Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2765 strassanbahn: Geh. 245 455, Bahnkörper 405 599, Stromzuführungsanl. 137 052, Strassenbahn- wagen 335. 295, Mebil., Werkz. u. Kleider 3, Kassa 7976, Eff., Beteilig. u. Kaut. 155 668, Wechsel 2267, Fahrzeuge 60 000, Installationsinvent. u. Werkz. 4, Betriebsmaterial. 213 228, Waren 919 807, vermiet. Installat. u. Motoren 140 359, noch abzurechn. Bauten 116 341, Bankguth. 220 167, Debit. 3 114 981. – Passiva: A.-K. 17 600 000, R.-F. 78 547, 4½ % Schuld- verschreib. Em. 1919 u. 1920 224 515, 5 % do. Em. 1921 113 573, nicht eingel. do. 900, Schuld- verschreib Zs. 6712, alte Div. 10 103, Hyp. 28 685, Wertvermind.-F. 4 350 000, Akzepfe 1172 000, Bankschulden 2 066 508, Kredit. 1 676 778, Reingew. 1 369 034. Sa. RM. 28 697 355. Gewünn- u. Verlast-Konto: Debet: Handl.-Unk. 761 951, Steuern 534 677, Zs. 29 159, Schuldverschreib.-Zs. 6712, Abschr. 112 075, Überweisung an Wertvermind.-F. 600 000, Rein- gewinn 1.369 034, (davon R.-F. 68 143, Div. 1 232 000, Tant. an A.-R. 58 666, Vortrag 10 227). – Kredit: Vortrag 6170, Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installat. 3 407 438. Sa. RM. 3 413 607. Kurs im Frankf. a M.: Ende 1921– 1925: 350, –, 2.6, 11.50, 60.75 %. Eingef. im Okt. 1921 in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14–1915/16: 4½, 4½, 5 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1915/16: 6, 6, 6, 6 %. „ Akt. 1916/17–1922/23: 5, 5, 5, 5, 7, 10, 100 %; 1923 (1./4.–31./12.): 0 % 1924–1925: % 3 Direktion: Kurt Loebinger, Stellv. Fritz Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Friedr. Egger, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Fr. Engelmann, Frankf. a. M.; Baurat Eug. Manke, Dir. Dr. Egon von Rieben, Präsident Hans v. Bassewitz, Exz., Gotha; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Geh. Rat Oberbürgermeister Adolf Wächter, Bamberg; vom Betriebsrat: Erich Ortlepp, Richard Möller. Zahlstellen: Berlin: Allgemeine Elektrizitäts- Gesellschaft, Berliner Handels-Gesell- schaft, Disconto-Gesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbk, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebrüder Sulzbach. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i.W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer siehe dieses Handbuch 1 1921/22. Zweck: Die gewerbsmässige Ausnutzung der elektrischen Arbeit, insbesondere durch Errichtung u. Betrieb von Überlandkraftwerken u. die Erzeugung, der Einkauf u. Vertrieb der elektrischen Arbeit sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Die Ges. darf Zweigniederlass. errichten u. sich an Unternehmungen, die zum Zwecke der Ges. in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Die Ges. besitzt in den verschiedenen Teilen des Versorgungsgebietes belegene Grund- stücke in einer Gesamtgrösse von rd. 80½ ha. Die Erzeugung der elektrischen Arbeit erfolgt in den Dampfkraftwerken Herdecke, Elverlingsen u. Siesel sowie in den Wasser- kraftwerken Siesel u. Oestertalsperre. Das Kraftwerk Herdecke a. d. Ruhr wurde 1907/08 mit 6000 Kw Masch.-Leistung errichtet u. umfasst jetzt 24 Dampfkessel mit insges. 10 000 qam Heizfläche u. 4 Dampf-Turbogeneratoren mit zus. 37 500 Kw Masch.-Leistung. Das Kraft- werk Elverlingsen wurde 1911/12 mit 20 000 Kw Masch.-Leistung erbaut u. umfasst jetzt 18 Hochleistungs-Dampfkessel mit insges. 9400 qm Kesselheizfläche u. 4 Dampf- Turbogeneratoren mit zus. 52 500 Kw Masch.-Leistung. Das Kraftwerk Siesel, welches früher den Lenne-Elektrizitäts- u. Industriewerken A.-G. in Werdohl gehörte, wurde nach Fusionierung dieser Ges. mit dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark gänzlich umgebaut u. besteht heute aus 2 Teilen derart, dass sowohl ein Dampfkraftwerk als auch eine Wasser- kraftanlage vorhanden ist. Die Dampfkraftanlage besteht aus 6 Dampfkesseln von insges. 2500 qm Heizfläche u. 2 Dampf-Turbogeneratoren von insges. 6000 Kw Leistung. Die Wasserkraftanlage umfasst 6 Stück Doppel-Francis-Spiral-Turbinen, welehe mit einem Gefälle von rd. 9m Nutzhöhe in der Sekunde 43 cbm Lennewasser ausnutzen u. in den angetriebenen Drehstrom-Generatoren 2800 Kw Leistung erzeugen können. Das Oester- kraftwerk ist eine kleine Wasserkraftanlage von 200 Kw Leistung, welche das in der Oestertalsperre aufgestaute Wasser bei dessen Abfluss nutzbringend verwertet. Die gesamte der Ges. zur Verfügung stehende Masch.-Leistung beträgt z. Zt. 100 000 Kw u. 150 000 PS. Die Ges. hat für das im Eigentum des Preussischen Staates (Bergfiskus) befindliche Feld „Auguste“ in der Grösse von 988.043 qm, gelegen 4 km nördlich vom Kraftwerk Herdecke das Abbaurecht erworben. Die in dem Feld anstehende Kohlenmenge ist von Gutachtern auf 2.2 Mill. cbm berechnet. Die Aufschlussarbeiten sind beendet, so dass in absehbarer Zeit mit der Aufnahme des regelmässigen Kohlenförderungsbetriebes zu rechnen sein dürfte. Das aus reinem Kupfer bestehende Leitungsnetz betrug Ende 1925 über 2038 Kkm. Die Gesamtzahl der mit elektrischer Arbeit belieferten Abnehmer betrug am 30./12. 1925 58 120, welche sich auf 742 Städte, Gemeinden, Orte u. Bauernschaften verteilen. Nutzbar abgegeben wurden 1915–1925: 66 345 262, 75 754 625, 93 447 203, 94 473 772, 76 121 739, 86 643 206, 117 824 475, 130 831 649, 106 640 973 (Ruhrbesetzung), 129 773 887, 154 739 923 Kw.St. Beteiligung: Die Ges. ist mit RM. 1000 an dem insges. RM. 14 000 betragenden Stamm- kapital des Kommunalen Elektrizitätswerks-Verband Westfalen-Rheinland G. m. b. H. in ―――