――――― ――. ――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2781 Anleihen: M. 300 000 in 4½ % Oblig. 1910, aufgenommen zu verschiedenen Er- weiterungen des Unternehmens. M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1917, rückzahlbar zu 102 %. 1925 Barablös. der Altbesitz-Genussrechte beider Anl. mit RM. 100 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Liegnitz od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Abschreib. u. etwaige Sonder- rückl., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2834, Bankguth. 129 505. Schuldner 328 366, Vorräte 214 772, Wertp. 8208, Geräte u. Utensil. 22 973, Grundst. Royn 9000, Betriebsanl. 3 301 984, Erweiter. 276 994, Erweiter.-Bau Kraftwerk 244 708, Amort.-F. 204 331. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 25 000, Kap.-Amort.-F. 239 610, Gläubiger 484 266, Pachtabgaben 193 696, Oblig. 31 575, do. Steuer 25 659, nicht eingel. Div. 2700, Wohlf.-F. 20 000, Betriebsüberschuss 421 172. Sa. RM. 4 743 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 292 557, Abgaben u. Steuern 309 699, Betriebsausgaben 443 429, Amort.-F. 56 657, Wohlf.-F. 20 000, Betriebsüberschuss 421 172, (davon: R.-F. 25 089, Div. 297 000, vertragl. an die Stadt Liegnitz 33 000, 6 % auf die Genuss- rechte der Altbesitz-Oblig., Zs. u. Tilg. der Genussrechte 11 639, Vortrag 27 443). – Kredit: Gewinnvortrag 18 737, Betriebseinnahmen 1 394 361, Zinsen 34 595, Installat. 95 820. Sa. RM. 1 543 515. Kurs Ende 1913–1925: 113, 114*, –, 94, 103, 95*, 86, 159, 425, 2600, 3, 31.25, 92 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 7, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 75, 0, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Ernst Frost. Prokuristen: Paul Haubold, Otto Paetzold. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Hermann Jahncke, Berlin; Stellv. Landrat Karl Ott, Ober- bürgermstr. Hans Charbonnier, Liegnitz; Bank-Dir. Carl Selle, Dir. Arthur Willenberg, Liegnitz; Landrat Freiherr v. Stosch, Lüben; Geh. Baurat Erich Block, Dir. Georg Bolzani. Dir. Alfons Peucker, Dir. Oskar Arlt, Dir. Dr. Georg Rotzoll, Rechtsanw. Dr. Rob. Hilb, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disc.-Ges., C. H. Kretzschmar, Reichskredit-Ges., Bank des Berliner Kassenvereins; Liegnitz: Dir. der Disc.-Ges., Deutsche Bk, Ernst Rudolph Akt.-Ges., Magdeburg, Hasselbachstr. Gegründet. 20./2. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Fortführ. des Gewerbebetriebes der Firma Ernst Rudolph in Magdeburg sowie Handel mit allen Artikeln der elektrotechnischen Geschäftszweige. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.- u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 101 100, Fahrstuhl 1820, Bank-, Kassen- u. Postscheckguth. 2042, Inv. 14 535, Schuldner 61 446, Waren 69 482. – Passiva: St.-Akt. 80 000, Vorz.-Akt. 20000, R.-F. 36 699, Hyp. 24 994, Gläubiger 82 639, Abschr. 6093. Sa. RM. 250 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 962, Steuern 4408, Abschr. 3046. – Kredit: Br. ttogewinn 60 505, Verlust 7912. Sa. RM. 68 417. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. E. Rudolph. Aufsichtsrat. Vors. Frau Else Rudolph, geb. Klingner, Rechtsanw. Werner Knaut, Gottlieb Silzner, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg (Westerw.). Gegründet: 12./6. 1913; eingetragen 12./8. 1913 in Marienberg (Westerw.). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderl. Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf beyüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. .Kapital: RM. 6 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2.8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 6./12. 1920 um M. 7.2 Mill. Lt. G.-V. V. 8./6. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. . 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 1000 umgest. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 zu 5½ %, aufgenomm. 1917 zur Abstoss. von Kredit.