2794 Klektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theodor v. Guilleaume, Köln; Stellv. Gen Dir. Dr. Zapf, Köln-Mülheim; Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. Solmssen, Köln; Geh. Justizrat Dr. Riesser, Ministerial-Dir. a. D. Bruno Koehler Exz., Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Postrat Dreisbach, Berlin; Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim; Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Berlin; Dir. Diederichs, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg, Landgrabenstr. 94. (Börsenname in Berlin: Kontinentale Elektrigität.) Gegründet: 6./3. 1895. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Finanzier. u. Erstell. von industriellen Unternehm. jeder Art, insbes. solcher zur Nutzbarmach. der Elektrizität, Herstell., An- u. Verkauf aller solchen Zwecken dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände, Betrieb solcher Anlagen für eig. oder fremde Rechn. sowie für gemeinschaftl. Rechn. mit Dritten, Beteil. bei and. Unternehm. jeder Art, Erwerb. u. Veräusser. von Unternehm., von Patenten u. Lizenzen. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co.; die Bezieh. beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseit. Entwickel. haben, sowie durch vertragliche Festsetz. gewährleistet. Die Ges. besitzt die Elektr.-Werke in Berchtesgaden u. Günzburg. Die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel, die Bergischen Kleinbahnen A.-G., die Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld u. die Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-G. m. b. H., Elberfeld, haben sich ab 1./1. 1914 zu einer Interessengemeinschaft zus. geschlossen. An diesen Unternehm. ist die Cont. Ges. in Gemeinsch. mit der Stadtgem. Elberfeld beteiligt. Das Konto Wertp. u. Beteil. der Cont. Ges. am 31./3. 1926 umfasst folgende Werte: Aktien der Elektra, Akt.-Ges., Dresden (Div. für 1924–1925: 10, 10 %); Rhein. Elektriz.-Akt.- Ges., Mannheim) Div. für 1924: 7 %); Aktien der Kraftwerk Thüringen A.-G. in Gispersleben (Div. für 1024/25: 8 %); Aktien der Thüringischen Elektrizitäts- u. Gas-Werke, Apolda (Div. für 1924/25: 6 %); Aktien der Bergischen Kleinbahnen in Elberfeld (Div. für 1925: 0 %); Aktien der Schwebebahn Vohwinkel-Elberfeld- Barmen A.-G. (Div. für 1925: 5 %); Aktien der Elektrischen Strassenbahn Barmen-Elberfeld (Div. für 1925: 5 %); Beteil. an der „Bergische. Elektrizitäts-Versorgungs-G. m. b. H.“, Elberfeld (Div. für 1924–1925: 5, 8 %). Kapital: RM. 8 008 000 in 31 122 5 % Vorz.-Akt. Emiss. 1907 zu RM. 250, 2000 6 % Vorz.-Akt. Ausgabe 1922 zu RM. 4 u. 878 St.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 16 000 000, 1897 Erhöh. um M. 16 000 000. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1907 beschloss Zuzahl. von 35 % = M. 350 pro Aktie. Die Aktien, für welche die Zuzahl. geleistet wurde, geniessen in bezug auf Kapital u. Div., letztere mit der Verpflicht. der Nachzahl. bis zur Höhe von 5 %, einen Vorzug vor den übrigen Aktien. Von den 32 000 Akt. sind 31 122 in Vorz.-Akt. Ausgabe 1907 umgewandelt, restl. 878 sind St.-Akt. verblieben. Die G.-V. v. 11./8. 1922 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Inhaber-Vorz.-Akt. zu M. 1000, die zu pari ausgegeben werden, die Bezeichnung Vorzugsaktie Ausgabe 1922 u. die Nrn. 32 001–34 000 führen u. mit folg. Rechten ausgestattet sind: Sie erhalten vor allen übrigen Aktien eine Vorz.-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. hat das Recht, diese Vorz.-Akt. jederzeit ganz oder teilweise nach mindest. sechsmonat. Künd. auf den Schluss eines Geschäftsjahres gegen Zahlung von 115 % einzuziehen. Erfolgt die Einzieh. aus dem verfügb. Gewinn, so sollen in eihem Geschäftsjahr nicht weniger als 18 u. nicht mehr als 10 % dieser Vorz.-Akt. getilgt werden. Im Falle der Liquid. der Ges. werden zunächst die Inh. der Vorz.-Akt. Ausgabe 1922 vor den übrigen Aktien bis zum Nennbetrage der Aktien befriedigt, sodann die Inh. der 1907 geschaffenen 31 122 Stück Vorz.-Akt. bis zum Nennbetrage der Aktien. Der Rest der Liquidationsmasse wird an die Besitzer der 878 Stück St.-Akt. bis zu deren Nennbetrag u. ein etwaiger Überrest auf sämtl. Aktiengatt. gleichmässig nach deren Nennwert verteilt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 34 Mill. auf RM. 8 008 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von 1907 zu bisher M. 1000 auf RM. 250 u. der der Vorz.-Akt. von 1922 von bisher M. 1000 auf RM. 4 ermässigt wurde. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, 20 000 Stück Ser. I (Nr. 1–20 000) à M. 1000, davon sind 10 000 Stück Nr. 1–10 000 i. J. 1898 ausgegeben; die aus den restl. 10 000 Stück Nr. 10 001–20 000 noch nicht getilgten Oblig. sind i. Jahre 1920 in den Verkehr gebracht. Zur Rückzahl. am 31./8. 1923 gekündigt. Noch nicht eingelöst Ende 1925: M. 2 168 000 auf- gewertet auf RM. 325 200. Wegen der Festsetzung des Ausgabetages für die erst im Jahre 1920 ausgegebene zweite Serie ist die Spruchstelle angerufen worden. C.-V.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. von 1907 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Ausg. 1922 = 20 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. bestimmt der A.-R; 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Ausg. 1922 mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an Vorz.-Akt. 1907 mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss bezie der A.-R. eine Tant. von 10 %, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest an alle Aktien- arten gleichmässig bzw. nach Verf. der G.-V.