Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. aus Stromliefer. für Dez. 1925 667 691, Bank- u. Postscheckguth. 632 635, Vorschüsse an une nahesteh. Ges. 179 700, Vorauszahl. an Liefer. 90 873, verschied. Debit. einschl. Installations-6 umsatz Dez. 1925 567 284. – Passiva: St.-Akt. 22 400 000, Vorz.-Akt. 28 000, gesetzl. Auf- wert. der Anleihen einschl. erhöhter Oblig.-Steuer 1 121 856, R.-F. 2 243 000, Anlagekapital- Tilg. u. Ern.-Rückl. 2 081 918, noch nicht erhobene Anleihe-Zs. 19 210, alte Div. 11 592, Guth. der Liefer. u. versch. Kredit. 4 024 897, Vorauszahl. von Abnehmern 23 063, Gewinn 1 799 093. Sa. RM. 33 752 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 455 094, Steuern 656 985, Abgaben u. Vertragsabgaben 92 451, Anlagekapital-Tilg. u. Ern.-Rückl. an Zuweis. 672 159, Anleihe-Zs. 19 210, Reingewinn 1 799 093 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1680, 8 % Div. auf St.-Akt. 1 680 000, 4 ¼% Div. auf Genussrechte 12 261, Tant. an A.-R. 94 452, Vortrag 10 700). – Kredit: Vortrag 12 896, Überschuss aus Betrieb, Installationen u. Div.-Erträgen 3 682 095. Sa. RM. 3 694 991. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1921–1925: 399, – (1300), 4.5, 11, 60.25 %. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 5, 5, 7, 9, 10, 50, 0, 8, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Willy Schoder, Frankf. a. M.; Georg Kribben, Frankf. a. M. Vorstand: Georg Kribben, Frankf. a. M.; Willy Schoder, Dipl.-Ing., Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Rich. Arendt, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Edmund Barth, Zürich; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. R. Haas, Badisch- Rheinfelden; Dir. Ernst Henke, Essen; Dir. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Kurt Loebinger, Berlin: Stadtrat Wilhelm Lutsch, Frankf. a. M.; Bürgermstr. Dr. Bruno Müller, Höchst a. M.: Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Landrat Ernst Scheuern, Diez; Landrat Karl Schlitt, Wiesbaden; Ing. Otto Teufel, Höchst a. M.; Landeshauptmann Dr. Wilhelm Woell. Wiesbaden. Vom Betriebsrat: Oberheizer Heinrich Herber, Bad Soden a. Ts,; Ing. Karl Kuntz, Höchst a. M. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler u. Co., Hardy u. Co. G. m. b. H. ElektrizitätswerkHomburgyv.d. H. Akt.-Ges. in omburg v. d. H., Höhestrasse 40. Gegründet: 9./11. 1897; eingetr. 19./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. mit der Stadt Homburg v. d. H. v. 12./12. 1896; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnutzung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe, sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Homburg v. d. H. etc. Die Ges. hat eine elektrisch mit Oberleitung betriebene Kleinbahn von Homburg v. d. H. nach Dornholzhausen bezw. Saalburg mit Abzweigung nach Kirdorf, ca. 11 km lang, erbaut. Spurweite 1.435 m. 15 Motor- u. 12 Anhängewagen. — An die Zentrale waren Ende 1914–1925 angeschlossen 44 694, 46 991, 48 353, 50 767, 51 708, 53 858, 55 233, 56 055, 56 818, 57 689, 58 214, 59 659 Glühlampen zu 16 Normalkerzen, 414. 428, 440, 463, 476, 499, 525, 551, 564, 589, ?, ? Motore mit 940, 964, 977, 1035, 1052; 1092, 1185, 1254, 1316, 1451, 1502, 1566 Kw. Stromabgabe 1916–1925: 1 011 513, 989 505, 906 666, 1119 052 1 046 148, 1 274 235, 1 304 131, 928 698, 1 183 217, 1 398 698 Kw. Die Bahn beförderte 1914–1925: 593 222, 506 642, 635 726, 875 840, 775 104, 1 010 353, 555 218, 635 326, 440 041, 86 244, 211 581, 314 142 Personen. Die Konzession ist durch Nachtragsvertrag bis 1957 erteilt. Als Preis für die Übernahme ist seitens der Stadtgemeinde die Summe zu zahlen, die sich als arithmetisches Mittel aus dem Taxwert und dem mit 25 kapitalisierten Betrag des durchschnittl. Reingewinns der letzten 3 Betriebsjahre vor der Erwerbung ergibt. Der so ermittelte Wert muss jedoch mind. 20 % höher sein, als der jeweilige Buchwert des Werkes. Zwecks Baues der elektrischen Bahn von Homburg über Heddernheim nach Frankf. a. M. erwarb die Frankfurter Lokal- bahn-Akt.-Ges. alle Aktien der Homburger Ges. Seit 1913 ist die Centrale des Elektrizitäts- werks stillgelegt, da die Frankfurter Lokalbahn Akt.-Ges. den elektr. Strom für sich u. Elektrizitätswerk Homburg von den Main-Kraftwerken in Höchst bezieht. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung 1898 um M. 750 000, voll eingez. seit 1900. Lit. G.-V. v. 30 /12. 1924 in voller Höhe umgestellt, also als RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1902. Im Umlauf Ende Dez. 1925 aufgew. RM. 73 317. Coup. Nr. 48 per 1./7. 1926 zahlbar mit RM. 4.50 abzgl. 10 % Kap.-Ertragssteuer Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die lt. Vertrag mit der Stadt Homburg an diese zu zahlende garant. Abgabe, event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925? Aktiva: Anlage Elektrizitätswerk 1 169 431, Anlage Bahn 1 690 447, Grundst., Geb. u. Werkstätten 521 029, Wertp. 3733, Werkz. u. Einricht. 7. –