2768 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Engelmann, Wetzlar; Fabrikant Heinr. Radenbach, Erndtebrück; Dir. Albert Dressler, Bochum; Dir. Ernst Schulte, Lüdenscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dillenburg: Bankhaus L. Pfeiffer, Depositenkasse; Haiger: Haigerer Bank, e. G. m. b. H. Nordische Rundfunk Akt.-Ges., Hamburg P. 1. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl. belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Hamburg u. weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 61 Inh.-Akt. u. 59 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500, ausgegeb. zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1925 um RM. 180 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20 152, Bankguth. 17 833, Postscheckguth. 12, Kontokorrent-K. 55 769, Inv. 43 401, Instrumente 5826, Noten 10 060, Beteil. 3 125, Bibliothek 5004, Sendeeinricht. u. Bauten 93 157, A.-K. 135 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Div. 3060, R.-F. u. Gewinnvortrag aus 1924 15 992, Gewinn 70 291. Sa. RM. 389 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sozialversicher. 3559, Steuern 49 304, Propaganda 41 359, Miete 23 122, Zinsen 2223, allg Unk. 61 516, Wetterdienst 9322, Abschr. 40 750, Gewinn 70 291, (davon: Tant. an A.-R. 14 400, Div. 16 500, R.-F. 7000, Vortrag 32 391). Sa. RM. 301 449. – Kredit: Gebühreneinnahmen abzügl. Betriebsunkosten RM. 301 449. Dividenden 1924–1925: St.-Akt. 10, 10 %. Direktion: Hans Bodenstedt; Stellv.: Dr. phil. Hans Friedrich Kurt Stapelfeldt. Prokurist: Paul Albert Julius Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Julius Christian Blonck, Hamburg; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Peter Kruse, Hamburg; Oberpostrat Giesecke, Redakteur Ernst Heilmann, Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Staatssekretär Dr. Hans Bredow, Berlin; Postrat Richard Kuhlmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Hannover, Stader Landstr. 60. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: siehe d. Handbuch 1922/23 I u. früher. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnl. oder verwandten Artikeln bezügl. Unternehmens. – Die Ges. befasst sich mit der Erzeug. der verschied. Arten blanker u. isolierter Leitungsdrähte, Schwach- u. Starkstromkabel für Zwecke der Elektrotechnik, Herstell. nahtloser Rohre, Stangen (hohl u. massiv), Stehbolzen u. sonst. Metallwerkserzeugnisse. Beteiligt ist die Ges. an folgenden Gesellschaften: Schiffs-Installation A.-G. in Bremen, Kabel- u. Metallwerke Neu- meyer A.-G., Nürnberg, Carl Borg A.-G. in Leipzig, Widerstand-A.-G. für Elektro-Wärme- Technik, Hannover, Lloyd Dynamowerke A.-G., Bremen, Süddeutsche Lloyd Dynamowerke A.-G., Erlangen, Hackethal-Industrie-Ges. (Higes) A.-G., ferner Aktieselskabet Skandinaviska Kabel og Gummifabriker, Kristiania, Towarzystwo Przemyslowe „Kabel“', Warschau. Ferner besitzt die Ges. eine Reihe von Tochter-Ges., welche sich mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Mutterges. befassen. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle verein. Fabri- kanten isol. Leitungsdrähte G. m. b. H., Berlin, dem Deutschen Schwachstromkabel- Verband u. der Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten u. der deutschen Fernkabel-Ges. an. Die für Betriebszwecke dienenden Grundst. der Ges. sind in den Gemarkungen Brink u. Langenforth sowie in der Stadtgem. Hannover belegen. Nach Erwerb weiterer Grundstücke verfügt die Ges. jetzt über eine zus.häng. Grundfläche von ca. 250 000 qm, wovon ca. 63 000 qm bebaut. Ca. 1200 Arb. u. 300 Angestellte. Kapital: RM. 9 200 000 in 185 000 St.- A. zu RM. 40 u. 4500 St.-A. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Nochm. Erhöh. 1910 um M. 600 000. 1912 Erhöh. um um M. 900 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 1 250 000. 1914 Erhöh. um M. 1 350 000. Weiter erhöht 1917 um M. 1 400 000. Nochmalige Erhöh. 1919 um M. 5 000 000. Alsdann Erhöh. 1920 um M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1921 erhöht um M. 2 000 000 Aktien Lit. B mit 15 fach Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 34 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 42 000 000 in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 75 000 000 in 75 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 45 000 000 in 4500 St.-Akt. Lit. A. zu M. 10 000, von einem Konsort. übern. zu pari, wobei 85 % des Gewinnes unter Abzug der Ausgabekosten u. der Bankprovis. der Ges. zufliesst. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 230 Mill. auf RM. 9 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. Lit. A zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf