2766 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hagen i. W. beteiligt. Dieser Verband bezweckt, durch die Verbindung der Interesse- ihrer Gesellschafter Massnahmen zu ergreifen u. durchzuführen, die geeignet sind, d7 Elektrizitätswirtschaft auf den technisch u. wirtschaftl. höchstmögl. Stand zu bringen. Ferne' besitzt die Ges. R M. 571 000 Akt. von dem insges. R. 1 470 000 betragenden A.-K. der Kreis Altenaer Eisenbahn; diese Beteil. steht mit RM. 18 500 zu Buch, u. an der Iserlohner Güter- bahn G. m. b. H. mit einem Anteil von R. 10 000 bei einem Gesamt-kapital von RM. 50 000. Kapital: RM. 11 440 000 in 1800 Akt. zu RM. 5000, 2275 Akt. zu RM. 500 u. 26 125 Akt. zu RM. 50. Von dem A.-K. besitzen Stadt Hagen RM. 3 564 000, Akkumul.-Fabr. Hagen RM. 1 012 000, Stadt Lüdenscheid RM. 1 012 000, Stadt Iserlohn RM. 1 012 000, Stadt Hohen. limburg RM. 550 000, Stadt Haspe RM. 550 000, Amt Lüdenscheid RM. 440 000, Stadt Altena RM. 440 000, Landkreis Altena RM. 440 000, Deutsche Continentale Gasgesellschaft zu Dessau RM. 440 000, Landkreis Hagen RM. 440 000, Amt Halver RM. 330 000, Stadt Schwerte RM. 330 000, Landgemeinde Plettenberg RM. 149 600, Stadt Plettenberg RM. 140 800, Ge. meinde Werdohl RM. 176 000, Gemeinde Neuenrade RM. 61 600, Gemeinde Ohle RM. 52 800, Gemeinde Kierspe RM. 79 200, Gemeinde Nachrodt RM. 52 800, Gemeinde Meinerzhagen RM. 52 800, Gemeinde Herscheid R. 44 000, Gemeinde Dahle RM. 26 400, Gemeinde Valbert RM. 26 400, Gemeinde Rönsahl RM. 17 600. Mit diesen Aktionären bestehen langfristige bis 1950 laufende Stromlieferungsverträge. Urspr. M. 4 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 7 200 000, lt. G-V. v. 14./1. 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 13 Mill., lt. G.-V. v. 20./7. 1922 um M. 26 Mill., lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 156 Mill. u. lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 20 800 000 auf M. 223 800 000. Lit. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 228 800 000 auf RM. 11 440 000 (20: 1) umgestellt durch Herabselzung des Nennwerts der Aktien zu M. 100 000 auf RM. 5000, von M. 10 000 auf RM. 500 u. von M. 1000 auf RM. 50. Anleihen: 4½ % Anleihe der Lenne-Elektrizitäts- u. Industriewerke A.-G. von 1898: M. 500 000 in Stücken zu M. 1000. Tilg. zu 103 %; gekündigt zum 1./10.1923: 31. 12. 1925 ausstehend PM. 11 000. Zahlst. wie bei Div. 5 % Anleihe der Lenne-Elektrizitäts- u. Industriewerke A.-G. von 1902: M. 200 000 in Stücken zu M. 1000. Tilg. zu 100 %; gekündigt zum 1./10. 1923; 31./12. 1925 ausstehend PM. 7000. Zahlst. wie bei Div. Kohlenwertanleihe von 1923: 40 500 t Westfäl. Fettförderkohle, gesichert durch eine Sicherungshyp. auf dem Kraftwerk Siesel zum Höchstbetrage des amtlich festgesetzten Preises von 45 000 t Fettförderkohle des Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikats frei Grube. 10 % Feingoldanleihe vom 21./2. 1925: GM. 10 000 000 = 3584.2 kg Feingold in Stücken zu GM. 2000 = 716.84 g Feingold, GM. 1000 = 358.42 g Feingold, GM. 500 = 179.21 g Fein- gold, GM. 200 = 71.681 g Feingold. Zs. 1./3., 1./9. Tilg vom 1. 3. 1927 ab durch Auslos. zu pari im Jan. auf den 1./3. oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuw. innerhalb 20 Jahren; vom 1./1. 1930 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hagen: Ges-Kasse, Landesbank der Provinz Westfalen, S. Rossberg & Cie.; Berlin: Reichs-Kredit-Ges., J. Dreyfus & Co.; Breslau: E. Heimann; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Gebr. Bethmann, J. Dreyfus & Co., Frankfurter Bank, Baruch Strauss; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Zahlung von Zs. u. Kapital in deutscher Reichswährung. Als Wert einer Goldmark gilt der Preis für ½790 Kg Feingold u. zwar auf Grund des im Deutschen Reichs- anzeiger bekanntgegebenen amtlich festgestellten Preises für Feingold an der Londoner Börse, umgerechnet in Reichswährung nach dem Mittelkurs der Berl. Börse für Auszahl. London. Der Stichtag für diese Berechnung ist der 15. Tag des dem Fälligkeitstage vor- angehenden Monats. Sobald an der Berliner Börse eine amtl. Notierung für Feingold erfolgt, soll diese für die Umrechnung massgebend sein. Von der Anleihe wurde Serie I GM. 5 000 000 im Sept. 1925 an der Frankf. Börse u. im Nov. 1925 an der Berliner Börse zugelassen. die restl. GM. 5 000 000 wurden im Febr. 1926 begeben u. Mai 1926 zu- gelassen. Kurs Ende 1925: In Berlin: 89 %. In Frankf. a. M.: 89.50 %. * 10 % Feingoldanleihe Serie II: GM. 5 000 000 = 1792.10 kg Feingold in Stücken zu 6M. 2000 = je 716.84 g Feingold (Nr. 7501 –8500). GM. 1000 = je 358.42 g Feingold (Nr. 8501 — 10 900), GM. 500 = je 179.21 g Feingold (Nr. 10 901 – 11 900), GM. 200 = je 71.684 g Feingold (Nr. 11 901–12 400). Zs. 1./3., 1./9. Tilg. vom 1./3. 1927 an mit einer Tilgungsquote von 2 % des urspr. Anleihebetrages durch Auslosung zu pari oder durch freihänd. Rückkauf. Vom 1./1. 1930 verstärkte Auslosung oder Rückkauf oder Totalkündig. mit 3 monatiger Frist. Sicherheit: Hypothekarische Eintragung u. selbstschuldnerische Bürgschaft der Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes. Zahlstellen wie vorher. Zum Handel u. zur Notiz im Juni 1926 an der Frankfurter Börse zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hochspannung 34 727 718, Verteilungsanlage 3 173 786, Stromabnehmer 1 375 530, Kontokorrent 107 598, Bankguth. 1 505 845, Anzahl. auf Neubauten 1 205 683, Kassa 23 138, Beteil. u. Wertp. 334 662, Darlehen u. Hyp. 244 174, Vorräte 1 103 234, Vorausbez. Versich.-Prämien 69 235, Disagio 450 000, Kaut. 14 775. – Passiva: A.-K. 11 440 000, R.-F. 1 674 421, Abschr. 18 602 282, Gold-Anleihe von 1925 5 000 000, Kohlenwert- Anleihe von 1923 604 260, sonst. Anleihen u. Hyp. 349 954, Wechselschuld 1 156 304, Kredit.: in lauf. Rechnung 920 095, Darlehen lt. Kontokorrent 3 793 467 (zus. 4 713 562), Zs.-Rückst. 205 175, Kaut. 14 775, Reingewinn 574 645. Sa. RM. 44 335 377,