Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3 2763 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20-St.-Akt. 1 St., M. 20-Vorz.-Akt. 10 St, in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl. bis zu 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 5 % an St.-Akt., vertragemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4631, Bankguth. 7763, Wertp. 4000, Geschäfts- anteile 750, Inkasso 61 688, Forder. 67 884, Installationsvorräte 94 489, Inv. 21 711, Automobile 12 160, Konzession 40 500, Ortsnetz 400 044. Transformatorenstationen 173 586, Freileitung 407 725, Geb. 262 213. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 7987, Pens.-F. 100 000, Buch- schulden 72 358, Wechselschulden 7809, nicht abgehobene Div. 5120, Gewinn 85 874. Sa. RM. 1 559 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 475, Betriebsunk. 72 595, Steuern 51 833, Versich. 8564, Abschr. 104 861, Ge winn 85 874, (davon: R.-F. 4268, Div. 75 800, Tant. an Vorst. 854, Aufwert. 3000, Vortrag 951). – Kredit: Gewinnvortrag 1924 511, Miete 2677, Zs. 3946, sonst. Überschuss 339 058. Sa. RM. 346 194. Dividenden 1923 –1925: 0, 8, 6 %. Direktion. Heinr. Höfle. Aufsichtsrat. Schultheiss Johannes Bosch, Ballendorf; Gutsbes. Martin Bosch, Helden- fingen; Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Domänedir. Max Waldraff, Niederstotzingen; Bank-Dir. Julius von Zabern, Malzfabrikant Georg Baeuerle, Giengen; Stadtschultheiss a. D. Jakob Bohner, Stadtschultheiss Dr. Haller, Langenau; Fabrikant Matthäus Wachter, Gerstetten; Schultheiss Konrad Hahn, Steinheim a. A.; Georg Buntz, Ballendorf: Schultheiss Johannes Buntz, Nerenstetten; Mühlebes. Karl Kaipf, Herbrechtingen; Obering. Ludwig Kilp, Stuttgart; Schultheiss a. D. Jakob Beutler, Hürben; Hauptlehrer Alois Wörnhör, Untermedlingen; Mühlenbes. Georg Neuhäussler, Bachhagel; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Sattler- meister Johannes Schmid, Wittislingen; Bürgermstr. Josef Lipp, Oberbechingen; Haupt- lehrer Urban Schonger, Bachhagel; Schultheiss Johannes Frank, Altheim: Wirt Martin Sautter, Heldenfingen; Oberbürgermstr. Dr. Schwammberger, Dipl.-Kfm. J. Rossmann, Ulm; Stadtschultheiss Dr. Haller, Langenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Ulm a. D.: Disconto-Ges.; Giengen, Gerstetten, Heidenheim: Gewerbebank. Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G. in Gotha, Wilhelmstr. 4. (Börsenname Thüringer Lieferung, Gotha.) Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Firma bis 3./2, 1912: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894, ersetzt durch die Verträge v. 23./12. 1911 zwischen der Stadtgemeinde Gotha u. der Ges. über die Erricht. u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Konzession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften des Freistaates Gotha u. anderer Bundesstaaten. Erzeug. 1915/16–1924/25: 19 000 000, 25 000 000, 27 500 000, 24 750 000, 25 880 000, 29 365 000, 33 440 000, 39 880 000, ?, 49 734 520 KW.-St. Nutzbar abgegeben wurden 1922/23 bis 1924/25: 25 792 934, 30 255 170, 39 344 392 KW.-St. Der Effektenbesitz der Ges. besteht in der Hauptsache in Aktien der Thüringenwerk A.-G. in Weimar. Die Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges., welche bis 1911 unter dem Namen „Elektrizitäts- werk und Strassenbahn Gotha A.-G.“' vertragsmässig die Stadt Gotha mit elektr. Arbeit ver- sorgte u. die Strassenbahn im Weichbilde der Stadt betrieb, wurde Anfang 1912 zu einem Überlandunternehmen erweitert. Die Ges. übernahm von der Allg. Elektrizitäts-Ges. die mit dem Staate Gotha u. den Gemeinden des Herzogtums abgeschlossenen Verträge zur Ver- sorgung mit elektr-Arbeit u. zur Erbauung einer elektr. Fernbahn Gotha –Friedrichroda-–Gross- Tabarz, ferner auf Grund besonderer Verträge die elektr. Versorgung eines Teiles des Gebietes von Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach u. der preussischen Kreise Herrschaft Schmalkalden u. Schleusingen. Dem Unternehmen wurden ferner angegliedert die Elektrizitäts- werke Ruhla, Schmalkalden u. Mehlis, die von der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. erworben wurden, ferner die Überlandzentrale Floh u. die Elektrizitätswerke Friedrichroda, Steinbach (Meiningen) sowie die Leitungsnetze Barchfeld, Farnroda, Heinrichs, Seligenthal u. Zella St. Bl. it den einzelnen Gemeinden der neu auszubauenden Versorgungsgebiete sind Normal- verträge (Konzessions- u. Stromlieferungsverträge) abgeschlossen, die einen wesent- lichen Bestandteil der Staatsverträge bilden. Die Staats- u. Gemeindeverträge geben der Ges. das Recht zur Verlegung elektr. Leit. auf durchschnittlich 50 Jahre. Am 31./12. 1925 waren 9 Städte u. 150 Landgemeinden, ausserdem 18 Elektrizitätswerke, Genossenschaften u Gemeinden angeschlossen. Mit der Überlandwerk Rhön G. m. b. H. in Mellrichstadt ist