie Ausführung aller darauf bezügl. Geschäfte. Der Abnelt merkreis der Ges. liegt in dem Kreise Flatow u. Teilen der Kreise Dt.-Krone u. Schlochawm. Die Ges. betreibt auch Installationsgeschäfte u. eine Werkstatt, ferner Ausführ. von Licht- u. Kraftanl., Verk. von Beleuchtungskörp., Glühlampen u. Masch. Reparat. von Transformat. Motor. u. Apparaten sowie Vermietung von Motoren. Kapital: RM. 720 000 in 5600 Akt. zu RM. 60 u. 640 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 6 Mill. in 2800 Aktien zu M. 1000 u. 320 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 2800 Akt. zu M. 1000 u. 320 Akt. zu M. 10 000, s ausgegeb. zu 420 % Die G-V. v. 31./5. 1924 hatte beschlossen, das bisher M. 12 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000 festzusetzen. Unter Aufheb. dieses Beschl. hat die G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (50: 3) in 5600 Akt. zu RM. 60 u. 640 Akt. zu RM. 600 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 846 445, Kassa 2378, Bankguth. 23 921, verschied. Schuldner 147 338, Lagervorräte 78 064. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 140 000, . Betriebsrückl. 61 550, Steuerrückstell. 9000, Lieferantenforder. 39 539, Kontokorrentschulden * 40 313, Reingewinn 87 744. Sa. RM. 1 098 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 71 420, Anlageunterhalt. 0 57 104, Versich. 5264, Steuern 14 797, Strombezug 96 035, Abschreib. auf Anlagewerte 43 694, Steuerrückstell. 9000, Reingewinn 87 744 (davon: Div. 86 400, Vortrag 1344). – Kredit: * Gewinnvortrag aus 1924 3693, Stromliefer. 324 018, Zählermieten 1678, Zs. 7513, Installat. u. Verkäufe 40 264, Reparatur. 7638, Motorenmieten 253. Sa. RM. 385 060. Dividenden 1922–1925: 0 %, GM. 4, 11, 12 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Feldsmann. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächt. Hugo Hahlweg, Gursen; Rittergutsbes. Johs. Drews, Marienhöh; Gemeindevorst. Gustav Baumgart, Petzowo; Fideikommissbes. Fritz-Jochem v. Wilckens, Dobrin; Bürgerm. Dr. Stangneth, Preuss. Friedland; Amtsrat Kurt Lehmann, *I Neuhof; Lehrer Bruno Lucks, Neu-Schwente. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Duchardt & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Seehoffstrasse. (In Liqu.) 0 Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. 0 Liquidator: Adolf Luge, Frankf. a. M. Lt. amtl. Bekanntm. v. 17./5. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 3 0 0 Elektrizitäts-Anlagen Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Vilbelerstr. 9. (In Liqu.) Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Auflösung der Ges u. Liquidation. 9t Liquidator: Elektrotechniker B. Hafer, Frankfurt a. M. Nach einer amtl. Bek. v. 1; 4./5. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. m Emag Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bornheimer Landwehr 41. K. Gegründet: 9./4., 23. u. 29./6. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetr. 5./8. 1920. Gründer 3. u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des bisher von der Emag Elektrische Messinstrumente-, = Apparate- u. Schalttafelbau G. m. b. H. in Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handels-3 geschäfts, insbes. Herstell. u. Vertrieb von eléktrischen Schaltapparaten, Schalttafeln, Mess- instrumenten sowie mechanischen u. elektrischen Apparaten jeglicher Art. Die Ges. ist f befugt, sich in jeder zulässigen Form an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, sei es im Inlande oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben oder zu errichten, die geeignet sind, den Geschäftszweig zu fördern oder gewinnbringend zu machen. Der Betrieb bankmässiger Geschäfte ist ausgeschlossen. An Grundstücken besitzt die Ges die in Frankf. a. M. belegenen Fabrikgebäude Bornheimer Landwehr 41, Bornheimer Landwehr 36-44; Rossdorfer Str. 18 u. Linnéstr. 15, welche eine Fläche von 9414 am umfassen, von denen 7257 qm bebaut sind. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. elektr. Apparate fseglicher Art für Hoch. u. Niederspannungsanlagen von den kleinsten bis 0 zu den grössten Abmessungen. Die in dem Werk befindl. Masch. werden durch drei Diesel- 90 motore von insges. 250 PS. angetrieben. Ferner ist eine grössere Schaltanlage mit Dynamo- masch. u. Batterien zur Versorg. des Werkes mit elektr. Energie vorhanden. Das Werk umfasst die zur Fabrikation notwendigen Werkstätten, die mit einer grösseren Anzahl moderner Werkzeugmasch. ausgestattet sind. Ausserdem können die in dem Betriebe