0 2760 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1 erhalten bis 8 % Vorz.-Div. u. haben 8faches St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2 19 um M. 5 600 000 in 5400 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 200 Vorz.-Akt) übern. von einem Konsort. (Mitteld. Creditbank, Frankf. a. M.), erstere zu 145 %, davo/ M. 4 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 20./3.–10./4. 1922 zu 150 % Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 936 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 40. 5 % Anleihe v. 1901 u. 1912: Coup. Nr. 51 per 1./7. 1926 bzw. Nr. 28 zahlbar i RM. 4.50 für die Abschnitte über RM. 1000. Anleihe v. 1921: M. 3 000 000 in 5 % u, zu 103 % rückzahlb. Teilschuldschreib. Auf. wert.-Betrag RM. 10.72 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St, jede Vorz.-A. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 8 % den Vorz.-A., 4 % den St.-A., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 049 205, Betriebseinricht. 534 204 Kassa, Wechsel, Wertp., Bankguth. 221 389, Beteilig. 26 000, (Avale 25 350), Rohstoffe Halb- u. Ganzfabrikate 1 304 850, Buchforder. 987 001. – Passiva: Akt.-Kap. 1 936 000, An. leihe 122 910, Hyp. 316 897, R.-F. 193 000, Wohlfahrts-Unterstütz.-Kassen u. Stift. 200 000 Bankverbindlichkeiten 489 992, (Avale 25 350), nicht erhob. Div. 370, Buchschulden 740 636 Gewinn 122 843. Sa. RM. 4 122 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 144 835, Gewinn 122 843 (davon: Divy 97 280, R.-F. 17 000, Vortrag 8563). – Kredit: Betriebs-Uberschuss nach Abzug aller Unk 251 177, Vortrag 16 500. Sa. RM. 267 678. Kurs Ende 1922–1925: 5800, 9.25, 17.50, 52 %. Notiert seit Sept. 1922 in Frankf. a. M Dividenden 1913–1925: 10, 8, 12, 14, 15, 9, 6, 10, 25, 300, 0, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: Je 8 %; 1923–1925: 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Dr. jur. Waldemar Braun, Stellv. Heinr. Schauer Max Fröhner, Prof. Dr. Adolf Bestelmeyer. Prokuristen: J. Görner, H. Oppel, R. Stoll. hoff, G. Troll, Dr. F. Voller, H. Pisch, J. Eckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Stellv Dr. Leonh. Braun, Frankf. a. M.; Dr. Rud. de Neufville, Cronberg-Schönberg; Rechtsanw Dr. Richard Schreiber, Gastell-Mainz; vom Betriebsrat: K. Beul, M. Effenberger. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Otto Laakmann Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 59/63. Gegründet. 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Cassel. Zweck. Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art. insbes. Übernahme u. Fort führung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betrieb. off. Handelsges Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktiel zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstel von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagen 233 241, flüssige Mittel 12 039, Aussenständ 269 650, Warenvorräte 214 057, Aufwert.-Ausgleich 74 580. – Passiva: A.-K 300 000, R.- 30 000, Hyp. 118 995, Verpflicht. 307 036, Gewinn 47 537. Sa. RM. 803 569. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 23 376, Gewinn 47 537. – Kredit: Vortra 34 087. Betriebsergebnis 36 825. Sa. RM. 70 913. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Laakmann, Stellv. W. Herbert. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankfurt a. M.; Frau Anna Laakmann geb. Borzner, Ing. Peter Mumm, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frankfurter Elektrizitäts-Industrie-Akt.-Ges. in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 15./2. 1924; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Förderung der elektrotechnischen Industrie, insbes. die Herstell. von u. de Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu par Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St 4 c £― (== ― Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 4000, Bank 30 603, Waren 97 239, Konsignations waren 963, Wechsel 370, Aussenst. 29 029. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8100, Gläubige 36 269, Reingewinn 17 837. Sa. RM. 162 206. 0 —— — — — ―==. =— 2= =―― ―― ― ― — — — — — — = —== . 0