Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2771 Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. u. die Main- Kraftwerke A.-G. mit 30 % beteiligt sind. Mit dieser neuen Ges. hat die Main-Kraftwerke A.-G. einen Vertrag auf 50 Jahre abgeschlossen, der ihr die Betriebsführung u. die gesamte Stromabnahme überträgt. Kapital: RM. 22 428 000 in 160 000 St.-Akt. zu RM. 140. u. 14 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die t Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht. Urspre M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1912 um M. 6 000 000. Die G.-V. v. 9./6.1920 Übeschloss Erhöh. um M. 8 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 16 000 000, lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 38 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. A. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 94 000 000 in 86 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. M. 64 856 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Dresdner Bank u. Darmstädter u. Nationalbank in Frankf. a. M.) u. M. 21 144 000 von der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. namens . . einer Gemeinschaft zu 155 % übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 vom 14.–29./12. 1922 zu 165 % plus event. Bezugsrechtsteuer. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 % von M. 174 Mill. auf RM. 22 428 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 9 auf RM. 140 herabgesetzt wurde. Auf die Vorz.-Akt. war unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes von RM. 23 994 noch eine Zuzahl. von RM. 4006 zu leisten. Der Nennwert wurde von M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt. 5 % Anleihe von 1913: M. 4 000 000 in Stücken zu M 2000, 1000 u. 500 aufgewertet auf U RM. 300, 150 u. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./7. 1926 wurden gegen Abstempel. des Er- neuerungsscheins RM. 2.25 für je M. 500 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 31./10. 1923 gekündigt; sie wurde in Frankf. a. M. notiert. 4½ % Anleihe von 1919 rückzahlbar zu 103 %: M. 8 000 000, davon im Umlauf Ende 1925: M. 4 287 000 in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 85.80 bezw. RM. 42.90, bezw. RM. 21.45. Coup. Nr. 14 per 1./7. 1926 zahlbar mit RM. 4 29, bzw. RM. 2.15, bzw. RM. 1.07. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt: sie wurde in Frankfurt notiert. 5 % Anleihe von 1920 rückzahlbar zu 102 %: M. 8 000 000 davon im Umlauf Ende 1925: M. 7 684 000. Stücke à M 2000, 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 20.60 bezw. RM. 10.30 2 bezw. RM. 5.15, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. (Blankogiro) übertragbar. Coup. Nr. 12 per 1./10. 1926 für Stücke zu Pu. 2000 zahlbar mit RM. 1.03. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1./4. 1926 verstärkte Tilg. oder Total- ukündigung mit 3 monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (T). . Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1921–1925: 106, 95, –, 0.50, 0.165 %. Eingeführt um Dez. 1920 in Frankf. a. M. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. 5 % Anleihe von 1921 rückzahlbar zu 102 %: M. 10 000 000, davon im Umlauf Ende 1925: M. 9 437 500. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 aufgew. auf RM. 20.64 bezw. RM. 10.32 bzw. RM. 5.16. Zs 1./4. u. 1./10. Coup. Nr. 11 per 1./10. 1926 für Stücke zu PM. 2000 zahlb. ab 1./7. 1926 mit RM. 1.03. Ab 1./4.1927 werstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1921–1925: 106, 95, –, 0.40, 0.30 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Aug. 1921. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1927 gekündigt. 5 % Anleihe von 1922 rückzahlbar zu 102 %: M. 40 000 000 davon im Umlauf Ende 1925: M. 34 566 000. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 2.54 bezw. RM. 1.27 bezw. RM. 0.63. Zs. 2./1. u. 1/7. Ab 2./1. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs Ende 1923–1925: –, 0.13, 0.30 %. Eingeführt im Febr. 1923 in Frankf. a. M. Zur Rückzahl. zum 2./4. 1927 gekündigt. 7 % Anleihe von 1926: GM. 8 000 000 in Stücken zu GM. 200, 500, 1000 (1 GM. gleich 2790 kKg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothek. an bereitester Stelle auf den Kraftwerken nebst Zubehör sichergestellt, wobei den aufzuwertenden Papier- markanleihen der gleiche Rang wie der neuen Anleihe eingeräumt ist und zwar auf Fein- Asoldbasis (1 GM. = ½¹ã 90 kg Feingold). Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt ab 1927 in 35 Jahren durch Rückkauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1927) per 1./10. Zahlst.: wie Div. Auf- elegt im April 1926 zu 88 %. Den Altbesitzern stehen Genussrechte in Höhe von RM. 306 525.80 zu. – Zu Aufwert.- SBeträgen unter RM. 20 sind die Zs. erst bei Fälligkeit des Kap. zu zahlen. Gläubiger, welche Ieilschuldverschr. dieser Art im Gesamtnennbetrag von RM. 20 u. darüber besitzen, können n die Zahlung laufender Zs. verlangen, wenn u. solange sie ihre Schuldverschr. mit Zins- ilscheinen 1925 ff. bei der Kasse der Ges. in Höchst a. Main hinterlegen. In diesem Falle cferfolgt die Zinszahlung für 1925 mit 2 % u. für 1926 mit 3 % = zus. 5 %. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 3 1 St. 1 Vorz.-Aktie 10 St. in drei besonderen Fällen. 1 ―――――――― Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. an 1 Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen i) Vergut.); Rest nach G.-V. B. Mp Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eig. Akt. 1 400 000, Kraftwerke Höchst a. M., riedrichssegen, Limburg a. d. L. u. Umformeranl. Oberursel 7 490 023, Fernleit. u. Ortsnetze 17 845 790, Zähler 1 029 464, Kraftwagen u. Fuhrwerke 1, allg. Einricht.- u. Ausrüst.-Gegen- esstände 1, Werkzeug- u. Werkstatt-Einricht. 1, Kleider 1, Wertp. 1 544 557, Kassa 9647, von hinterl. Wertp. 1, Neubau-Anl.-in Ausführ. 1 427 182, Vorräte an Betriebs-, Installations- 174 * .