2762 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 291 560, Geb. u. Wasserbauten 1 07633 Einricht. der Verwalt. u. d. Werke 2 982 441, Kraftübertrag.-Anl. 1 972 931, Strassenbeleue dt Anlagen 82 559, halbfert. Bauten 2 500 450, Beteilig. 25 000, Kassa 2278, Wechsel 1610, Wertp 2260, Schuldner 1 027 230, Lagervorräte 171 000, Vorauszahlungen 17 179. – Passiva- A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Anleihen 832 000, Darlehen 2 155 000, Abschreib.-F. 2 329 000, Wohlf.-F. 55 000, Gläubiger 714 325, Akzepte 694 754, noch nicht eingel. Zinssch. 8194, Über- gangsposten 202 068, Reingew. 71 495. Sa. RM. 10 152 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 694 862, vertragl. Abgab. 125 437 Handl.-Unk. 80 763, Zs. 84 192, Zuweis. zum Abschreib F. 189 733, Reingewinn 71 495./ – Kredit: Gewinnvortrag 1255, Betriebseinnahmen einschl. Installationsgewinn 2 245 230. Sa. RM. 2 246 485. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 6 %. Direktion: Rudolf Friedrich, Ernst Völkel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Stellv. Ober-Bür germeister Dr. Karl Wedderkopf, Freital; Bürgermstr. Kurt Burkert, Somsdorf; Werkmeister Emil Büttner, Freital; Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Dresden; Gemeindeverordn. Emil Eisold, Cossmannnsdorf; Fabrikbes. Fritz Enke, Freital; Bürgermeister Kurt Fleischer, Hainsberg; Bankier Julius Heller, Dresden; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Stadtverord. Kurt Koch, Freital; Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bürgermeist. Emil Lindner, Tharandt; Bürgermeist. Max Meier, Rabenau; Oberregierungsrat Dr. Rudolf Meutzner, Gen.-Dir. Her) mann Müller; Reg.-Baurat Dir. Alfred Rachel; Dir. Georg Riedel, Kammerrat Ernst Rudelt Dresden; Stadtrat Martin Scheibner, Freital; Ministerialrat Arno Sorger, Dresden; Buch- händler Karl Wenk, Freital; Oberreg.-Baurat a. D. Gen.-Dir. Friedr. Wöhrle, Oberreg.-Bau- rat a. D. Dir. Hanno Zeuner, Dresden. Elektrizitätsgesellschaft Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./37 1912. Die Firma lautete bis zum 22./4. 1926: Elektricitätswerk Fulda. Gründer: Elektricitäts- Lieferungs-Ges. Berlin etc. Zweck: Handel mit elektrischen Maschinen und Materialien usw. sowie das Ausführen elektrischer Anlagen. Die Gesellschaft darf zur Ausführung ihres Zwecks Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art herstellen, erwerben, betreiben oder veräussern und sich gleichartigen Unternehmungen beteiligen. Kapital RM. 20 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 500 000. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss nochm. Herabsetz. von RM. 100 000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Masch. 50 000, Eff. 1, Transformatorenstation E. W. F. 1, Betriebsmaterialien 10 000, verschied. Debit. 33. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9094, verschied. Kredit. 940. Sa. GM. 110 035. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 556, Eff. 1, Waren 12 823, Debit. 119 118.– Passiva: A.-K. 20 000, Delkr. 5955, Kredit. 86 938, Gewinn 19 605. Sa. RM. 132 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3778, Delkr. 5955, Steuern 2097, Gewinn 19 605. Sa. RM. 31 436. – Kredit: Einnahmen RM. 31 436. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, ?, 0, ?, 2 %. Direktion: Erwin Schmiedgen, Georg Vogler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern; Stellv. Dir. Gustav Dux, Landrat Ludwig Hünfeld, Landrat von Trott zu Solz, Schlüchtern; Oberbürgermstr. Dr. Antoni, Kaufm. Karl Arnd, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelschwäbische Überlandzentrale Akt.-Ges. in Giengen a. Brz. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Fa. bis 1924 Überlandwerke Heuchlingen- Bachhagel, Akt.- Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beliefer. der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschloss. Stromabnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Stromlieferungs- bezirks u. der Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. 1923 wurde die Erweiterung des Leitungsnetzes von 5000 auf 15 000 Volt durchgeführt. Angeschlossen waren Ende 1925: 45 821 Lampen u. 3506 Motoren mit 11 606 PS. 1925 Interessengemeinschaft mit der Stadt- verwalt. Ulm u. dem Albelektrizitätswerk Geislingen-Steige. Kapital. RM. 1 280 000 in St.-Akt.: 1000 zu RM. 500, 3000 zu RM. 100, 8000 zu RM. 20 u. Namen-Vorz.-Akt.: 2500 zu RM. 100 u. 3500 zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. beziehen eine Vorz.- Div. bis zu 5 % mit Nachzahl.-Verpflicht.; werden an die St.-Akt. mehr als 5 % Div. verteilt, so erhalten die Vorz.-Akt. eine Div. in gleicher Höhe wie die St.-Akt. Urspr. M. 80 Mill., 1924 umgestellt auf RM. 1 280 000.