2778 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. „Elektrowarte“ Akt.-Ges. Elektrotechnische Treuhand 10 in Leipzig, Johannisplatz 5. 0 Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Elektrotechnische Treuhand Richard Reinhold bestehenden, bisher von dem Obering. Richard Reinhold betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb aller damit verwandten Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 71, Kontokorrent 296, Inv. 1200, Werkz. 30, Kap. entwert. 12 401, Lizenzen 26 000. Sa. GM. 40 000. – Passiva: A.-K. GM. 40 000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 221, Debit. 745, Inv. 1145, Lizenzen 26 000, Kapitalentwert. 12 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 72, Gewinnvortrag 39. Sa. RM. 40 111. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Obering. Richard Reinhold, Naunhof. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Gustav Kegel, Werner Reinhold, Leipzig. Zahlstelle: fes.-Kasse. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leipzig-Leutzsch. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Verkaufsbureaus in Berlin, Breslau u. Düsseldorf. Zweck: Fortführung der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Beleucht., Verwert. solcher sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbind. stehen, desgl. Fabrikat. nichtelektrotechn. Artikel; spez. Anfertig. von Bogenlampen, Elektrizitätszählern, Widerständen u. Armaturen für Halbwattlampen. Ca. 1400 Arb. u. Beamte. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 33 000 qm. Die Ges. besitzt ein Ferienheim in Lückendorf. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 050 000, erhöht 1920 um M. 950 000. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig), angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2:1 auf RM. 3 Mill. in 6000 Aktien 9 zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. 0 der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 546 647, Geb. 1 173 837, Betriebsanlagen 419 115, ... — .. ........ ――――――‚‚ Vorräte 2 042 527, Debit. 1 558 906, Kassa u. Wechsel 26 750, Eff., Hyp. u. Beteil. 68 002. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 319 556, Hyp. 32 581, Kredit. 2 125 339, Gewinn 358 307. Sa. RM. 5 835 785. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 354 376, Abschr., Zs. u. Agio 217 458, Rein- gewinn 358 307 (davon: R.-F. 100 000, Unterstütz.-Kasse 20 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 073, Vortrag 78 234). – Kredit: Vortrag 86 080, Rohgewinn 1 844 063. Sa. RM. 1 930 143. Dividenden 1913–1925: 10, 5, 5, 8, 15, 15, 10, 15, 20, 50, 0, 0, 5 %. Vorstand: Mäx Körting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Heinr. Garbe, Aachen; Hans Lieberoth-Leden, Leipzig. B Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Dresdner Bank u. Fil. Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges., Leipzig-Sellerhausen, Paunsdorfer Str. 62. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe0 Jahrg. 1909/10. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der beiden Firmen Dr. G. Lang- R bein & Co. in Leipzig (gegründet 1881 mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand u. Brüssel) u. Wilhelm Pfanhauser in Wien (gegründet 1873) mit Filiale in Berlin. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik u. Dynamo- u. Maschinenbau und anderen mit der chemischen oder technischen Industrie zus. hängenden oder ähnlichen Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. In Leipzig verfügt die Ges. über einen Grundbesitz von 22 790 qm, davon überbaut 12 073 qm u. besitzt in Eisenach u. Oerlikon (Schweiz) je ein Geschäftshaus. Ein Beamtenhaus wird in Solingen unterhalten. Aus- gedehnte masch. Einricht. zur Herstell. von Niederspannungs-Dynamos, Schleif- u. Polier- 40 Maschinen u.-Motoren, Apparaten u. Präparaten für die gesamte Galvanotechnik u. Elektro- chemie sind vorhanden. Zweigniederlass. Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg, München, Oerlikon =