. ―― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2797 Vorstand: Dir. Carl Coninx, Dir. Philipp Scholtes, Nürnberg. Aufsichtsrat: I. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Luppe; II. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Rob. Wild, Fürth; Dir. der Bayer. Vereinsbank Karl Butzengeiger, Kanzleiobersekretär u. Stadtrat Emanuel Deggendorfer, rechtsk. Stadtrat Dr. Walter Eickemeyer, Dir. des Städt. Elektriz.-Werkes Otto Ely, Parteisekretär u. Stadtrat Karl Giermann, Komm.-Rat u. Stadtrat Martin Gregorius, Nürnberg; Dir. der Rhein-Main-Donau A.-G. Theobald Henftling, München; Komm.-Rat Bankier Stadtrat Dr. Rich. Kohn, Dir. des Fränk. Überlandwerkes A.-G. August Laible, Oberlehrer u. Stadrat Simon Matt, rechtsk. Stadtrat Dr. Johannes Merkel, Kaufm, u. Stadtrat Fritz Neeser, Nürnberg; Fabrikbes. u. Stadtrat Friedrich Schaller, Verwalt.-Dir. u. Stadtrat Johann Schmidt, Gen.-Dir. des Städt. Betriebsamtes u. Stadtrat Georg Spitzfaden, Fürth; Bürgermeister Martin-Treu, Nürnberg. 3 Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank u. Filialen, Bayer. Hyp. u. Wechselbank; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale); Berlin: Mendelssohn & Co., E. L. Friedmann & Co. Kabel. u. Metallwerke Neumeyer Akt-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70/72. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Bis 1./1. 1922: „Kabelwerk Nürnberg Akt.-Ges.“ Anderung der Firma infolge Angliederung der Metall- werke der Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen aller Art u. die Fortführung u. Erweiterung des bisher unter der Firma Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg betriebenen Metallwerks, sowie der Bau u. die Erricht. eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Ges. besitzt ein Messing- u. ein Kabelwerk, sowie 2 Beamtenhäuser. Der Grund- besitz beträgt 310 000 qm, davon sind 50 000 qm bebaut. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Ursprünglich M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Ht. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 82 Mill. in 82 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 900 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 900 St.-Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm die Hackethal Draht- & Kabelwerke A.-G. gegen eingebrachte Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.), Div. an Vorz.-Akt., 4 %% Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 160 000, Fabrikgebäude 430 000, Wohn- gebäude 50 000, Masch. u. maschinelle Anl. 500 000, Mobil. 1, Werkz. I. Beteilig u. Wertp. 1, Wechsel 111 697, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 74 317, Buchforder. 1808 256, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 2 005 635, (Bürgschaftsschuldner 91 200). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 15 000, Buchschulden, Bankschulden, Akzepte, Rembourskredite, Anzahl. u. Verrechn.-Posten 3 462 281, Reingew. 12 627, (Bürgsch.-Gläubiger 91 200). Sa. RM. 5 139 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 899 564, Steuern u. soziale Ab- gaben 315 224, Abschreib. 144 702, Gewinn 1925: 248 577. Sa. RM. 2 608 070. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 608 070. Dividenden 1921–1925: St.-Akt. 0, 50, 0, 0, 0; Vorz.-Akt. 0, 6, 0, 0,0 % Vorstand: Gen.-Dir. Richard Platz, Hannover; Fabrikdir. Ernst Franke, Nürnberg; Fabrikdir. Gustav Wunderlich, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Komm.- Rat Josef Berliner, Hannover; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Josef Böhm, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Bankier John Spiegelberg, Geh. Komm.-Rat Dir. Richard Buz, Augsburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen i. Rhl.; Dr. Karl Haniel, Erkrath-Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank- ünchen u. Berlin: Commerz- u. Privatbank. Müller & Co., Akt.-Ges. für Elektrizitätsunternehmungen in Nürnberg. Luitpoldstr. 9. Gegründet: 30./6. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahr gang 1923/24. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Müller & Co., Nürnberg betrieb. Fabrik- unternehm. sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Krafterzeug., daes Maschinenbaues, des Hoch- u. Tiefbaues sowie die Beteilig. u. die Finanzierung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. hat Grundbesitz in Nürnberg, Schweinfurt, u. Schneeberg.