— Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2773 Ppassiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Abschr. u. Ern. rückl. 1 149 951, Schuldverschreib. 3 317, Schuldverschr.-Zs. 1110, Gläubiger 720 496, Reingewinn 64 773. Sa. RM. 3 384 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.- u. Ern. rückl. 50 000, Werkz., Einricht. u. Zähler 8825, Schuldverschr-Zs. 1110, Gewinn 64 773. – Kredit: Vortrag aus 1924 709, Geschäftsgewinn 124 000. Sa. RM. 124 709. Kurs Ende 1913–1925: 116, –*, –, 100, –, 100*, 110, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. 3 Dividenden 1913–1925: 4, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 5, 5, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hüsselrath; Stellv. Aug. Fischer, Paul Höhne. Prokurist: Jak. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. B. Salomon; Stellv. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Justizrat Dr. L. Joseph, Dir. Friedr. Engelmann, Bank-Dir. Ludwig Deutsch- Retze, Dir. Friedr. Egger, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Dir. Dr. R. Haas, Rhein- felden; Baurat Ph. Pforr, Berlin; vom Betriebsrat: Anton Kitz, Julius Solz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank, Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Elektrodraht Akt-Ges. in Kalkberge (Mark). Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 700 000 in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werkz. 8500, elektrisch. Licht u. Kraft 5860, Beteil. 1000, Waren 63 992, Debit. 90 744, Kassa 1111, Masch. 149 000, Postscheckguth. 763, Utensil. 12 800. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2000, Wechsel 1700. Bankschulden 961, Kredit. 78 118, Antizipation 4799, Gewinn 6192. Sa. RM. 333 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkz. 945, elektr. Licht u. Kraft 650, Handl.-Unk. 65 077, Masch. 18 500, Utensil. 1470, Gehalt u. Lohn 163 649. Bau u. Reparatur 19 284, Steuer 21 641, Provis. 31 474, Dubiose 2326, Gewinn 6192. – Kredit: Zs. 1404, Gewinnvortrag von 1924 3952, Bruttogewinn 325 855. Sa. RM. 331 212. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 0 %. Direktion: Joh. Schmidt, Oberschöneweide. Prokurist: Otto Hörnicke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Müller, Kalkberge; Stellv.: Justizrat Dr. Hirschel, Berlin; Dir. Anton Piper, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler EKlektro-Akt.-Ges., Köln, Aquinostrasse 5. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elektro Akt.-Ges., Köln. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Ein- gebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi-Waaren-Fabrik, zu Köln- Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. Seekabeln, sowie Fabrikation von blanken u. isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Köln-Nippes. Die Ges. stellt als Spezialitäten her: Hochspannungskabel bis 50 000 Volt Betriebsspannung, einschl. der noötigen Isolatoren, Kabelmuffen, Kabelendverschlüsse; Schwachstromkabel für Fernsprech- u. Telegraphenanlagen mit Luftraumisolation, blanke u. verzinnte Kupferdrähte, chemisch reine, isolierte Leitungen für alle Zwecke der Elektrotechnik; Kordelkabel; blanke, asphal- tierte u. armierte Bleikabel; Gummi u. Guttaperchakabel für Stark- u. Schwachstrom; Minen- u. Grubenkabel; Fluss-, Feldtelegraphen-, Torpedo- u. Seekabel. Die Abteil. Apparate stellt Schutz- u. Sicherheitsvorricht. her nach besonders patentiertem erfahren, Präcisionsmessinstrumente zur Ausführ. von Isolations-, Kapazitäts- u. Wider- flandsmessungen u. Vornahme genauer Fehlerbestimm. an Kabeln u. sonstigen elektr. u. Apparaten, ferner Hochspann.-Anzeiger nach Zipp für 1000–50 000 Volt, welche die gefahrlose Feststellung bei elektr. Wechselstromleit. gestattet. – Die Aktienmehrheit der Ges. ist in Händen der Felten-Guilleaume-Carlswerk-A.-G., Köln. 15