2808 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Stassfurter Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./1. 1913. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger sowie Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, insbes. von elektr. Bahnen. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. handelsger. Eintragung vom 11./5. 1921 M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. vom 13./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Y Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6134, Bankguth. 55 339, Anl. 1 502 409, Instal- lationsmat. 64 661, Betriebsmat. 90 451, Betriebsmat. V 27 512, Apparate 30 311, Stromkons. 5375, Installations 48 569, Ankerwickelei 13 231, Apparate 33 490, Bürstenhalterfabrikations- kunden 4570, Debit. 4217, Avale 52 600. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 5864, Kaut. 10, Ern.-F. 60 085, R.-F. 8267, Tilg.-F. 24 252, Akzepte 33 079, Avale 52 600, Bruttogewinn 154 716. Sa. RM. 1 938 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn RM. 154 716 (davon: Ern.-F. 50 000, Tilg.-F. 24 252, R.-F. 4023, Div. 64 000, Tant. 7721, Vortrag 4719). – Kredit: Vortrag 543, „ 129 280, Bahnbetrieb 194, Install. 22 355, Mechan. Werkstätt. 2342. Sa. RM. 154 716. Dividenden 1914–1925: ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 5, ?, ?, 4 %. (Bruttogewinne M. 68 632, 84 190, 87 342, 166 712, 219 243, 350 454, 426 859, 860 149, 1 241 311, 67 202 Bill., RM. 150 177, 154 716.) Direktion: Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bruno Heck; Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; erster Bürgermeister Dr. Adalbert Berger, Stassfurt; Herm. Eich, Dir. Reinh. Grisson. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandzentrale Pommern Akt.-Ges. in Stettin-Grabow, Birkenallee 5–7. Gegründet: 20./6. 1911; eingetragen 11./8. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21. Fa. bis Dez. 1924: Überlandzentrale Stralsund, Akt.-Ges. mit Sitz in Stralsund. Die Über- landzentrale Stralsund A.-G. übernahm 1924 bzw. 1925, die Überlandzentrale Belgard- Stolp A.-G., die Provinzial-Kraftwerk G. m. b. H. u. die Überlandzentrale Stettin A.-G. u. änderte ihre Firma ab wie oben. – Zweigniederl. in Stralsund, Belgard, Stolp u. Massow. Zweck: Gewinn. u. Verteil. elektr. Kraft u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Der Betrieb der Kraftwerke Stralsund u. Swinemünde wurde am 1./11. 1912 aufgenommen. 1914 wurde das Kraftwerk Neubrandenburg übernommen. Es wurde im Juli 1915 stillgelegt u. in Reserve gestellt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 fand im Wege der Fusion die Anglieder. der Uberland- zentrale Belgard-Stolp-A.-G. sowie Übernahme des Provinzialkraftwerks Massow G. m. b. H. gegen Hingabe von Aktien statt. Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Dampfkraftwerke in Stralsund, Swinemünde, Neu- brandenburg (Pachtwerk) u. Belgard mit ca. 60 000 Kva. installierter Maschinenleist.; Wasser- kraftwerke Klaushof, Heyka, Rossnow, Altspringe, Lietzow, Schmalentin u. Flederborn mit zusammen rund 16 000 KVA Maschinenleist. Die Transformatorenleist. in den Kraftwerken zum Umspannen der Msschinenspann. auf die Netzspann. beträgt 64 120 kVA. Das 40-Kilovolt- Hochspann.-Netz hat eine Länge von 1 267 km, das 15- u. 10 kV-Netz eine solche von 11 772 km. Das Mittelspann.-Netz speist 4372 feste u. 307 fahrbare Transformatorenstationen, ferner 257 Maststationen mit 5321 Transformatoren u. einer Gesamtleist. von 138 289 KVA. Aus den Netzen der Überlandzentrale Pommern werden versorgt 2891 Güter u. 1961 Ge- meinden u. Genossenschaften mit rund 5 Mill. Morgen unter dem Pfluge, ferner 88 Städte, 662 industrielle Anlagen u. 831 sonstige Abnehmer. Von der Überlandzentrale Pommern werden vollständig beliefert die Überlandzentralen Neubrandenburg u. Friedland (Mecklbg.). Es beziehen Strom die Überlandzentralen Rostock, Lottin, Colmar, Flatow, Besswitz u. Schojow. Der gesamte Anschlusswert beträgt 307 668 KW. „ Strombezugsverträge von längerer Dauer bestehen mit der Grosskraftwerk Stettin A.-G. Stettin, u. den Wasserkraftwerken Glambocksee G. m. b. H. in Klein-Gansen u. der Heyka G. m. b. H. in Nedlin. Erzeugt wurden an Strom: 1922/23–1923/24 42 294.558, 39 907.500 Kwst. 133 417.739 Kwst.; nutzbar abgegeben: 31 521.032, 28 676.906 Kwst., 1925: 100 978.292 Kwst. Kapital: RM. 74 000 000 in 32 700 Akt. Ser. A zu RM. 1000, 11 000 Akt. Ser. B zu RM. 100, 10 000 Akt. Ser. C zu RM. 20 u. 1 Aktie zu RM. 40 000 000. Urspr. M. 2 430 000, erhöht 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Akt. zu M. 500. 1914 weitere Erhöh. um M. 2 300000. Nochmalige Erhöh. 1917 um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1919 um M. 7 000 000 in 14 000 Akt. zu M. 500, dann lt. G.-V. v. 2./8. 1920 noch 26 000 Aktien zu M. 500 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./7. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 57 000 000 auf M. 90 000 000. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 860 Mill. in 860 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000; den bis 15./10. 1923 derart zum Bezug angeb., dass auf M. 500 alte Aktien M. 4500 neue A tien