3. Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Siedlungsbauten 270 530, Kraftwerke 7 405 646, Umspannwerke 3 362 164, Leitungsanlagen 6 060 387, Baugeräte 1, Werkzeuge bf Inv. 1, Betriebsutensil. 1, Fahrzeuge 1. Beteilig. 303 400, Lagervorräte 237 476, Eff. 722 461/% Hypoth. 13 000, vorausbez. Versicher.-Präm. 17 693, Darlehn an Überlandwerke 4 175 4345 verschied. Debit. 2191282, Bankguth. 134 457, Kasse 3428, (Bürgschaften 98 455). – Passiva: A.-K. 9 900 000, R.-F. 600 000, Teilschuldverschreib. v. 1922 625, 5 % Kohlenwertanl. 1 153 200, 5 % Feingolddarlehn 2 399 400, Darlehen d. Aktionäre 7 800 000, Schuldverschreib.-Zs. 25 661, Anlagen, Abschreib. u. Erneuer. 1 287 421, Kredit. 1 170 116, Akzepte 553 020, Reingewinn 7924, (Bürgschaften 98 455). Sa. RM. 24 897 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 276 877, Zs. 317 748, Abschr. auf Betriebswerte u. Forder. 175 840, Anlagen-Abschreib. u. Erneuer. 996 223. Reingewinn 7924. – Kredit: Vortrag aus 1924 1645, Gesamteinnahmen 2 772 969. Sa. RM. 2 774 615. Dividende: Während der ersten Geschäftsjahre werden auf die Aktien Bauzinsen gezahlt. Direktion: Dir. Fritz Biermann, Dir. Dipl.-Ing. Otto Jahncke. Prokuristen: Synd. wWerner Axt, Karl Krowiorsch, Ober-Ing. Dr. Ing. Rich. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann v. Brünneck, Königsberg i Pr.; Stellv. Graf zu Eulenburg-Prassen; Geh. Baurat Dir. Erich Block, Berlin; Dir. Hermann Jahncke, Geh. Reg.- Rat Dir. Dr. Wilh. Lenzmann, Min.-Rat Eduard Meckelburg, Berlin; Bürgermeister a. D. Max Krell, Oberbürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Major a. D. v. Plehwe, Dwarischken; Landrat a. D. Wilh. v. Gehren, Czychen b. Oletzko; Landrat Hans Frh. v. Mirbach. Neidenburg; Reg.-Rat Wilh. Roemer, Berlin: Dir. Dr. Bolzani, Staatssekretär David Fischer, Ministerialrat Finger, Ministerialdir. Dr. Erythropel, Ministerialdir. von Leyden, Berlin; Landrat Freiherr zu Knyphausen, Rastenburg; Gewerkschaftssekretär Mertins, Königsberg i. Pr.; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Franz Wiehler, Königeberg i. Pr.; vom Betriebsrat: Carl Thilo, Friedrich Forchel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nahekraftwerk Akt.-Ges., Kreuznach. Lt. amtl. Bekanntmach. vom 31./3. 1926 ist die Ges. durch Ablehn. des Antrags auf Konkurseröffnung mangels Masse aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. „Revag-, Rheinische Elektro-Vertriebs-Akt.-Ges. in Kreuznach. (In Liqu.) Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Weber, Kreuznach. Die Aktien der Ges. wurden von Herrn Heinrich Weber, Kreuznach, auf- gekauft u die Ges. unter der Fa. ,Revag“ Grosshandlung elektrotechn. Bedarfsartikel u. Masch., Inh. Heinrich Weber, fortgeführt. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 30./4. 1926 ist die Liquidation der Akt.-Ges. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Überlandwerk Krumbach, Akt.-Ges., Krumbach. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 31./5. 1924. Gründer u. a.: A.-G. für elektrotechnische Unternehm., A.-G. für Licht- u. Kraftversorg., München; Stadtgemeinde Krumbach. Die A.-G. für elektrotechn. Unternehm. in München hat in die Ges. die Elektrizitätswerke Breitenthal u. Riedmühle mit Leitungsnetzen eingebracht im Reinwert von RM. 306 000 gegen Gewähr. von RM. 221 700 Aktien zum Nennwert u. einer Barentschäd g. von RM. 84 300 sowie Übernahme der Schulden seitens der gegründeten Ges. Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreund. Unternehm. sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. 1925 wurde mit der Lech-Elektriz.-Werke A.-G. ein Stromliefer.-Vertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. BilanzZ am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werke u. Leitungsanlagen 467 045, Vorräte 33 231, versch. Forder. 25 559, Kassa 6842, Wechsel 684. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschr 85 600, Hyp. 7200, R.-F. 3000, Abschr. 38 484, versch. Verbindlichk. 68 956, Akzepte 4874, Reingewinn 25 247. Sa. RM. 533 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 25 622, Steuern 14 872, Zs. 11 273, Abschr. 20 484, Aufwert. Schuldverschr. 17 360. do. Hyp. 5680, Reingewinn 25 247. – Kredit: Vortrag 5309, Rohgewinn 115 230. Sa. RM. 120 540. Dividenden 1924–1925: 0, 4 %. Direktion: Franz Aletsee, Ing. Josef Weingartner.