Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2787 Ern.-Rückl. 1 321 593, Reingewinn 34 344, (Sicherheiten 7182, Bürgschaften 10 300. Sa. RM. 31 329 483. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsunk. 1 139 163, Stromerzeug.- u. Bezugskosten 2 440 976, Vers. 123 068, Kapitaldienst 1 067 931, Abschreib. 675 253, Rein- gewinn 34 344. – Kredit: Stromverkauf 5 218 483, Verschiedene Einnahmen 262 252. Sa. RM. 5 480 736. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Vorstand: Dipl.-Ing. Aug. Menge, Ministerialrat Rudolf Decker, Ober-Reg.-Rat Ernst Obpacher, Ministerialrat Franz Krieger, München (gleichzeitig Vorst.-Mitgl. der Mittlere Isar A.-G.), Ober-Reg.-Rat Peter Bürner (gleichzeitig Vorst.-Mitglied der Walchenseewerke A.-G.). Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, Stellv. Hans Schneider- Ministerialdirektor im Staatsministerium des Innern, München; Wolfgang Brügel, Nürnberg; Kurt Flamme, Oberfinanzdir. der Bayr. Staatsbank, Westerham; Theod. Freytag, München; Geh. Hofrat Friedr. Mahla, Landau (Pfalz); Dr.-Ing. J. Ossanna, Geh. Hofrat, Professor an der Techn. Hochschule, München; Komm.-Rat u. Kreisrat Franz Schmitt, Würzburg; Josef Steininger, Geh. Landesökonomierat u. Gutsbes., Westerham; Konrad Sterner, Ministerialrat im Staatsministerium der Finanzen, München; Geh. Rat Adolf Wächter, Oberbürgermeister a. D., München; Zell, Oberbaudir., Dir. der städt. Elektrizitätswerke, München; vom Betriebs- rat: Georg Seidenschwang, Ludwig Weber. Deutsche Generator-Akt.-Ges. in Liquid., München. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Ing. Woldemar von der Ley. Lt. Bekanntmach. vom 27./1. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gleichstrom Elektrizitäts-Akt.-Ges., München, Briennerstr. Sa. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. München vom 20./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Illerwerke Akt.-Ges., München, Möhlstr. 32. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Gegen Gewähr. von M. 11 Mill. Nam.-Akt. hat die Mitgründerin IIller-Werke G. m. b. H. in München Sacheinlagen nach Massgabe des Gründungsprotokolls geleistet. (Projektierungs- erlaubnis u. dazugehörige Ausarbeit. sowie Rechte aus einem Vertrag). Zweck: Entwurfsbearbeit. und Ausbau von Wasserkräften, insbes. die wirtschaftl. Ausnütz. von Wasserkräften im Illergebiet, der Betrieb von Wasserkraftanlagen für elektro- mech., elektrometallurgische u. elektrochem. Zwecke. 1925 wurde die neuerrichtete Metall- hütte Regensburg in Betrieb genommen. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 von RM. 140 000 wurde das A.-K. um RM. 200 000 herabgesetzt (s. a. Kap.). Kapital: RM. 206 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 10 000 St-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 113 Mill. Erh. lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 290 Mill., übern. von den Gründern, die Inh.-Akt. zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstellung von M. 403 Mill. auf RM. 406 000 in 300 Vorz.- u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 12./4. 1926 Herabsetz. „ RM. 200 000 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 auf 10 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheckguth. 11 870, Kontokorrent- guth. 30 645, Vorratsaktien 37 646, Projekte u. Rechte 241 043, Geb., Licht- u. Kraftanlage, Oefen 61 493, Masch., Apparate, Werkzeuge, Geräte 7170, Kokillen 1, Einricht. 2094, Waren- vorräte u. Betriebsstoffe 97 192, Verlust 139 565. – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 41 379, Kontokorrent.-, Bank- u. Akzeptschulden 106 340, Kreis Schwaben u. Neuburg 75 000. Sa. RM. 628 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 697, Aktienverwert. 7960, Waren 5024. Kredit: Kabelbenützung 1000, Zs. 4006, Eff. 1110, Verlust 139 565. Sa. RM. 145 681. Dividenden 1923/24–1924, 25: 0, 0 %. Direktion: Robert Vermes, München; Dr. Erwin Zettler, Regensburg. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Rudolf Schmick, Rechtsanwalt Justizrat Karl Berchtold, Ing. und Dir. Dr.-Ing. Graf Siegmund von Brockdorff, München; Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Mitglied des Reichswirtschaftsrats, Berlin; Komm.-Rat. Dr.-Ing. e. h. Rudolf 3 olle, Leipzig; Rechtsanw. und Notar Dr. Hermann Fischer, Bürgermeister Dr. Otto Merkt, sempten; Dr. Eckrich, Oberbergdir. Wilhelm Meinel, München; Dir. Karl Böhm, Au bei empten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 175*