.. Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2779 Schweiz), Pforzheim, Iserlohn, Solingen, Eisenach u. Hilversum (Holland). Ca. 500 Beamte Arb. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser pereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: RM. 2 406 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. I. 2 250 000; erhöht 1920 um M. 750 000. Ferner erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Veiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschl. die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 300 000 in 5700 St.-Akt. u. 600 8 % Vorz.-Akt., ein Teilbetrag der St.-Akt. übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Leipzig, zus. mit den in St.-Akt. umgewandelten I. 300 000 Vorz.-Akt. angeb. zu 100 % (3: 1). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 12 600 000 auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Anleihe: M. 5 000 000, in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 % in Sstücken 1–5000 à M. 1000, ausgestellt auf den Namen der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1932 mit 2 % u. ersp. Zs. durch Auslosung (erstmalig Okt. 1931) auf 2./1. 1932. Verstärkte Tilg. ab 1932 zulässig. Totalkünd. mit mind. 3 monat. Trist auf einen Zinstermin ab 1927 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf gesamten Grund- besitz der Ges. nebst Zubehör. Umlauf Ende 1925 aufgewertet auf RM. 4559. Am 7./5. 1926 zur Rückzahlung auf den 1./8. 1926 gekündigt. Es gelangt der gesetzl. Aufwert. betrag von KEM. 2.26 für PM. 1000. – Nennbetrag zuzügl. RM. 0.10 Zinsen abzügl. Kap.-Ertrags-Steuer, demnach RM. 2.36 für PM. 1000. – Nennbetrag zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 8 Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes über 10 % an St.-Akt. FProz. (Grenze 20 0%), 4 % Div. an St.-Akt., nach 4 % Div. auf das gesamte A.-K. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 der Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areale u. Gleisanl. 492 429, Geb. 819 292, Masch., maschinelle Anl. u. Einricht. 400 474, Beteil. 85 000, Patente 1, Kassa, Postscheckguth., u. Schecks 85 909, Debit. 1 387 892, Waren u. Vorräte 1 246 658, Filialen: Grundst. u. Gebäude abzügl. Belastungen, ferner Einricht. 311 578, Vorkriegsfilialen: Brüssel u. Birmingham 2. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 220 002, Spez.-R.-F. 50 000, Teilschuldverschr. 4539, unerhob. Div. 1579, Bankkredit 698 096, Kredit. einschl. Anzahlungen auf Lieferungs-Verträge 887 237, Steuer- u. sonst. Rückstell. 250 455, Gewinn 311 325. Sa. RM. 4 829 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Steuern u. Patentgebühren 1 230 325, Abschr. 166 494, Gewinn 311 325 (davon: R.-F. 20 597, Unter- tütz.-F. 20 000, Div. 240 480, Vortrag 30 248). – Kredit: Gewinn-Vortrag 24 886, Brutto- gewinn 1 683 259. Sa. RM. 1 708 146. Kurs Ende 1921–1925: 21, 71 %. St.-Akt. an der Leipziger Börse im Dez. 1923 zugelassen. Dividenden 1913–1925: St.-Akt. 10, 8, 10, 15, 15, 12, 15, 15. 5 % Bonus, 15 £ 15 % Bonus, M. 1000 als Geldentwertungsvergütung, GM. 5, 10, 10 %, Vorz.-Akt. 1922–1925: 20, 0, %. Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. W. Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Jay, elpzig: Kommerzialrat Alex. W. Neuman, Wien. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbankgiro-Konto, Darmstädter u. Nationalbank. Mitteldeutsche Rundfunk-Akt.-Ges., Leipzig, Markt 4. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 Zweck: Drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Darbietungen künst- erischen, belehrenden, unterhaltenden, wirtschaftlichen sowie sonst weitere Kreise der evölkerung interessierenden Inhalts in Mitteldeutschland. Kapital: RM. 405 000 in 810 Nam.-Akt. zu RM. 500. Von den Akt. sind die Nrn. 321 bis 492 (172 Stck.) Vorz.-Akt. mit 4fach. Stimmrecht u. Liqu.-Vorrechten. Urspr. RM. 80 000 in 81 Inh.-Akt. u. 79 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 1 9./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 160 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %, erhöht. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 165 000 in 330 Akt. zu RM. 500, zu 100 % geben. Die G.-V. v. 20. 2. 1926 hat weitere Erhöh. um RM. 80 000 in 160 Namenakt. zu M. 500, ausgeg. zu 100 %, beschlossen. Geschnftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 70 300, Kassa 48 844, Postscheckamt 2115, 271 658, Banken 78 576, Beteil. 7600. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 12 000, Kredit. 770, Reingewinn 131 323. Sa. RM. 479 093. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 1 086 750, Reingewinn 131 323. – Vedft: Rundfunkgebühren, Reklame u. Sonstiges 1 201 871, Zinsen 15 733, Gewinnvortrag 8. Sa. RM. 1 218 073.