2800 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe: RM. 25 213 (lt. Bilanz v. 31./12. 1924 aufgeführt als Haferanleihe). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 994, Geb. 37 400, Masch. u. Werkz. 18 800, Fahrz. 700, Büroeinricht. 400, Freileit. u. Ortsn. 64 800, Transformat. 16 100, Zähler 20 200, Kassa 1603, Postscheck 84, Aussenstände 7987, Waren 9359, Verlust 1294. – Passiva: A.-K. 104 000, Kredit. 47 491, Wechsel 582, Hyp. 25 000, Delkr. 2000, R.-F. 649. Sa. RM. 179 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 706, Unk. 16 132. – Kredit: Brutto- gewinn 27 544, Verlust 1294. Sa. RM. 28 838. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Hans Zwanziger, Emil Zwanziger. Aufsichtsrat. Altsitzer Lorenz Zwanziger sen., Bankbeamter Georg König, Scheinfeld; Rechtsanwalt Höfer, Neustadt a. A. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Energiewirtschaft Niederbayern, Akt.-Ges., Passau. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbesondere a) der Elektrotechnik, der Kraft- erzeugung, Übertragung und Verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwertung und Verwendung des elektr. Stromes, b) des Transportwesens, des Eisenbahn- und Strassenbahn- baues und sonstiger Verkehrsanstalten, c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschliesslich der verwandten Fabrikations- und Industriezweige. Kapital. RM. 120 000 in 500 Aktien Lit. A. zu RM. 200 u. 100 Aktien Lit. B. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 500 Aktien Lit. A zu RM. 200 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 200 (also 50: 1). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1140, Geb. 36 000, Kraftstation 98 516, Werkstatt u. Werkz. 1, Inv. 1, Vorräte 6600, Vorausbezahlte Vers. 4599, Debit 1605, Beteil. 8000. – Passiva: A.-K. 120 000, Bilanz-R.-F. 1474, Erneuerung 20 000, Kredit. 3546, Reingew. 11 442. Sa. RM. 156 463, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 8521, Geschäfts-Unk. 7838, Steuern 11 623. Personalvers. 1024, Kraftstationsunterh. 12 235, Immobilienunterh. 109, Strombezug 3583, Industrieoblig.-Zins. 152, Erneuerungsrückl. 12 500, Überschuss 11 442. – Kredit: Vortrag 1178, Einnahmen 67 852. Sa. RM. 69 030. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gerstenecker, Landshut; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Koepchen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 19./1. 1925. Gründer: Die Gemeinderäte Gustav Gross, Gottlob Benz, Georg Faiss, Emil Roth, Reutlingen; Johannes Hepper, Kirchentellinsfurt. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wasser- u. Elektrizitätswerks auf der Markung Kirchen- tellinsfurt zum Zwecke der ausschliessl. gemeinschaftl. Versorg. der Gemeindebezirke Reut- lingen u. Kirchentellinsfurt mit elektr. Energie. Kapital: RM. 1 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 237 416, Gesamtbaukosten 2 103 863, Gründ.- kosten etc. 16 434. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Darlehen 1 157 759. Sa. RM. 2 357 759. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Oberbaurat Karl Keller, Schultheiss Julius Falch, Kirchentellinsfurt. Aufsichtsrat: Vors, Oberbürgermstr. Emil Hepp, die Gemeinderäte Hans Freytag, Jakob Kurz, Wilh. Osterrieder, Konrad Röcker, Albert Ruff, Reutlingen; die Gemeinderäte Friedr. Walker, Joh. Hepper, Karl Aug. Wagner, Kirchentellinsfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftübertragungswerke Rheinfelden. Sitz in Rheinfelden (Baden). (Börsenname: Rheinfelden Kraft.) Gegründet 31./10. 1894; eingetr. zu Säckingen 28./12. 1894. Zweck: 1. Erwerb u. Ausnutzung der dem Ausschuss der Ges. für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden, vertreten durch Nationalrat Oberst Olivier