Etektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und EHilfsgeschäfte. 2783 Rhon Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Mellrichstadt. (Bay.) Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb von Wasserkräften, Erwerb, Veräusserung, Vverwertung u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. im Verh. 400: 1 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fernleitungen 65 016, Debit. 16 007. – Passiva: A-K. 5000, Kredit. 75 180, Reingewinn 843. Sa. RM. 81 024. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1794, Steuern 610, Zs. 91, Strombezug 33 169, Reingewinn 843. Sa. RM. 36 509. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 36 509. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Hermann Göbel, Mellrichstadt; Dir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat. Bezirksoberamtmann Dr. Otto Schwaab, Mellrichstadt; Dir. Kurt Loebinger, B-Lichterfelde-Ost; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Dir. Gustav Jost, Mellrichstadt; Dir. Wilhelm Duis, Gotha. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Elektricitäts-Werke, Akt.-Ges., Sitz in München. Centralbureau in Landshut. Gegründet: 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form, vornehmlich aber der Betrieb von in Süddeutschland errichteten elektr. Anlagen zu Licht-, Kraft- und sonstigen gewerblichen Zweoken. Die Ges. ist befugt, für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten Unternehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen klönnen, zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. erner Herstell. elektr. Maschinen, Apparate u. Transformatoren u. sonst. elektrotechn. u. verwandter Fabrikate, Bau elektr. Stromerzeugungs- u. Verteilungsanlagen sowie Installation lektr. Gebrauchseinricht. Sie unterhält z. Zt. Geschäftsstellen in München, Regensburg u. ürnberg. Die Ges. besitzt 6 Elektrizitätswerke in Neu-Ulm, Kleinkötz, Freising a. I., Schäfters- jeim a. Tauber, Ochsenfurt a. M. u. Tauberbischofsheim. Zu den 6 Elektriz.-Werken gehört auch ein Grundbesitz von rd. 10 ha. Sie versorgen im ganzen 180 Städte u. Dörfer mit nd 102 000 Einwohnern. Angeschlossen sind 145 000 Lampen u. 17 450 PS-Motoren. Mit den einzelnen Gemeinden bestehen Konzessionsverträge von verschied. Dauer. Bei den Elektrizitätswerken Neu-Ulm, Freising u. Tauberbischofsheim bestehen Ankaufs-, Vorkaufs- oder Heimfallsrechte verschiedener Art für die Konzessionsgeber. Die Werke in Kleinkötz, Schäftersheim a. Tauber u. Ochsenfurt a. M. sind dagegen frei von derartigen Verpflichtungen. Die Betriebsanlagen in den verschiedenen Werken bestehen aus Wasser- kräften mit etwa 800 PS Leistung, Dampfanlagen mit etwa 1850 Ps Leistung, ausserdem sind Strombezugsmöglichkeiten geschaffen durch Anschluss an benachbarte grosse Uberland-Elektrizitätswerke mit langfristigen Verträgen. Die Fabrik in Landshut fertigt Dynamomaschinen, Elektromotoren, Transformatoren, Generatoren, Umformer, Lade- Aggregate für Radiozwecke u. Kleinbeleuchtung, Gleichstrom-Hochspannungsmaschinen für drahtlose Telegraphie, Anlass- und Regulierapparate. Das Fabrikgrundstück, in der Stadt an der Isar gelegen, ist 5324 qm gross. Als Antriebskraft steht eine Isarwasserkraft von etwa 100 PS, 2 Lokomobilen von etwa 170 PS u. Stromanschluss an das städt. Elektrizitäts- werk zur Verfügung Die Fabrikgrundstücke in Landshut haben einen Flächeninhalt von 6584 qm, wovon 5160 qm überbaut sind. Ausserdem hat die Ges. noch Grundbesitz in Landshut hinter dem Bahnhof in einem zukünftigen Industriegebiet in der Grösse von 3,107 ha, auf dem ein Lagerhaus steht. In Freising, Neu-Ulm u. Landshut besitzt die Ges. je ein Wohnhaus. Der Grundbesitz in Neu-Ulm, Kleinkötz, Freising, Schäftersheim, Ochsen- 3 u. Tauberbischofsheim beläuft sich insges. auf 10 ha, davon 8 ha in Kleinkötz u. 0.5 ha Die Ges. beschäftigt z. Zt. 540 Arb u. Beamte. Die Ges. ist beteiligt am Mindel- Hebtriitätswerk G. m. b. H. in Jettingen, das sie betreibt u. verwaltet. Die Ges. ist Mitglied es Zentralverbands der Deutschen Elektrotechnischen Industrie. Ungefähr ⅓ des Aktien- apitals der Bayerischen Elektrizitäts-Werke ist im Besitz der Elektrischen Licht- u. Kraft- anlage A.-G. in Berlin. M Bö ka RM. 4 000 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 50, 2000 St.-Akt. zu RM. 250. Urspr. 25 0 000 000, herabgesetzt 1902 um M. 1 000 000 durch Zus. legung 4: 3. 1907 Zuzahlung von 0 % = M. 250 auf die Aktien. Weitere Erhöh. 1920 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1921 ―――