2782 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 4 =― 90 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1st. * Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 48 007, Geb. 1 563 250, Masch. 745 744, Kessel 9 16 673, Rohrleit. 207 858, Schaltanlage 668 973, Kohlenzufuhranlage 138 171, Stau- wehr 142 276, 50 K.-V.-Leitung 378 385, 110 K.-V.-Leitung 661 496, Transformatorenstation Holler 152 099, do. Horchheim 155 895, Kohlenentladeanlage 28 035, Fernsprechanl. 50 208, Gleisanl. 86 448, Lokomotiven u. Wagen 42 955, Werkstätten 37 507, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Automobile 1, Material 383 973, Konsumabteilung 37 472, Presssteinfabrik 177 227, Kautionen, Eff., Beteilig. 793 020, Versich. 7662, Kassa 2433, Debit. 649 333. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Obligat. 450 000, Abschreib.- u. Erneuer.-F. 350 000, Löhne 20 061, Kredit. 1 237 372, R.-F. 13 256, Gewinn 10 421. Sa. RM. 8 075 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Erneuer.-F.-Dotier. 140 000, Reingewinn 10 421. – Kredit: Vortrag 11 868, Betriebs-Uberschuss 138 553. Sa. RM. 150 421. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 12½, 100 0, 4, 0 %. Direktion: Regier.-Baurat a. D. Erwin Schwartzkopff, Dir. Willy Schoder (als Deleg. d. A.-R.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Dir. R. Arend, Frankfurt a. M.; Dir. J. Chuard, Zürich; Dir. F. Egger, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. H. Flaischlen, Gleiwitz; Gen.-Dir. H. E. Hoff, Coblenz; Dir. K. Loebinger, Dir. Dr. O. Oliven, Reichsmin. a. D. H. v. Raumer, Dir. E. Sommerfeld, Berlin; Landrat W. Ulrici, Marienberg. Bankkonto: Marienberg: Fil. d. Nassauischen Landesbank, Kreissparkasse. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Meissen, Drosselgrund. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Zweck: Betrieb u. Erweiterung der der Ges. gehörigen in Meissen, Meisatal bei Meissen, Siebenlehn i. Sa. u. Lage (Lippe) gelegenen Fabriken, Erwerb u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, Spreng- kapseln, elektrische Minenzünder, isolierte Drähte, Schnüre und Kabel, insbesondere Erd- bleikabel für die Starkstrom u. Schwachstromtechnik. Kapital: RM. 1 868 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 9000 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert. Erhöht 1896 um M. 225 000, 1914 weitere Erhöh. um M. 225 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 1 200 000. Lit. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ausserdem Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 mit Vorzugs-Div. von 7 % u. 10 fachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 8 850 000 in 5700 Inh.-St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1500, beide Gattungen mit halber Div.-Ber. für 1922. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Dresdner Bank in Dresden) übern., angeboten M. 8 100 000 den bisher. St.-Aktion. im Verh. 3000: 4500 bis 28./12. 1922 zu 325 %. Dann lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 14 550 000 auf RM. 1 868 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Aktien zu bisher M. 300 bzw. M. 1500 auf RM. 40 bzw. RM. 200. Entsprechend ihres Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 4508 u. einer aktiviert bleibenden Gesamt-Zuzahl. von RM. 3492 sind die 400 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1500 in solche zu RM. 20 umgewertet. Abstemp.-Frist bis 12./2. 1925, danach nur noch bei der Dresdner Bank, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März/April. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von ½ % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 630 430, Masch. 546 609, Fabrik- utensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirre 1, Eff. 1, Kassa 8780, Wechsel 88 749, Bestände 645 235, Debit. 799 609. – Passiva: A.-K. 1 868 000, R.-F. 186 800, Unter- stütz.-F. 13 780, nicht erh. Div. 3794, Kredit. 341 847, Gewinn 305 196. Sa. RM. 2 719 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 088 424, Abschr. 185 805, Gewinn 305 196 (dav.: Div. 223 760, Unterstütz.-F. 10 000, Delkr. 25 000, Vortrag 46 437). – Kredit: Vortrag 21 690, Generalwaren 1 525 518, Interessen-K. 32 218. Sa. RM. 1 579 427. 3 Kurs Ende 1913–1925: 393, 290*%, –, 300, –, 280*, 315, 417, –, 5200, 15.5, 12, 76 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1925: 20, 20, 20, 30, 30, 25, 23, 30, 35, 80, 0, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Berneaud; Stellv. Dir. Alfred Lucius. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Francke, Meissen; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Dir. Paul Heimbrecht, Bremen; vom Betriebsrat: Ing. E Zeiher, M. Richter. Zahlstellen: Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arn- hold, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Dresden, Abt. H. G. Lüder; Dresden u. Meissen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- und Privat Bank.