2774 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 2 560 000 in 16 000 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 6 Mill, seit 1918 vol eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 Mill., zu 110 %; eingez. sind 25 % u. das Agio. Lt. G.-V. v. 8./4. 1922 weiter erhöht um M. 4 Mifl. in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 2 560 000 durch Herabsetz. der 16 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 160. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 10.49 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Zahlst.: Köln: Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy. Barablösungsbetrag per 1./. 1926 für je PM. 1000 RM. 9.50, bei Genussrechten RM. 5.25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 670 000, Gebäude 1 003 481, Masch. u. Fabrikeinricht. 276 492, Warenvorräte 1 123 443, Debit., Wechsel, Kassa, Wertp. 1 948 133, Beteil. 675 000. – Passiva: A.-K. 2 560 000, Teilschuldverschreib. 84 056, R.-F. 165 756, Kredit. 2 549 486, Reingewinn 337 251. Sa. RM. 5 696 550. Gewinn-u. Verlust-Konto: D ebet: Handl.-Unk., Steuern 723 299, Abschr. 75 000, Zs. 3899, Reingewinn 337 251 (davon: R.-F. 15 547, Div. 102 400, Tant. an A.-R 91 930, Superdiv. 153 600, Gewinnvortrag 43 773). – Kredit: Bruttogewinn 1 113 155, Gewinnvortrag 1./1. 1925 26 295. Sa. RM. 1 139 451. Dividenden 1913–1925: 11, 10. 11, 12, 12, 12, 15, 20, 20, 250, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schlag, Carl Overhoff. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Freih. von Guilleaume; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Carl Th. Deichmann, Köln; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Romagen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln-Mülheim: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. F. Deutsch, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. P. Mamroth, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Max Clouth, Eugen Clouth, Köln-Nippes; Präsident Emil Mayrisch, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Koln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinwest Rheinisch-Westfälische Handels=Akt.-Ges. in Köln, Hansaring. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 19./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „ Ostmarken-Rundfunk Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Reichs-Rundfunk-Ges. m. b. H., Berlin, u. Messamt Königs- berg i. Pr. G. m. b. H. Zweck: Errichtung einer Sendestation u. die Wiedergabe von Sendespielen, Konzerten, Vorträgen jeglicher Art auf drahtlosem Wege. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Aktien zu KRM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 100 %, weiter erhöht 1925 um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 977, Debit. 834, Einricht. 29 203, Inv. 2631, Sendebetriebserlaubnis 140 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Stadtbank 41 875, Kredit. 67 334, Gewinn 4438. Sa. RM. 173 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsunk. 33 000, Sendebetriebs- Unk. 23 781, Stromverbrauch 8096, Reparaturen 2906, Gehälter u. Löhne 43 374, Künstler- honorare 11 706, Musikerhonorare 7871. Steuern 4831, Zs. 6145, Abschr. auf Einricht. 3244, do. auf Inv. 292, Gewinn 4438 (davon R.-F. 500, Vortrag 3938). Sa. RM. 149 688. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 149 688. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Friedr. Wilh. Odendahl. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. h. c. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.: Ministerialrat Giesecke, Dir. Dr. Magnus. Dir. Dr. Voss, Abgeordn. Heilmann, Berlin; Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Konsul Dir. Dr. Wiegand, Stadtrat Beyse, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussenwerk Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Königstrasse 28. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer: Die Ges. ist aus der „ der „Ostpreussische Kraftwerke A.-G.“ u. der „Uberlandzentrale Ostpreussen A.-G. 3 gegangen. Die „Ostpreuss. Kraftwerke A.-G.' war seinerzeit durch das Reich, die „Uber-