―=* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2769 * lso 183 000 St.-Aktien Lit. A à RM. 40, 4500 St.-Akt. Lit. A à RM. 400 u. 2000 Aktien Lit. B RM. 40. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Umwandlung. der Akt. Lit. B. in St.-Akt. Lit. A. Obligations-Anleihe v. 1921: M. 20 Mill. in 5 % Obl. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 16 946 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 6.47 für je nom. M. 1000. Gekündigt zum 1./7. 1926. Kurs Ende 1922–1925: –, 200, 0.60, 0.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., dann 10 % Tant. A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. sein Stellv. je RM. 3000) Rest ev. weitere Div. bzw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 950 000, Geb. u. Baulichkeiten 2 200 000, Masch. u. masch. Anl. 1 700 000, Gesamt-Inv. u. Einricht. 1, Werkz. u. Modelle 1, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Kassa, Postscheck u. Reichsbankgiro 92 440, Wechsel 137 181, Wertp. 19 159, Begeilig. 2 700 000, Buchforderungen 4 297 743, Rohmaterial. u. Waren 3 113 935, (Bürgschaftsschuldner 389 300). – Passiva: A.-K. 9 200 000, R.-F. 1 000 000, Obl.- Anl. 129 400, Buchschulden einschl. Akzepte 4 281 526, Reingewinn 599 537, (Bürgschafts- Gläubiger 389 300). Sa. RM. 15 210 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- Unk. 2 356 826, Steuern 466 922, Abschreib. 713 445, Reingewinn 599 537 (davon: Div. 460 000, Tant. an A.-R. 34 426, Vortrag 105 110). – Kredit: Vortrag aus 1924 175 721. Betriebsüberschuss 3 961 009. Sa. RM. 4 136731. Kurs Ende 1913–1925: 183, 172*, –, 250, 297.90, 186*, 315, 429.75, 635, 3500, 3.8, 3., 39.50 %. Notiert Berlin. St.-Akt. Lit. A à M. 10 000 Nr. 185 001– 189 500 im Jan. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. 0 „ 1913–1925: 16, 16, 22, 22, 22, 18, 20 £ 5 % Bonus, 20, 20, 100, 0, 0, 5 %. -V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Arth. Hilbig; Stellv. Dir. Dr. Hugo Heinricy, B.-Dahlem; Dir. Walter Schulte, Hannover. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Rentner Emil Cohn. B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch (Gen.-Dir. d. Gutehoffnungshütte A.-G.), Oberhausen; Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer (Gen.-Dir. d. Fritz Neumeyer A.-G.). Nürnberg; Betr.-R.-Mitgl. Friedrich Bultmann, Hannover: Albert Meyer, Langenforth; Karl Haniel, Haus Morp b. Erkrath. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg und Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Habermehl-Harlan Akt.-Ges., in Liquid., Heidelberg. Gegründet: 17./4., 18./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Nach Mitteilung der Ges. ist sie in Liquidation getreten (G.-V.-B. v. 30./9. 1925). Liquidator: Erich Kirchberg. 0 Zweck: Grosshandel mit elektrotechn. Bedarfsrtikeln, die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 10 Mill. in 120 Akt. zu M. 50 000, 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 und Erhöh. um RM. 240 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 293, Eff. 335, Debit. 889, Waren 948, Kapitalentwert. 5834. – Passiva: Kredit. u. Darl. 3325, A.-K. 10 000. a. 13 325. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 380, Debit. 29 781, Waren 92 737, Einricht. * 40 bzw. RM. 400 u. des der Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 40. Es bestanden * Darlehn 130 119. Sa. RM. 140 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. RM. 51 722. – Kredit: Bruttogewinn 44 095, Verlust 7626. Sa. RM. 51 722. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Inv. 1000, Verlust 9000. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1923–1921: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Emil August Habermehl, Heidelberg; Fabrikant Hermann Wahle- feld, Schönenthal; Dr.-Ing. Karl Georg Habermehl, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Main- Kraftwerke Akt.-Ges. in Höchst am Main. Gegründet: 16./8. 1910; eingetr. 28./9. 1910. Gründer: Felten- u. Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. etc. Zweck: Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnützung elektr. Ströme zur Be- leuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u. Gegenstände; Erwerbung u. Veräusserung der zu solchen Zwecken erforderlichen Patente, Erfindungen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 174 ― W=- 3759, Kapitalentwert. 5834, Verlust 7626. – Passiva: A.-K. 10 000, Lieferantenford. u.