Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2767 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 710 125, Steuern 577 933, Betriebs- unkosten 3 397 005, Unterhalt. der Anlagen 2 309 322, Strombezug von Dritten 869 567, vertragliche Abgaben 522 880, Zs. 602 159, Abschr. auf Disagio 209 809, do. auf Anlage- werte 1 725 206, Reingewinn 574 645 (davon: Div. 572 000, Vortrag 2645. – Kredit: Vortrag 3095, Einnahmen für Strom, Gebühren, Mieten u. Verschied. 11 495 556. Sa. RM. 11 498 651. Dividenden 1914–1925: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 8, 10, 25, 0, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Overmann. Prokuristen: Dir. Annemann, Plettenberg; Dir. Koetter, Dir. Kollbohm, Dir. Vollert, Oberkassierer Müller, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Willi Cuno; Stellv. Oberbürgerm. Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; sonst. Mitgl. Stadtverordn. Georg Adams, Stadtverordn. Becher, Stadtverordn. Domitra, Stadtverordn. Dir. Dr. u. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Elbers, Oberbürgerm. Richard Gertenbach, Iserlohn; Bürgerm. Dr. Wilhelm Götz, Hohenlimburg; Bürgerm. Dr. Friedrich Höh, Altena i. W.; Amtmann Fritz Kirchhoff, Neuenrade; Amtmann Max Krumm, Lüden- scheid; Stadtrat Dr. Carl Lomsché, Iserlohn; Landrat von Mallinkrodt, Meschede; Dir. Dr. Müller, Dessau; Landrat Dr. Ernst von Nasse, Stadtverordn. Fabrikant. Georg Nolte, Lüdenscheid; Gen.- Dir. Reusch, Münster i. W.; Dir. Karl Roderbourg, Bürgerm. Emil Rohrmann, Schwerte (Ruhr); Eisenbahnamtmann Friedrich Schulte, Bürgerm. Hans Swolinzky, Haspe i W.: Amtmann Otto Thomas, Halver i. W.; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Fritz Thomée, Altena i. W.; Dir. Baurat Erich Welter. Zahlstellen: Hagen 1. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank. Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges., Hagen, Neue Schulstr. Za. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel u. Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. aut RM. 325 000 in 650 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 49 562, Grundst. u. Geb. 59 850, Masch. u. Büroeinr. 55 370, Waren 115 350, Kapitalentwert.-K. 93 690, Debit. 152 178. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 172 893, Reinge winn 28 109. Sa. RM. 526 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 373 243, Reingewinn 28 109. Sa. RM. 401 352. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 401 352. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. K. A. Schmacke, W. Kumpmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustav Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Nassau, Akt-Ges. in Haiger (Dillkreis). Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er- richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. 1922/23 Erwerb von angrenzendem Gelände sowie eines Wohnhauses u. Wirtschafts- gebäudes. 1923/24 Erricht. eines massiven 3-Etagengebäudes u. grösserer Werksumbau zur Schaffung günstigerer Arbeitsbeding. 1925 Erwerb einiger Grundstücke zwecks Arrondierung des Grundbesitzes. Belegschaft 135 Angestellte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 480 250 in 9500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu 1920 M. 600 000, begeben zu 100 %, ferner 1921 M. 900 000, begeben zu 108 %. Weiter erhöht 1921 um M. 3 200 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 10 250 000 auf RM. 480 250 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 7) in 9500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom Uberschuss event. a. o. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Ausl.), Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 37 688, Geb. 264 767, Masch.-Anl. einschl. Kraft- u. Lichtanl. 137 907, bewegl. Inv. 14 170, Warenvorräte 371 158, Buchforder. 320 352, Wechsel u. Schecks 4128, Kassa 1528. – Passiva: A.-K. 480 250, Umstell.-Res. 53 282, Schulden 615 881, Reingewinn 2288. Sa. RM. 1 151 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Provis., Zs., Steuern 294 352, Abschr. 12 430, Reingewinn 1230. Sa. RM. 308 012. – Kredit: Bruttogew. aus Waren RM. 308 012. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 20, 0 %; 1923 (1./7.– 31./12.): 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gustav Fick, Emil Orth, Haiger.